Beiträge von Sampleman

    Ich hatte ähnliche Gedankengänge wie du. Ich habe mich auch gefragt, ob "der Kampf mit der Maschine" nicht das ist, weshalb ich eigentlich Motorrad fahre und ob DCT nicht auf die Dauer einfach zu langweilig ist. Ich finde die Schalterei und das Gekuppel allerdings vor allem in der Stadt in erster Linie nervig.


    Ich bin am Ende zu einem anderen Ergebnis gekommen als du. Und habe es bis jetzt nicht bereut. Heute bin ich zwei Stunden über Land gefahren und habe - diese Diskussion im Kopf - das DCT auf Manuell gestellt. Ja, geht. Aber geht im Grunde nicht besser als im Automatikmodus mit gelegentlichen manuellen Eingriffen.

    Nachklapp: Gestern bekomme ich von Amazon eine Mail, in der sie mir mitteilen, dass sie kurz nach meiner Bestellung den Preis gesenkt hätten. Sie würden mir deswegen in Kürze 10 Euro erstatten.


    Zuerst habe ich geglaubt, das sei Phishing. Aber gerade eben schickte mir die Amazon-App auf meinem Handy eine Bestätigung.


    Also: Statt UVP 159 Euro 109 Euro - Schnapper!

    Ich bin da ganz bei dir, zumal die zehn Kilo ja schön weit unten sitzen. Dennoch ist für mich das nicht unbeträchtliche Mehrgewicht ein Nachteil des DCT, wenn man es zum Beispiel mit anderen Automatisierungslösungen vergleicht, die eben nur ein oder zwei Kilo mehr wiegen.


    Ich bin noch keine Honda mit E-Clutch gefahren, aber wenn Honda die E-Clutch alternativ zum DCT im der AT anbieten würde, könnte mir das evtl. besser gefallen.


    Interessant ist für mich übrigens auch die Aufpreispolitik von Honda. DCT kostet 1.000 Euro Aufpreis, und ein Quickshifter (noch nicht mal ein Blipper) kostet schon 500.


    Du musst dir einfach mal dieses Höhnische abgewöhnen, was bei jeder deine Einlassungen über DCT mitschwingt. Sonst kann es sein, dass die anderen Kinder irgendwann nicht mehr mit dir spielen wollen.

    Bei Scenic geht das: Route sonstwo planen, am PC in die Scenic-Cloud übertragen. Dann gibt es in der App eine Import-Warteschlange, dort kann man dann die Routen aus der Cloud in die App übertragen. Das macht man schlauerweise gleich im Anschluss an die Routenplanung, während man am PC sitzt.


    Sobald eine Route unter den Favoriten in der App gespeichert ist, kann man sie in Apple CarPlay aufrufen und starten.


    Was man auch machen kann: Scenic mit dem selben Account zusätzlich auf einem Tablet einrichten und z.B. über den Power Planner in der Scenic App eine Route planen. Diese geplanten Routen schiebt man dann auf dem Tablet in die Favoriten - und kann sie dann später auf dem Handy bzw. in Apple Carplay wieder aufrufen. Dieser Transfer von einer App in die andere dauert allerdings eine Weile. Ich würde pauschal 30 Minuten dafür einkalkulieren.


    (Scenic gibt es nur für iOS)

    Ich fahre meinen 1.5-Liter Yaris Hybrid auch regelmäßig nach Norddeutschland, das sind dann immer so knapp 700 km am Stück. Knapp 5,5 Liter bei 130 kommt hin. Auf der Autobahn ist ein Hybrid einem gut gemachten Verbrenner in puncto Verbrauch kaum überlegen. Das weiß aber auch jeder.


    Dafür fahre ich meinen Hybrid in der Stadt problemlos mit 4,5 Litern, das ist dann da, wo vergleichbar große und schwere Verbrenner ehe 7 Liter ziehen. Und dann haben sie immer noch keine stufenlose Kraftübertragung, und die Klimaanlage läuft auch nicht weiter, wenn der Motor an der Ampel aus ist.


    Die Diskussionen ähneln sich aber. Wer eine Technik ablehnt, sucht nach Gründen.


    Mein Toyota Yaris und meine Affentwin sind sich in meinen Augen aber in einem Punkt sehr ähnlich: Beide haben ein technisches Kabinettstückchen, das sie in ihrer Klasse einzigartig macht. Hätte es meinen Toyota nicht mit Hybridantrieb gegeben, hätte ich mir wahrscheinlich gar keinen Toyota gekauft, sondern vielleicht einen Skoda oder einen Peugeot. An kompakten Viertürern mit Heckklappe und rund 100 PS unter der Haube gibt es ja nun wahrlich keinen Mangel.


    Beim DCT ist es es ähnlich. Derzeit liest man ja, dass alle möglichen Hersteller jetzt mit automatisierten Kraftübertragungen kommen, nachdem Honda mit dem DCT über Jahre mehr oder weniger allein auf weiter Flur war. Mich freut das. Ich habe meine AT erst seit einem Jahr und will sie noch eine lange Zeit fahren. Aber ich würde mich freuen, wenn auch mein nächstes Motorrad keinen Kupplungshebel mehr hat.