Alles anzeigenFür mich durchaus überraschend: die GS war in diesem Vergleich die günstigste.
Ich habe mich vor einigen Jahren mal intensiv mit dem Dauertest-Schema der "Motorrad" auseinandergesetzt, um zu ergründen, warum BMWs so abschneiden, wie sie abschneiden. Und auch da ist mir aufgefallen, dass die BMWs alle sehr günstige Unterhaltskosten hatten. Dazu zählen wohl Wartungsintervalle, die zu den längeren im Wettbewerbsumfeld gehören. Und eigentlich würde ich, aus dem Auto-Bereich kommend - BMW-Werkstätten als eher teuer einstufen, aber das ist vielleicht ein Trugschluss. Für meinen Toyota Yaris kostet ein Satz Zündkerzen 120 Euro, ein Original-Scheibenwischerblatt 47 Euro etc.. Das ist auch alles andere als günstig. Meine Erfahrungen mit Marken-Werkstätten im Motorradbereich sind nicht besonders intensiv, aber auch da habe ich den Eindruck, dass die Japaner wirklich heftig zulangen. Da kann am Ende schon dabei rausschauen, dass eine BMW vergleichsweise günstig zu unterhalten ist.
Meine GS hat in den elf Jahren, die ich sie hatte, eine BMW-Werkstatt nur in Ausnahmefällen gesehen, die war sonst bei einem freien Schrauber. Ich hatte sie 2012 für 3.400 Euro gekauft und elf Jahre später für 2.200 Euro wieder verkauft. So günstig werde ich wohl nie wieder Motorrad fahren.