Beiträge von Sampleman

    Ich habe mal ein bisschen herumgesucht, und offenbar kann das A55 moderne Hochleistungs-Ladegeräte nutzen. Als schwächstes Ladegerät wurde eins mit USB-A-Anschluss und 2,4 A Ladestrom angegeben. Das macht bei 5V Ladespannung 12 Watt. Das Problem ist allerdings, dass die USB-Dose an der Honda nur mit 1,5 A zertifiziert ist, das sind 7,5 Watt. Ich kenne es von meinen iPhone auch, dass es nicht lädt, wenn der Ladestrom zu schwach ist. Ich kenne es von USB-Steckern für die Zigarettenanzünder-Dose, dass die oft zwei USB-Anschlüsse haben, einen mit 1 A und einen mit 2,1 A. 1 A ist oft zu wenig, vor allem bei neueren Smartphones mit großem Display. Wenn dein A55 an anderen USB-Dosen lädt und deine Actioncam (die bestimmt nicht so viel Strom zieht) an der Honda-Dose lädt, würde das dafür sprechen..


    Wenn du dein A55 als Android Auto Zuspieler nutzen und gleichzeitig aufladen willst, empfehle ich dir einen Wireless CarPlay Adapter, der wird an der Honda-USB-Dose angeschlossen. Damit ist dein Smartphone am Motorrad angeschlossen, wird aber nicht geladen. Für das Laden kannst du alternativ einen USB-Ladestecker in die 12V-Zubehördose links stecken oder dir ersatzweise eine fest verkabelte USB-Stromversorgung montieren. Die Lösung mit dem Ladestecker in der 12V-Dose dürfte den Nachteil haben, dass sie nicht wasserfest ist. Oder du besorgst dir eine kleine Powerban, die dein Smartphone den Tag über am Leben hält.

    Freut mich, dass es jetzt auch bei dir funktioniert. Du solltest noch bedenken, dass das iPhone im Wireless CarPlay-Betrieb sehr viel Strom braucht. Wenn ich auf meinem iPhone SE eine Navigation und Spotify laufen habe, ist der Akku nach spätestens sechs Stunden leer. Ich habe mir deshalb eine Handyhülle mit eingebautem Zusatzakku gekauft, die hilft dem Gerät über den Tag.

    Ich glaube, ein nicht zu unterschätzender Absatzmarkt sind Dirt Bikes, die nie für den Straßenverkehr zugelassen werden. Von denen scheint KTM immer viele in die USA verkauft zu haben. Ich erinnere mich daran, dass KTM vor ein paar Jahren mal große Probleme hatte, weil ihre kleinen Dirt Bikes, die in den USA von Kindern gefahren werden, offiziell als "Kinderspielzeug" eingestuft wurden. Und das darf in den USA kein Blei enthalten. Enthielten die KTMs aber, weshalb sie plötzlich nicht mehr verkauft werden durften.

    Es gibt offenbar einen neuen Formfaktor für Wireless-Dongles, so dass er problemlos unter die Kappe passt. Dabei wird die Platine, auf der die Elektronik sitzt, gegenüber dem USB-Anschlusstecker um 90 Grad gedreht, so dass das Gehäuse den Platz besser ausnutzt.


    Dieser Laden mit portugiesischer Domain bietet das Ding fertig an:


    Wireless Dongle for Honda AT/NT1100
    Enhance your ride with the Wireless Dongle for Honda AT/NT1100. Specifically engineered for the Africa Twin 1100 and NT1100 models, this dedicated dongle fits…
    3dmp.pt


    Ansonsten findet man mit einigem Suchen einige Maker-Projekte, die ähnlich vorgehen.

    Das ist mir auch aufgestoßen. Seit Jahren designt BMW die GS für immer kleinere Fahrer, und jetzt bauen sie mal eine für gestandene Mannsbilder, und das ist dem Herrn auch nicht recht. Soll er halt die normale mit kürzerem Federbein nehmen oder Gaston Rahier fragen. Der weiß, wie das geht.

    Ich kann nicht sagen, ob es durch irgendeinen Software-Upgrade ausgelöst wurde, aber mein Eindruck ist, dass das von dir skizzierte Problem bei mir inzwischen seltener auftritt.


    Ich benutze mehr oder weniger seitdem ich meine '22er SD08 habe, ein iPhone und einen Wireless-Adapter CarLinkit 4.0. Das iPhone war zunächst ein iPhone 8, inzwischen ist es ein iPhone SE, auch die Software ist inzwischen natürlich auf einem neueren Stand. Dennoch tritt das Problem immer mal wieder auf. An meiner SD08 wurde 2024 auch das TFT-Display gewechselt, das hat grundsätzlich keine Änderung gebracht.


    Es gibt allerdings einen Trick, wie man ganz einfach wieder vom Honda-Cockpit zum Apple-Carplay-Bildschirm wechselt:

    Normalerweise musst du ja den kleinen Hebel links oben auf der linken Armatur einmal kurz zu dir ziehen, um vom ACP auf Cockpit zu wechseln, nochmal ziehen, um zurückzuwechseln. Wenn das Zurückwechseln nicht geht (Cockpit bleibt an), stattdessen einmal den Hebel kurz nach vorne drücken. Das startet den Sprachassistenten Siri. Im Display erscheint wieder ACP, und im Vordergrund erscheint das runde Siri-Logo. Siri hört jetzt zu und wartet auf ein Sprachkommando. Wenn du jetzt nichts machst, dann verschwindet das Siri-Logo nach ca. 10 Sekunden wieder und das Display schaltet zurück auf Cockpit.


    Stattdessen machst du Folgendes:


    1. Drücke zweimal die Taste "Nach oben", damit markierst du eine der drei App-Icons, die am linken Rand deines Displays stehen. In den meisten Fällen ist das die App, die gelaufen ist, bevor du das letzte Mal von ACP auf Cockpit umgeschaltet hast. Wenn du eine andere der drei Apps markieren willst, musst du vielleicht noch ein- oder zweimal mehr auf die "Nach-Oben"-Taste drücken.


    2. Drücke die Enter-Taste. Jetzt wechselt das Display zu der App, die du gerade markiert hast. Das Display zeigt wieder ACP an, das bleibt auch so.


    Wichtig ist, dass du dir dafür nicht viel Zeit lässt. Nach dem Aufrufen von Siri bleiben dir nur wenige Sekunden, um mit der "Nach-Oben"-Taste eine App zu markieren und dies mit der Enter-Taste zu bestätigen. Sonst schaltet das Display wieder zurück auf Cockpit. Wenn du dir zu viel Zeit lässt, machst du allerdings auch nichts kaputt. Du kannst es dann einfach nochmal probieren.


    Sehr selten habe ich das Problem, dass mir ACP einfriert oder der Adapter abstürzt. Ich habe den Verdacht, dass das eventuell ein Temperaturproblem sein könnte.