Beiträge von Sampleman

    ich würde mir nie anmaßen, in der Öffentlichkeit über deinen Geisteszustand zu spekulieren :neener:


    Aber in dem Fahrerhandbuch zu meiner 2022er SD08 ist der Vorderrad- und Hinterrad-Aus- und Einbau auf den Seiten 310 bis 317 beschrieben. Stichwort: "Verhalten bei einer Reifenpanne".


    Hope that helps;-)

    Ich möchte deinen Basteldrang keineswegs bremsen, aber dieses Motiv wäre für mich keins. Meine AT ist voller Leitungen und Schläuche. Wieso sollte sich ein durchschnittlicher Langfinger ausgerechnet für ein kleines schwarzes Kabel interessieren, das unter einer Abdeckung hervorkommt und unter der Verkleidung verschwindet? Ich würde den Wireless-Adapter nicht so verbauen, dass er offen sichtbar ist, aber das hat auch damit zu tun, dass ich nicht finde, dass es irgendwas an dem Adapter gibt, das man sehen müsste.

    Der Fairness halber sei gesagt, dass auch nicht jedes Kraftfahrzeug einer japanischen Marke in Japan gefertigt wurde. Mein Toyota zum Beispiel lief in Frankreich vom Band - und dürfte damit das zuverlässigste Auto sein, das je in Frankreich montiert wurde;-)


    Übrigens: Der Motor meines Toyota kommt aus Polen. Das hat sich bislang auch noch nicht negativ bemerkbar gemacht...


    Zurück zur R1300GS. Bei so ziemlich jedem neuen Mopped gibt es Anlaufprobleme, auch bei Honda. Ich habe allerdings den Eindruck, dass BMW bei der 1300er einen besonders ruckeligen Start hingelegt hat.

    Mal eine Frage: Kann man das Setting der Federvorspannung mit irgendwelchen Motorrad-Modi verknüpfen?

    Dazu ein Recherchetipp: Die Fressnapf-Kette (Tierfutter) hat vor einiger Zeit einen GPS-Tracker für Haustiere auf den Markt gebracht. Offenbar hat sich das Ding nicht gut verkauft, deshalb verramschen sie es im Moment für deutlich unter 20 Euro. Ich behaupte mal, womit man Viecher orten kann, damit kann man auch Moppeds orten. Habe das Ding nur neulich mal beim Katzenfutterkauf gesehen, mich aber bislang nicht näher damit auseinandergesetzt.

    Nochmal zum Thema "Gehörschutz" und "Was habt ihr euch für über 10 Euro gekauft": Ich hatte hier meine Plugfones-Kopfhörer vorgestellt:



    Ich hatte beim ersten Tragen eine nicht ganz optimale Abdichtung und eine sehr ausgeprägte Mittenbetonung festgestellt. Jetzt hatte ich sie das erste Mal auf dem Mopped dabei, und da ist mir was Lustiges aufgefallen: Diese Hörschutzstöpsel haben ja drei glockenförmige Silikonstücke übereinander, und offenbar waren die Ohrhörer beim Transport so zusammengedrückt worden, dass die untere "Glocke" plattgedrückt war und an zwei Stellen am Schaft klebte. So konnte sie sich im Ohr nicht sauber ausbreiten. Deshalb war die Abdichtung nicht gut, was neben einer schwächeren Geräuschdämmung auch zu einem akustischen Kurzschluss beitrug, der den letzten Rest von Basswiedergabe auch noch beseitigte.


    Kurz: Ich habe das Silikon sauber auseinandergefaltet, und jetzt sind die Dinger viel besser. Die Dämmung ist gut wirksam, ohne mich taub zu machen, die Stimmwiedergabe bei Navi-Ansagen ist perfekt, die Musikwiedergabe zumindest okay. Insgesamt kann ich die Dinger für 30 Euro jetzt wirklich empfehlen. Sie tragen sich auch recht angenehm.

    Ich habe an meiner SD08 den Modus S3 bislang - außer dass ich es einfach mal ausprobiert habe - nur ein-, zweimal in den Bergen reingetan, wenn ich echt auf steilen, kurvigen Straßen heizen wollte. Da passt es dann ganz gut, dass die oberen Gänge quasi gar nicht mehr eingelegt werden - und dass man auch bergrunter im kleinen Gang bleibt.


    Zunächst bin ich viel mit S1 gefahren, inzwischen habe ich auf der Landstraße meist S2 drin - und schalte vor Kurven häufig manuell runter.


    Den D-Modus setze ich inzwischen vor allem bei Ortsdurchfahrten ein. Das Mopped fährt dann möglichst niedertourig. Ich fahre selten Autobahn, aber auch dort ist gegen D wenig einzuwenden. Da fährt man ja ohnehin im sechsten Gang und gut.