Beiträge von Sampleman

    Das ist eigentlich irrelevant. Beide Systeme wurden 2014 vorgestellt, ist also schon ein Weilchen her. Es ist wohl allerdings ein ziemlicher Aufwand für den App-Entwickler, seine App an ACP bzw. AA anzupassen. Und wenn man sich überlegt, dass auch zehn Jahre nach Vorstellung von ACP und AA mindestens 95% aller Motorräder weltweit NICHT entsprechend ausgestattet sind, bin ich ohnehin erfreut und verwundert, dass ich unter ACP mehrere Navi-Programme zur Auswahl habe;-)

    Nachdem der Moderator das Thema in einem eigenen Thread sehen möchte: Bitteschön.


    Ich habe vor ein paar Tagen meine bisherige Audio-Lösung im Helm (In-Ear-Kopfhörer und kleiner BT-Receiver in der Jacke) durch ein "richtiges" Headset ersetzt, es ist ein Cardo Spirit HD geworden. Bis jetzt habe ich ein paar Sachen ausprobiert und zum Beispiel festgestellt, dass meine AT nach Tacho 207 km/h läuft und ich dann immer noch Musik hören kann;-)


    Das Cardo hat natürlich auch ein Mikrofon, was mir grundsätzlich die Möglichkeit eröffnet, Sprachsteuerung auf dem Motorrad einzusetzen. Ich möchte mich in diesem Tread mit anderen Leuten austauschen, die dazu bereits Erfahrungen gemacht haben. Was ich grundsätzlich NICHT möchte, ist eine Diskussion über Sinn und Unsinn von Sprachsteuerung auf dem Motorrad. Ich glaube, wir sind alle erwachsen genug, um selbst zu entscheiden, welche Funktionen unserer Motorräder wir benutzen wollen und welche nicht.


    Also, ich benutze ein iPhone SE 2020 mit iOS 17irgendwas. Und im Moment flasht mich das alles noch nicht so an. Das geht los bei der Koppelung des Motorrades mit dem Cardo. Für das Cardo gibt es eine App, mit der man zum Beispiel Dinge wie das Radio steuern kann, oder man kann ein Intercom zu einem anderen Fahrer aufbauen.


    Das Cardo Spirit HD bietet an, sich mit zwei Geräten zu koppeln. Kanal 1 ist immer ein Smartphone, bei Kanal 2 kann man zwischen "Smartphone" und "GPS-Gerät" wählen. Mein Problem: Wenn ich meine Honda auf Kanal 1 setze und mein iPhone auf Kanal 2, dann findet die Cardo-App das Headset nicht. Mache ich es umgekehrt, kommt von Apple CarPlay kein Sound. Ich habe jetzt erst mal auf die App verzichtet und das Cardo nur mit der Honda gekoppelt. Vielleicht fällt jemandem von euch dazu was ein.


    Auch mit dem Thema Voice bin ich noch nicht so happy. Ein Telefonat via Apple CarPlay mit meiner Frau verlief so, dass ich sie einwandfrei hören konnte, sie aber immer wieder über sekundenlange Aussetzer klagte. Dazu würde auch eine Beobachtung passen, die ich mit WhatsApp gemacht habe: Apple CarPlay erlaubt es grundsätzlich nicht, Messages auf den Screen zu tippen, man muss sie sprechen und sie werden dann in Text umgewandelt. Man kann empfangene Nachrichten auch nicht auf dem Screen lesen - sie werden vorgelesen. Wenn ich eine Message verschicke, reißt die Aufnahme nach den ersten paar Worten ab, die Nachricht wird dann ohne Rückfrage verschickt. Kann sich da jemand einen Reim drauf machen?


    Bei der Möglichkeit, den Voice-Assistenten einzusetzen, liegen im Moment Wohl und Wehe dicht beieinander. So ist es auf der Honda ohne Voice ein halsbrecherisches Gewürge, die Musikwidergabe zu pausieren - ein entsprechender Knopf fehlt am Lenker. Mit Voice aktiviert man mit der Taste oben links Siri und sagt einfach "Musik anhalten" bzw. "Musik fortsetzen".


    Wenn man sagt "bring mich nach hause", öffnet Apple Landkarten (in meinen Augen ein lausiges Navi-Programm) und sucht eine Route zur Heimatadresse. Sagt man stattdessen "bring mich mit Google Maps nach hause", öffnet Google Maps und sucht schon mal die Route. Ob man diese Route dann auch per Voice starten kann, habe ich noch nicht herausgefunden. Ob es möglich wäre, per Voice etwa einen Favoriten in Scenic aufzurufen und die Navigation zu starten, weiß ich nicht. Ich weiß auch nicht, ob man in einer/den meisten/allen Navi-Apps die Navigation per Voice pausieren kann, wenn man etwa die geplante Route verlässt, um tanken zu fahren.


    Der Aufruf "Öffne xyz" führt ziemlich zuverlässig dazu, dass die App xyz geöffnet wird. Was offenbar nicht funktioniert, ist die Programmierung von Kurzbefehlen in iOS. Ich hatte einen Kurzbefehl namens "Luftdruck prüfen" erzeugt, der die RDKS-APP Fobo 2 öffnet. Diesen Befehl führt Siri jedoch in Apple CarPlay während der Fahrt nicht aus - Sicherheitsgründe;-)


    Mich würden eure Erfahrungen und Hacks interessieren. Was benutzt ihr, was funktioniert bei euch? Oft ist es wohl nur eine Formulierungsfrage. Wenn man Siri bittet "Prüfe Luftdruck", dann bekommt man eine Ansage des aktuellen Umgebungsdrucks;-)

    Ich liege gerade mit Corona im Bett, und meine Laune ist entsprechend. Und ich frage mich gerade, wie es wohl gewesen wäre, wenn du deinen ganzen Thread für dich behalten hättest.


    Ja, vor 40 Jahren hat man den Luftdruck seines Fahrzeugs noch an der Tanke kontrolliert, vor 50 Jahren machte das gegen ein kleines Trinkgeld sogar der Tankwart. Heute wird man oft um ein Trinkgeld gebeten, um selbst den Luftdruck prüfen zu dürfen - und stellt dann fest, dass das Gerät kaputt ist (bis auf den Münzzähler natürlich).


    Ich ziehe es vor, auf meinem Motorrad eine App zu öffnen und nachzugucken. Schließlich habe ich eine Africa Twin von 2023 und keine CB750 von 1974.

    Ich habe mal ein bisschen damit rumgespielt. Wenn ich jetzt Siri sage "Luftdruck prüfen", dann wird die App Fobo Bike 2 geöffnet. Aber recht viel weiter bin ich noch nicht gekommen. Wie ich zum Beispiel Scenic dazu bringe, ein bestimmtes Ziel zu suchen und dort hinzufahren, weiß ich noch nicht;-)

    Und dann funktioniert auch Apple CarPlay?

    Ich habe seit zwei Tagen ein Cardo Spirit HD - und habe noch Fragen dazu.


    Um das Gerät beim Einbau in den Helm zu testen, habe ich es laut Werksvorgabe mit meinem iPhone SE gekoppelt. Dabei stellte ich fest, dass sich in meiner Geräteliste zwei Einträge "Spirit HD" fanden. Ansonsten hat es aber unauffällig funktioniert. Dann habe ich das Spirit HD mit meiner Honda gekoppelt, und bekam erst dann Ton im Helm, als ich alle Einträge für das Spirit HD in meinem iPhone gelöscht habe. Das Problem ist aber, dass man viele Funktionen des Cardo offenbar nur steuern kann, wenn man die dazugehörige App nutzt. Da gibt es ein Dashboard, mit dem man zum Beispiel UKW-Radiosender aussuchen oder die Klangcharakteristik verändern kann. Die App funktioniert aber nur, wenn das Cardo mit dem iPhone gekoppelt ist.


    Laut Bedienungsanleitung kann das Cardo gleichzeitig mit zwei Bluetooth-Geräten kommunizieren. Ich habe jetzt mal versuchsweise mein iPhone auf Kanal 2 mit dem Cardo gekoppelt. Musikwidergabe klappte, aber die App erkannte das Cardo nicht. In der App heißt es, man solle das Handy unbedingt als primäres Audiogerät koppeln (ich nehme an, die meinen damit Kanal 1). Aber dann dürfte die Honda nicht mehr mitspielen, oder?


    Hat von euch einer ein Cardo, benutzt es an der CRF 1100 unter Apple CarPlay und gleichzeitig die Cardo Connect App? Wie habt ihr das miteinander verbunden?


    Man kann sowohl beim Cardo als auch bei der Honda eine automatische Lautstärkenanpassung einschalten. Die von der Honda kenne ich schon von anderen Audio-Lösungen und finde sie gut. Ich gehe mal davon aus, dass es ein Fehler ist, die Audio-Anpassung in beiden Systemen gleichzeitig zu aktivieren, also ist sie beim Cardo derzeit aus. Sollte ich das ändern bzw. umdrehen?


    Ich kenne es von manchen Bluetooth-Kopfhörern und z.B. meinem iPhone, dass eine Lautstärkenveränderung, die man am Kopfhörer vornimmt, sich so auswirkt, als hätte man die Lautstärke am iPhone verstellt. Im Grunde steuert die Lautstärkenregelung des Kopfhörers die Lautstärkentasten des iPhone fern. Geht das bei der Honda auch? Was muss ich dafür einstellen?


    Ich hoffe auf eure Tipps
    Sampleman

    1. Beispiel: Ich will nach Hinterpfuideifi, will dazu das Navi-Programm meiner Wahl aufrufen und per Voice-Eingabe das Ziel auswählen. Wenn ich sage "Hey Siri, navigiere nach Hinterpfuideifi", dann öffnet das iPhone Apple Karten und versucht das Ziel zu finden. Wenn Google Maps schon läuft, gibt es eine Fehlermeldung


    2. Ich möchte auf Spotify die Songs einer bestimmten Playlist abspielen


    3. Ich möchte auf Fobo Bike 2 den Luftdruck abfragen.


    Solche Sachen halt.


    Wäre es denkbar, im iPhone bestimmte Menü-Abfolgen zu programmieren, z.B. "App Fobo 2 öffnen, Profilauswahl öffnen, das Profil zu meiner AT öffnen und anzeigen", und dieser Menüabfolge dann einen bestimmten Voice-Befehl zuzuordnen, z.B "Luftdruck prüfen"?

    Jetzt kann ich mit meinem Mopped sprechen:



    Dank Amazon Prime Day gab es das Cardo Spirit statt für 159 Euro für 119 Euro (und versandkostenfrei). Gestern habe ich alles eingebaut, heute habe ich es ausprobiert.


    Das Cardo Spirit HD ist die hochwertigere Variante des Cardo Spirit, es hat bessere Lautsprecher und ein eingebautes UKW-Radio. Ich habe jetzt schon einiges in Sachen Headset ausprobiert, hatte bislang aber das Problem, dass es mir im Helm viel zu laut und das Headset viel zu leise ist.


    Was mich für dieses Gerät eingenommen hat: Die Lautsprecher sind mit dem Headset über einen handelsüblichen 3,5mm-Klinkenstecker verbunden. Man kann also statt der Lautsprecher auch In-Ear-Kopfhörer anschließen, und vielleicht mache ich das auf längeren Strecken auch mal.


    Ein weiterer Vorteil des Klinkensteckers: Ich habe zum Einbauen einfach einen alten iPod Nano drangestöpselt und konnte so recht einfach überprüfen, ob die Lautsprecher dort sitzen, wo sie hin müssen. Der Anbau des Bedienteils an der Helmschale dauert etwas, Cardo rät nach Aufkleben des Klebepads zu vier Stunden Wartezeit.


    Gerade habe ich mal eine kurze Testfahrt gemacht und bin so weit ganz zufrieden. Allerdings ist es ohne Lärmschutzstöpsel erwartungsgemäß ohrenbetäubend laut im Helm. Aber die Lautsprecher sind so leistungsfähig, dass man Musik und Navi auch noch dann angenehm hören kann, selbst wenn man Lärmschutzstöpsel trägt.


    Was grundsätzlich auch funktioniert, ist das Mikro. Ich muss mich allerdings noch mit den Tücken der Siri-Sprachsteuerung vertraut machen, damit sie mir während der Fahrt eine echte Hilfe ist. Vielleicht gibt es hier dazu schon einen Thread.


    Ach übrigens: Wusstet ihr, dass Cardo seine Intercoms in der Ukraine montiert?