Ich habe mal ein bisschen herumgesucht, und offenbar kann das A55 moderne Hochleistungs-Ladegeräte nutzen. Als schwächstes Ladegerät wurde eins mit USB-A-Anschluss und 2,4 A Ladestrom angegeben. Das macht bei 5V Ladespannung 12 Watt. Das Problem ist allerdings, dass die USB-Dose an der Honda nur mit 1,5 A zertifiziert ist, das sind 7,5 Watt. Ich kenne es von meinen iPhone auch, dass es nicht lädt, wenn der Ladestrom zu schwach ist. Ich kenne es von USB-Steckern für die Zigarettenanzünder-Dose, dass die oft zwei USB-Anschlüsse haben, einen mit 1 A und einen mit 2,1 A. 1 A ist oft zu wenig, vor allem bei neueren Smartphones mit großem Display. Wenn dein A55 an anderen USB-Dosen lädt und deine Actioncam (die bestimmt nicht so viel Strom zieht) an der Honda-Dose lädt, würde das dafür sprechen..
Wenn du dein A55 als Android Auto Zuspieler nutzen und gleichzeitig aufladen willst, empfehle ich dir einen Wireless CarPlay Adapter, der wird an der Honda-USB-Dose angeschlossen. Damit ist dein Smartphone am Motorrad angeschlossen, wird aber nicht geladen. Für das Laden kannst du alternativ einen USB-Ladestecker in die 12V-Zubehördose links stecken oder dir ersatzweise eine fest verkabelte USB-Stromversorgung montieren. Die Lösung mit dem Ladestecker in der 12V-Dose dürfte den Nachteil haben, dass sie nicht wasserfest ist. Oder du besorgst dir eine kleine Powerban, die dein Smartphone den Tag über am Leben hält.
 
		 
		
		
	



 
						