Beiträge von Sampleman

    Da habe ich auch geflucht. Da hängt innen noch eine zylinderförmige Blende aus Blech dran. Die Schrauben haben am Ende eine Art Teller, den muss man vor dem Abnehmen aus dieser Blende ausfädeln. Das war bei mir so ein bisschen Learning by doing. Ich glaube, ich muss mir mal ein Reparaturhandbuch besorgen.


    Ich habe es nur erwähnt, weil diese Schrauben nicht fester angezogen waren, als ich es erwartet habe.

    Es gibt rein theoretisch eine Möglichkeit, warum ein Bluetooth-Headset mies klingt: Es gibt einen Headset-Audio-Codec, der überträgt nur Klangqualität auf Telefonhörerniveau. Wenn das Headset jünger als, sagen wir mal, fünf Jahre ist, dann ist es aber sehr wahrscheinlich, dass es schon ein neues Musik-Codec draufhat, das sehr gute Übertragungsqualität liefert.


    Du scheinst zwei Probleme zu haben, erstens insgesamt einen schlechten Klang und zweitens eine schlechte Bluetooth-Verbindung.


    Ich hatte neulich ein Sena-Headset für 200 Euro, das Schuberth als passend zum C4 und zum E1 anbietet, das hat auch lausig geklungen, was aber meines Erachtens vor allem daran lag, dass es erstens im Helm zu laut ist und zweitens dass die Kopfhörer nicht vernünftig abdichten. Ich habe das Ding wieder rausgerissen und behelfe mir jetzt mit In-Ear-Kopfhörern mit Lärmschutzstöpseln, die ich an einen Bluetooth-Receiver gestöpselt habe. Damit sind trotz lautem Helm Navi-Ansagen einwandfrei zu hören, auch Musik geht gut, natürlich nicht bei 150 km/h. Allerdings kann ich mit dem Setup nicht telefonieren, weil das Ding mit dem Mikrofon in meiner Jacke steckt. Ich überlege deshalb, mir ein Headset zu kaufen, das seine Lautsprecher über eine 3,5mm-Stereoklinke angeschlossen hat. Dann würde ich an das Headset statt der Lautsprecher im Helm In-Ear-Kopfhörer anschließen.


    Du berichtest aber auch über abgehackte Ansagen, Telefonunterbrechungen etc. Da kommen in meinen Augen vor allem Bluetooth-Signalstörungen infrage. Wenn du eine SD08 hast, also mit der Car-Play-oder Android-Connectivity, sollte dein Headset mit der Honda gekoppelt sein und nicht mit dem Handy. Ich würde an deiner Stelle vermutlich so vorgehen:


    1. Headset von allem abmelden, wo es bislang gekoppelt war.

    2. Eventuell bestehende Koppelung zwischen Handy und Honda löschen.

    3. Headset neu an der Honda anmelden.

    4. Testen, ob es jetzt geht.

    5. Wenn du dein Handy mit Car Play oder Android verwendest, dann ist es per Kabel angeschlossen. Schalte mal das Bluetooth an deinem Handy ab, das brauchst du dann nämlich nicht mehr.

    6. Testen, ob du immer noch Abbrüche hast.

    7. Das Headset von der Honda abmelden und direkt mit dem Handy koppeln. Testen: Sind die Abbrüche jetzt weg? Dann kann es an der Verbindung mit der Honda liegen.


    Extra-Tipp: Ich habe einen Toyota mit BT-Connectivity, da benutze ich mein iPhone als Zuspieler für Spotify und als Navi. Irgendwann fing das Ding an, reproduzierbar ca. alle 30 Sekunden für 10 Sekunden zu stottern. Und dann habe ich rausgefunden, dass meine Fossil-Smartwatch der Übeltäter war. Die holt sich offenbar alle 30 Sekunden Daten vom Handy via Bluetooth, und dann recht die Bandbreite nicht mehr. Sofortlösung: Smartwatch in den Flugmodus schalten, wenn ich im Auto sitze. Oder Smartwatch wegschmeißen...


    Ich hoffe, dass dir irgendwas davon weiterhilft. Berichte, was es war!

    Ich hatte immer alte bis sehr alte Motorräder (keine Oldtimer). Meine erste selbst gekaufte war acht Jahre alt, das war immer so der Standard. Meine Letzte war Baujahr 1998, die habe ich 2012 gekauft und 2023 verkauft.


    Aktuell habe ich tatsächlich das erste fabrikneue Motorrad meines Lebens. Einerseits habe ich vor, es sehr lange zu fahren. Andererseits ist so ein ziemlich neues Motorrad natürlich auch eine Investition, die - wenn ich es verkaufe - noch richtig Geld bringt, und mir ggfs. den Wechsel auf etwas anderes erleichtern würde.


    Ich erinnere mich, dass während meiner Fahrschulausbildung der Fahrlehrer immer zu relativ neuen Motorrädern geraten hat. Sein Argument: Sie kosten im Unterhalt dasselbe wir alte Motorräder.

    Gibt es bei Shoei glaube ich als Extra. Und vor ein paar Jahren hatte Held glaube ich mal ein Nachrüstvisier vorgestellt, das man auf Knopfdruck verdunkeln konnte. Ob das in Serie gegangen ist, weiß ich nicht.

    Noise Cancelling wäre super, aber viele Noise-Cancelling-Kopfhörer sind heute schon am Limit, wenn man draußen ist und Windböen an die Ohren kriegt. Es ist also denkbar, dass das technisch nicht so einfach ist.

    Es wundert mich allerdings, wieso man keinen Markenhelm bekommt, in den das Buetooth-Gedöns schon ab Werk eingebaut ist. Das bieten nur irgendwelchen chinesischen NoNames an.

    Meine AT ist das erste fabrikneue Motorrad, das ich je besessen habe, und mir sind bei Auslieferung weiße Markierungen und -punkte an allen möglichen Stellen aufgefallen. Der Händler behauptete, diese Punkte seien Kontrollmarkierungen, die beweisen, dass an dieser Stelle im Werk der korrekte Sitz bzw. das korrekte Anzugsmoment von Schrauben überprüft worden sei.


    Insofern würde ich mich wundern, wenn da viele Schrauben mit einem Drehmoment angezogen sind, das nicht den Werksvorgaben entspricht.


    (was ja nicht bedeutet, dass es in der Praxis dann doch vorkommt)

    Ich weiß gar nicht, ob ich die alte GS schöner finde. "Eigenwilliger" oder "eigenständiger" trifft es vielleicht eher.


    Allerdings behaupte ich mal, dass die wenigsten GS wegen ihres Aussehens gekauft werden. Das ist eher so ein ikonisches Design: Eine typische GS in diesem Technikbaukasten-Look mit leichtem Geräteträgercharme vermittelt halt die Aussicht auf ein bestimmtes Produkterlebnis, das die Leute schätzen.


    Ich fand die neue jetzt nicht direkt hässlich, hätte aber irgendwie auch eine Suzuki sein können. Aber vielleicht muss man auch da ehrlich zu sich sein. Von den großen Reiseenduros ist doch keine so schön wie etwa eine Moto Guzzi V7 oder eine Triumph Speed Triple T300B. Ja, auch die AT nicht. Das hat auch seinen Grund: Ein SUV ist eben kein Ferrari - und er ist dann eben auch nicht so schön wie ein Ferrari.

    Ursprünglich hat hier jemand gefragt, ob die 1100er AT mit 91er Sprit läuft. Ich war so frei, dafür in das elektronische PDF zu gucken, was ich von meinem Handbuch auf dem iPad habe.


    Es tut mir leid, wenn ich für Verwirrung gesorgt habe, weil ich dazu noch erwähnt habe, dass Honda extra darauf hinweist, dass der Sprit bleifrei sein soll und maximal 10% Ethanol enthalten darf.