Beiträge von Sampleman

    Was ich an dem Testkonzept nicht verstehe: Warum haben sie nicht eine aktuelle AT 1100, meinetwegen die SD13 mit ES und DCT gegen eine BMW F900 mit ESA und voller Hütte antreten lassen. Das hätte richtig gut gepasst - und ob die AT gewonnen hätte, ist nicht raus.


    Das Testkonzept ist im Grunde unsinnig. Es werden alle wichtigen Neuvorstellungen genommen und irgendwie mit der Brechstange in Klassen gezwängt. Und eine ATAS mit 19 Zoll-Vorderrad ist genausowenig eine „wichtige Neuvorstellung“ wie die DE-Versionen der diversen Suzuki Vstroms.


    Allerdings musste die R1300GS unbedingt ins Testfeld - egal wie.

    Ich weiß nicht genau, welches Motorrad mit DCT du fährst, aber bei der Africa Twin kannst du zwischen drei S-Programmen wählen. S1 schaltet relativ früh hoch und spät wieder runter, S3 dreht die Gänge weiter aus und hat ein höheres Drehzahlniveau. S2 liegt dazwischen - damit bin ich meist unterwegs. Ein kurzer Druck auf die D-Taste schaltet beim Start das Getriebe von N auf D. Nochmal drücken, und du landest in S. Wenn du in S die Taste länger drückst (ca. 2 Sekunden) kannst du das Sportprogramm deiner Wahl festlegen, also S1, S2 oder S3. Ein kurzer Druck auf die D-Taste während der Fahrt führt zu einem Wechsel von D in das von dir ausgesuchte Sportprogramm und zurück. Du musst also nicht jedesmal neu aus den drei Sportprogrammen auswählen. In D fahre ich relativ selten.

    Habe mir vor ein paar Tagen die hier geschossen (bin ja wohl nicht der erste):


    Wer die Dinger nicht kennt: Gehörschutzstöpsel mit eingebautem Filter, dämpfen sehr erfolgreich den Orkan im Helm, ohne einen zu sehr von der Außenwelt abzuschirmen. Es gibt welche mit schwarzen Filtern, die dämpfen etwas weniger, die hier mit rotem Filter dämpfen ziemlich stark. Dennoch kann ich mein Headset (Cardo Spirit HD) noch sehr gut hören. Sind klein, bequem, silionfrei und jucken nicht.


    Einen Tipp würde ich gern noch loswerden. Man sollte sich die Dinger nicht zu tief in die Ohren stecken, man bekommt sie dann nämlich nicht mehr raus (einmal dürft ihr raten, woher ich das weiß). In der Packung liegt eine kleine Plastikhülse zum Einführen. Damit schiebt man den Stöpsel nicht besonders weit in den Gehörgang, und dann dreht man den Stöpsel etwas. Ich weiß nicht warum, aber dann schließt der Stöpsel sauber ab und dämpft super. Kosten knapp 15 Euro pro Paar.

    Wie ja zu erwarten war, hat die R1300GS beim diesjährigen "Alpen Masters" in "Motorrad" den ersten Platz belegt, nachdem sie im ersten Teil in der Disziplin "Reiseenduro" die ATAS DCT rausgekickt hatte.


    Ich hatte ja neulich schon mal geschrieben, dass beide Maschinen in ihrer Test-Komfiguration im Listenpreis um rund 3.000 Euro auseinander lagen. Doch wenn man fair wäre, müsste man eigentlich 4.500 Euro draus machen müssen, denn die Honda war (laut Liste) mit einem Koffersystem ausgestattet, das man auf den Bildern nicht sah. Vielleicht um zu kaschieren, dass für die R1300GS bis voraussichtlich 2025 GAR KEIN KOFFERSYSTEM LIEFERBAR SEIN WIRD. :neener:


    Wieso eine Reiseenduro einen Alpentest gewinnen kann, für die es im Moment keine Koffer gibt, erschließt sich mir im Moment nur mühsam. Im Grunde hätten sie die R1300GS für 2024 aus dem Test nehmen und 2025 testen müssen. Aber da muss dann ja schon die R1300GS Adventure gewinnen.


    Mal sehen, ob die dann Koffer hat.

    Ich hatte ähnliche Gedankengänge wie du. Ich habe mich auch gefragt, ob "der Kampf mit der Maschine" nicht das ist, weshalb ich eigentlich Motorrad fahre und ob DCT nicht auf die Dauer einfach zu langweilig ist. Ich finde die Schalterei und das Gekuppel allerdings vor allem in der Stadt in erster Linie nervig.


    Ich bin am Ende zu einem anderen Ergebnis gekommen als du. Und habe es bis jetzt nicht bereut. Heute bin ich zwei Stunden über Land gefahren und habe - diese Diskussion im Kopf - das DCT auf Manuell gestellt. Ja, geht. Aber geht im Grunde nicht besser als im Automatikmodus mit gelegentlichen manuellen Eingriffen.