Alles anzeigenAber ich bin abgestiegen und habe das Grinsen nicht mehr aus dem Gesicht bekommen. Es wird.
Genau so und nicht anders!
Alles anzeigenAber ich bin abgestiegen und habe das Grinsen nicht mehr aus dem Gesicht bekommen. Es wird.
Genau so und nicht anders!
Alles anzeigenHat hier anscheinend niemand die CMX 1100, die dürfte doch auch ganz angenehm zu fahren sein, vielleicht gibt es schon Erfahrungen ?
Ich glaube, den Fahrer, der anatomisch sowohl auf eine Africa Twin als auch auf so einen Low-Rider passt, den gibt es nicht;-)
Alles anzeigenAber eins ist mir immer bewusst: So ein tollen Windverlauf wie auf meinem Nakedbike habe ich nirgendwo. Das ist immer ein Kompromiss-Gebastel mit den Motorrädern mit hoher großer Front. Auch superkleine Scheiben sind nur ein Kompromiss auf den Reiseenduros, da sie immer über die Front selbst den Windeverlauf stark umlenken.
Ich habe es für mich so gelöst, dass ich einen MRA Vario-Spoiler auf der Oberkante meiner Serienscheibe habe. Der sitzt bei mir aber nicht parallel zur Scheibe, sondern oben drauf quasi waagerecht. So lenkt er den Fahrtwind, den die Scheibe nach oben führt, ab und leitet ihn auf meine Brust. So bleibt mein Helm außerhalb der Turbulenz. Vielleicht kannst du dir einen solchen Spoiler mal irgendwo ausleihen und es ausprobieren, ob das für dich passt. Ich weiß auch nicht, wie eng du das mit ABE siehst. Mein MRA mit allen Papieren hat 100 Euro gekostet, beim Chinamann gibt es die Dinger für einen Zehner, dann halt illegal.
Alles anzeigenHab eins gesehen, da klackt es im Automatik Modus hörbar beim rauf und runterschalten... wäre leider ein No Go für mich!
Ich glaube, da muss man sich nichts vormachen: Die Ruckarmut von DCT kriegen all diese Systeme, die auf nur einer Kupplung oder gar auf Quickshifter-Schalten ohne Kupplung basieren, nicht hin. Wenn einem dieser Punkt zentral wichtig ist, dann bleibt nur DCT oder gleich ein Sofa-Roller mit Variomatic.
Da kommt auch noch ein psychologischer Faktor dazu. Ein Rucken im Antriebsstrang wird viel leichter akzeptiert, wenn man ihn selbst manuell auslöst, also zum Beispiel durch Tritt auf einen Schalthebel. Eine Automatik, die selbsttätig und ohne aktiven Eingriff des Fahrers schaltet, sollte dabei nicht so sehr rucken, das wird alsstörend empfunden.
Alles anzeigenWinkelhalten aus 40x5mm Alu um das Soft gepackt zu fixieren.Kleine Nut für die Spanngurte und es wackelt nicht so rum. Alles andere ist immer so klobig
Das sieht interessant aus. Ich habe gerade mein Mopped nicht am Schreibtisch: Sind die Gewinde für die Schrauben schon serienmäßig am Motorrad? Und sicherlich müssen die Bügel ab, wenn man doch mal Koffer dran montieren möchte, oder?
Es ist natürlich ein Auftritt, der zu Widerspruch reizt, wenn einer in einem Forum, in dem alle die gleichen Moppeds fahren, auftritt und sagt: "Dieses Motorrad ist eine Frechheit!". Nun ja, die Nerven liegen im Moment wohl bei Vielen blank.
Meine Erfahrung nach 19 Jahren Besitz von verkleideten Motorrädern und knapp zwei Jahren AT: Ist alles nicht perfekt. Und vor allem: Keine Lösung, die dem einen passt, passt deshalb zwangsläufig auch dem anderen. Deshalb: Nur selbst ausprobieren hilft weiter. Und wenn ich hier zum Beispiel eine Lösung vorstelle, die für mich funktioniert hat, dann heißt das nur: Für mich, für sonst niemanden.
Ich bin zwei Meter groß und sitze auf einer hohen Sitzbank. Da funktioniert schon mal kein serienmäßiges Windschild, weil alle, die darauf hin designt sind, den Windstrom elegant über den Helm des Fahrers zu blasen, diesen bei mir genau gegen den Helm lenken.
Ich habe inzwischen für mich den besten Kompromiss gefunden, der so aussieht, dass ich bei meiner 2022er AT oben auf der serienmäßigen Scheine einen MRA-Vario-Spoiler sitzen habe. Der liegt allerdings nahezu waagerecht, um die Luft, die vom Windschild nach oben gedrückt wird umzulenken direkt auf meine Brust. So liegt mein Helm sauberer im Fahrtwind, es wird ruhiger.
Es gibt allerdings unzählige Kleinigkeiten, die sich auswirken - oder auch nicht: So habe ich zum Beispiel Griffschalen, die ich im Winter an die serienmäßigen Handprotektoren dranschraube, damit meine Pfoten nicht zu kalt werden. Die Dinger machen sich gleich in Form von zusätzlichem Geräusch am Helm bemerkbar. Ein Fork_Shield habe ich mal ausprobiert, es hat allerdings an meinem Krad keinerlei Effekt gezeigt. Es gibt Sachen, die man einfach nicht begreift: So hatte ich auf einer BMW R1100GS mit Serienscheibe einmal das Phänomen, dass es bei mir in einem Shoei Raid 2 Helm unerträglich laut wummerte - aber nur bei geschlossenem Visier. Öffnete man das Visier, war das Wummern weg. Kannste dir nicht ausdenken, so was.
Die geringsten Windgeräusche am Helm habe ich tatsächlich auf komplett minimalisitischen Naked Bikes, die noch nicht mal ein Spoilerchen auf der Lampenmaske haben.
Allerdings: So richtig ohrenschonend ist es da auch nicht. Schuberth behauptet, die leisesten Helme am Markt zu haben und gibt unter Idealbedingungen einen Lärmpegel von 85 db an - bei 100 km/h auf einem Naked Bike. Selbst 85db sind auf die Dauer schon grenzwertig.
Deshalb setze ich inzwischen konsequent auf Ohrstöpsel. Entweder Alpine MotoSafe rot oder gleich Plugfone-Kopfhörer.
Ich fühlte mich von dem Textwust überfordert, geschärft ist da nix;-)
Ich halte das ganze Getanze um den Ölstand ohnehin für grob übertrieben. Wie RomanL ganz richtig schreibt, ist es sinnvoll, sich eine Messprozedur für den Ölstand anzutrainieren und dann dabei zu bleiben. Dann merkt man, ob die Kiste Öl braucht und wie viel. Meine hat auf den ersten paar tausend Kilometern erstaunlich viel verbraucht. Jetzt ist es zwar noch messbar, aber undramatisch. Der Luftdruck in meinen Schlauchreifen erfordert da mehr Aufmerksamkeit.
Alles anzeigenEdit: Bevor Du eine Seitentasche montierst, wuerde ich ausprobieren, ob die Dir bei Aufsteigen nicht noch mehr im Weg waere. Motorradtreffen oder gemeinsame Ausfahrten bieten da oft gute Gelegenheiten. Du kannst natuerlich auch mit einem CAD-Modell (cardboard-aided design) probieren, ob Du das Bein ueber einen Pappkarton entsprechender Groesse bekommst.
Ich fahre aktuell mit den beiden Koffern rum und habe der Einfachheit halber die Hecktasche so wie sie ist in den einen Koffer gepackt. Und ich stelle fest, dass ich mit Koffern einfacher aufs Mopped komme als mit der Hecktasche. Da würde ich mir jetzt noch nicht die ganz großen Sorgen machen.
So sieht meine AT normalerweise aus:
Hinten drauf eine Hecktasche, mit Riemen an der Gepäckbrücke befestigt. Darin unter anderem mein Regenzeug, Erste-Hilfe-Packerl, Reinigungszeug fürs Visier.
Mich stört die Tasche beim Aufsteigen. Außerdem finde ich, dass das zum Teil ganz cool aussieht, wenn Scrambler mit nur einer Satteltasche herumfahren. Wenn ich mehr Gepäck mitnehmen will, baue ich meine Kunststoff-Koffer dran.
Meine Frage wäre: Kennt jemand eine einzelne Satteltasche, die man seitlich an die Gepäckbrücke schnallen kann, und die keinen Kofferträger o.ä. braucht?
Alles anzeigenAber was ist der Grund? Will man jetzt nur noch abverkaufen und im Herbst vielleicht eine völlig neue AT präsentieren?
Mein Eindruck ist der, dass Honda Motorräder produziert wie Modefirmen Mode produzieren. Es wird eine bestimmte Stückzahl von jedem Modell gebaut und dann in den Märkten verteilt. ich glaube fast nicht, dass man in Deutschland eine neue AT bestellen kann, und die wird dann in Japan gebaut.