Beiträge von Sampleman

    Ich habe mich vor einigen Jahren mal intensiv mit dem Dauertest-Schema der "Motorrad" auseinandergesetzt, um zu ergründen, warum BMWs so abschneiden, wie sie abschneiden. Und auch da ist mir aufgefallen, dass die BMWs alle sehr günstige Unterhaltskosten hatten. Dazu zählen wohl Wartungsintervalle, die zu den längeren im Wettbewerbsumfeld gehören. Und eigentlich würde ich, aus dem Auto-Bereich kommend - BMW-Werkstätten als eher teuer einstufen, aber das ist vielleicht ein Trugschluss. Für meinen Toyota Yaris kostet ein Satz Zündkerzen 120 Euro, ein Original-Scheibenwischerblatt 47 Euro etc.. Das ist auch alles andere als günstig. Meine Erfahrungen mit Marken-Werkstätten im Motorradbereich sind nicht besonders intensiv, aber auch da habe ich den Eindruck, dass die Japaner wirklich heftig zulangen. Da kann am Ende schon dabei rausschauen, dass eine BMW vergleichsweise günstig zu unterhalten ist.


    Meine GS hat in den elf Jahren, die ich sie hatte, eine BMW-Werkstatt nur in Ausnahmefällen gesehen, die war sonst bei einem freien Schrauber. Ich hatte sie 2012 für 3.400 Euro gekauft und elf Jahre später für 2.200 Euro wieder verkauft. So günstig werde ich wohl nie wieder Motorrad fahren.

    Ich habe den CarlinkIt-Adapter 4.0 und benutze den mit Apple Carplay. Wenn ich mich richtig erinnere, erzeugt der Adapter ein WLAN, in dieses WLAN muss sich dein Smartphone einbuchen. Zu meinem Adapter gab es eine Bedienungsanleitung, da war auch eine IP-Adresse angegeben. Wenn der Adapter am Motorrad steckt und das Smartphone ins WLAN des Adapters eingebucht ist, kannst du die IP-Adresse im Browser deines Handys aufrufen, dann gelangst du ins Konfigurationsmenü des Adapters.


    Damit die ganze Fuhre läuft, ist aber erst einmal ein Bluetooth-Headset vonnöten, das mit deiner Honda gekoppelt ist, nicht jedoch mit deinem Smartphone.


    Offensichtlich nutzt der Adapter für die Verbindung zum Smartphone sowohl Bluetooth als auch WLAN. Hier ist eine deutschsprachige Anleitung:


    CarlinKit 5.0 Wireless CarPlay und Android Auto 2 in 1 Adapter,Geeignet für Autos mit eingebauten in Apple CarPlay und Android Auto,Convert Wired carplay to Wireless,Wired AA to Wireless Android Auto - Carlinkit Factory Europe
    Carlinkit 5.0 2air wireless Adapter: Das Wireless CarPlay und Wireless Android Auto (2 in 1) unterstützt und entwickelt wurde, um das kabelgebundene CarPlay…
    eu.carlinkitfactory.com


    Meine Vermutung ist, dass der Adapter via Bluetooth die Daten an das Handy überträgt, die gebraucht werden, um eine Verbindung via WLAN herzustellen.


    Wichtig ist meines Erachtens, dass das Headset NICHT mit dem Smartphone gekoppelt ist, sondern nur mit der Honda. Das Smartphone muss dagegen NICHT mit der Honda gekoppelt sein, sondern mit dem Adapter.



    .

    Mich wundert etwas, wieso du von einem Reisetourer unbedingt auf ein Adventure-Bike umsteigen wolltest. Von einem "Windjammer" kommend, hätte ich erwartet, dass du dir bei BMW auch mal die RT und die R ansiehst. Die RT dürfte in Sachen Windschutz einer Goldwing kaum nachstehen (ist aber auch schwer), eine R kann man auch mit Scheibe und Koffern ausstatten.


    Auch die Preise für eine BMW finde ich nicht so wild, wenn man sie mit einer Goldwing vergleicht. Die 2024er Goldwing hat einen Listenpreis von 42.000 Euro, dafür kriegst du eine R1250GS Adventure mit Vollausstattung - und noch eine neue Africa Twin obendrauf. Das ist eine komplett andere Liga.


    Auch die Berichte über hohe Werkstattkosten und Ausfälle erscheinen mir als Honda-Besitzer unverständlich. Ehrlich gesagt, die Ersatzteilpreise bei Honda Deutschland sind doch nur noch unverschämt. Und bei Berichten über Schäden muss man einfach die Zahl der zugelassenen Fahrzeuge sehen. Auf eine Africa Twin kommen mindestens zehn GSen. Kein Wunder, dass man da mehr über Pannen hört.


    Aber ich denke mal, mit einer NT1100 macht man nix falsch. Zur Not noch ein Fahrwerks-Upgrade, dann ist man mit dem Mopped überall gut angezogen. Mir wäre sie zu niedrig .- des einen Freud', des anderen Leid.

    Da ist ein Strich in der Mitte des Peilstabs. Daran habe ich mich orientiert. Honda sagt das sei richtig. Und ich glaube ihnen.

    Aus grundsätzlichen Erwägungen bin ich strikt dagegen, auch nur einen Cent für einen Zubehörauspuff auszugeben, der den Klang des Moppeds "verschönert", also war meine R1100GS soundtechnisch komplett Serie, meine SD08 ist es auch. Und da ist der Unterschied schon eklatant. Die AT hat ja schon 25 Prozent mehr Leistung als die GS, aber sie hört sich an, als wären es 75% :zwinker:.


    So richtig heftig kriege ich das nicht mit, ich fahre immer mit Gehörschutz. Aber ich gewöhne mir gerade an, bei Stadtdurchfahrten auf D zu schalten, damit die Mühle im hohen Gang durchrollt.


    Übrigens: Neulich habe ich mal Öl gemessen und festgestellt, dass der Ölstand auf Minimum war. Also habe ich aufgefüllt - und hatte den Eindruck, dass der Motor danach minimal weicher und leiser klang. Kann aber auch Einbildung sein.

    Ach du Schande, da kriegt man ja Zahnweh beim Ansehen. Und per Hänger vom Händler geholt bedeutet vermutlich, dass die noch nicht zugelassen und auch nicht versichert war....

    Ich habe heute meinen Blauer Loft Fluo von 2014 aus dem Keller geholt - und nach eingehender Prüfung beschlossen, ihn wegzuwerfen.



    Der Helm hat eine lackierte Thermoplastschale, die noch wie neu wirkt. Auch der Styroporkern ist noch gut beieinander. Allerdings ist die Innenpolsterung komplett zerfallen. Ich bin den Helm zwischen 2014 und 2018 gefahren, danach lag er nur noch im Keller. Offenbar hat der Schweiß den Schaumstoff im Innenfutter zersetzt.


    Ich habe einen Moment überlegt. Der Blauer Loft ist baugleich mit dem Caberg Sintesi, ein Innenfutter für den Sintesi ist noch für rund 50 Euro zu bekommen. Allerdings ist mir bei dem Blauer etwas passiert, was ich aktuell auch bei meinem Schuberth E1 habe: Das Pinlock-Visier hat nach ein paar Jahren seine Spannkraft verloren, die Silikondichtung hat nicht mehr sauber abgeschlossen. Das Visier wäre auch fällig. Mit 100 Euro wäre ich also dabei - und Louis verkauft aktuell nagelneue Caberg Sintesi für 129 Euro;-)

    Ich habe seit sechs Jahren einen Schuberth E1 und außerdem einen Scorpion Exo 2 Jethelm für kurze Touren, wenn es mir im Schuberth zu warm ist.


    Der E1 wird hoffentlich bald von einem E2 abgelöst, da muss ich nur noch den monetären Anschaffungswiderstand überwinden.


    Heute habe ich mich entschlossen, ein besonderes Schätzchen wegzuschmeißen, meinen Blauer Loft Fluo, den ich vor dem E1 hatte.



    Auf diesem Bild vom September 2014 sieht man meinem nagelneuen Blauer Loft in der Tagesleuchtfarbe Fluo vor seinem Vorgänger, einem Caberg Sintesi. Die Ähnlichkeit zwischen beiden Helmen ist kein Zufall, der Blauer ist - bis auf die Lackierung und ein paar Kleinigkeiten in der Innenpolsterung - baugleich mit dem Caberg.


    Heute habe ich meinen Blauer Loft mal aus dem Keller geholt. Das Innenfutter ist in weiten Teilen zu Staub zerfallen, der Helm ist mit vernünftigem Aufwand nicht mehr zu retten.


    Wer wie ich eine Riesenbirne hat, sollte sich den Caberg Sintesi mal näher ansehen. Louis hat offenbar noch ein paar Exemplare in 2XL und 3XL da, und verkloppt sie für sensationelle 129 Euro. Okay, der Sintesi ist riesengroß und wiegt deutlich über zwei Kilo. Aber er hat eine P/J-Zertifizierung und darf legal offen gefahren werden, er hat eine gute Belüftung, eine praktische Betätigung fürs Sonnenvisier und ein schön großes Sichtfeld.


    Vielleicht schieß' ich mir doch noch mal einen (Schade, den Blauer mit seiner geilen Lackierung gibt es nicht mehr).