Beiträge von Sampleman

    Es gibt zur aktuellen Africa Twin ein digitales Serviceheft im Netz. Dort müssten nicht nur von Honda-Händlern ausgeführte Service-Arbeiten aufgelistet sein, sondern auch Aufforderungen, Rückrufe abzuarbeiten.



    Ich habe gerade mal für meine SD08 nachgesehen. Im Frühjahr hatte ich Post von Honda wegen eines erforderlichen Updates für die Wheelie Control. Wenn ich mich recht erinnere, stand bei mir im digitalen Serviceheft die Aufforderung, das machen zu lassen. Im April habe ich es machen lassen, jetzt steht da kein Hinweis mehr. Und von den Schaltern steht da auch noch nichts.

    Wir haben hier oft schon das Problem diskutiert, dass vor allem bei der AT 1100 mit ihrem LED-Licht Kurvenfahrten in stockfinsterer Nacht im wahrsten Sinne des Wortes in Blindflug ausarten: Was die Scheinwerfer ausleuchten, ist gut zu sehen, alles links und rechts davon versinkt in pechschwarzer Nacht. Ich hab' jetzt schon Motobozzo-Nebler am Krad, die lindern das Problem etwas. Aber wenn ich zum Beispiel bei Nacht rechtwinklig abbiegen muss, sehe ich immer noch nix.


    Ich habe mir heute etwas gekauft, von dem ich hoffe, dass es das Problem lindert: Eine LED-Lampe, die ich an meinem Helm befestige:



    Die Lampe heißt Klarus HC3 und ist bei Amazon gerade im Angebot, kostet knapp 17 Euro.



    Das Ding wiegt 37 Gramm und ist eigentlich dazu gedacht, an den Schirm eines Baseball-Käppis gesteckt zu werden. Man kann die Lampe stufenlos nach unten klappen. Zur Wahl stehen verschiedene Beleuchtungsmodi, Normal, hell, rot, blinkend. Auf hellster Stufe hält der Akku angeblich 4 Stunden. Besonders praktisch ist der eingebaute Bewegungssensor: Einmal mit der Hand vor der Lampe wedeln, schon geht sie aus oder wieder an. Dadurch, dass man die Lampe auch nach unten klappen kann, kann man bei Bedarf auch das Feld direkt vor einem beleuchten, zum Beispiel die Schalter am Lenker.


    Eine praktische Erprobung steht noch aus. Ich werde berichten.


    Ich war gerade mal in der Garage. Sieht nicht schlecht aus:


    Ohne Zusatzlicht:


    Geradeaus



    nach rechts geblickt


    Mit Zusatzlicht:



    Geradeaus



    Nach rechts geblickt.


    In totaler Dunkelheit dürfte das Licht 10 bis 15 Meter weit reichen.

    Bei allen Africa Twins hat man gelegentlich damit zu kämpfen, dass die Schalter nicht beleuchtet sind.


    Ich habe auf Amazon was gefunden, was das Problem eventuell entschärfen könnte: Beleuchtete Handschuhe.



    Das da sind meine ganz normalen Held-Touringhandschuhe, Größe 12 (also gar nicht mal so klein). Darüber habe ich diese "Elektro-Fingerlinge" gezogen, die gibt es bei Amazon für unter 7 Euro das Paar:


    AMFUN LED-Handschuhe mit... https://www.amazon.de/dp/B0FJ85361Q


    In dem fischförmigen Gehäuse sitzt ein Akku und der An/Ausschalter. Die Verarbeitung ist mäßig, wasserdicht ist das Ganze vermutlich auch nicht, und die Ladebuchse hat noch einen veralteten Mikro-USB-Anschluss. Aber damit dürfte man sehen, wohin man tippt;-)

    Nach meinem laienhaften Verständnis funktionierten Quickshifter früher eigentlich nur beim Hochschalten, imdem einfach durch kurzes Unterbrechen der Zündung ein kurzer Lastwechsel im Antriebsstrang herbeigeführt wurde, der das Getriebe so weit entspannte, dass der nächste, vorgespannte Gang reinflutschte. Für ein halbwegs geschmeidiges Runterschalten ist es - ebenfalls nach meinem laienhaften Verständnis - erforderlich, die Drehzahl des Motors anzupassen. Ab Werk verbaute Blipper machen das, indem sie Zugriff auf das E-Gas haben.


    Wie genau läuft denn das Runterschalten bei dem von dir verbauten Quickshifter eines Fremdherstellers?

    Ich habe ein Sena 5S und ein Carlinkit 4.0. Mein Sena erlaubt die Koppelung mit zwei Devices gleichzeitig. Ich wollte eine Verbindung mit meinem iPhone, weil es von Sena eine App gibt, mit der man einige Funktionen des Headsets steuern kann. Ich habe herausgefunden, dass das nur funktioniert, wenn man das iPhone als erstes Device koppelt. Das erste Device ist bei meinem Sena per Definitionem ein Mobiltelefon. Als zweites Device kann man entweder ein Smartphone oder ein "GPS-Gerät" koppeln. Ich habe festgestellt, dass der ganze Kladderadatsch nur funktioniert, wenn ich die Honda mit dem Sena als "GPS-Gerät" kopple. Das Setup hat den Vorteil, dass ich das Sena noch per App steuern kann. Und es gibt einen kleinen Nachteil: Die meisten Bluetooth-Headsets, die ich kenne, schalten automatisch nacb fünf Minuten oder so ab, wenn die Verbindung zur Gegenstelle abgerissen ist. Wenn man sein Headset also nur mit der Honda gekoppelt hat und man macht am Mopped die Zündung aus, dann schaltet nach fünf Minuten auch das Headset ab. Wenn wie in meinem Fall das Sena zusätzlich mit dem Mobiltelefon gekoppelt ist, dann schaltet da nichts von alleine ab. Mir ist auf diese Weise schon mal ein Akku leergelaufen.


    Eine Frage zu deinem Setup habe ich noch: Wie versorgst du das Smartphone mit Strom?

    Beim DCT-Reset werden die Kupplungen neu eingestellt, damit sie wieder arbeiten wie ab Werk, das ist alles.

    Das halte ich schlicht und einfach für unzutreffend. Hast du dafür eine Quelle?