Dass du die 1000er nicht mit der 1100er vergleichen kannst.
Beiträge von Supasonic
-
-
Schade, dass es nur ab 01.04. gilt.
-
also ich habe ja die Givis dran,bin 2 mal im gelände mit ca. 30 gestürzt und das Motorrad ist mir 3 mal umgefallen, die givis sind zerkratzt, das Motorrad aber nicht, bin zu Frieden
Die 1100er ATAS kannst du nicht mit der normalen 1000er vergleichen, sorry.
Die Tatsache, dass du im 1100er Forum bist, hätte schon ein kleiner Wink mit dem Zaunpfahl sein sollen
-
Danke für euer Feedback, Leute.
-
Den werde ich nach meiner 1000er wohl auch kaufen.
-
Nichts für ungut, dein Kollege pflegt sein Motorrad nicht.
Sowas kommt nicht von einer Inspektion zur nächsten.
-
Hab heute mit Team West in Oberhausen telefoniert. 390er Enduro und Co. wohl erst im August im Verkauf.
Das ist natürlich maximal dämlich, wenn Suzuki und BMW mit ihren Karren im September kommen. Geplant war März/April. Wieder Big Brain Aktion bei KTM. Scheint sich also alles verbessert zu haben was die Planung angeht
-
Ich meine aber gelesen zu haben. Dass sie das Verbessert haben mit einer neuen Revision. Habe das hier mal iwo gelesen. Sicher bin ich mir aber nicht.
Davon höre ich zum ersten Mal und OM hätte damit sicher dick auf der Seite geprahlt. Halte ich für ein Gerücht somit
-
Das Honda- und andere Japaner Teile teuer sind ist nicht neu, nur im Gegensatz zu BMW die immer wieder Probleme mit dem Kardan haben, sind andere Hersteller sehr viel unauffälliger bei Kardan Problemen. Die Teile werden vielleicht seltener gebraucht.
Die ganzen XJ's zum Beispiel fahren meist noch heute mit dem ersten Kardan und funktionierten übrigens auch ohne zusätzliche Drehmomentabstützung gar nicht so schlecht.
Die trampelige Hinterradfederung ( große ungefederte Masse) der alten Zeiten, hat man ja mit modernen Federungssystemen und steiferen, aber leichteren Konstruktion schon fast gänzlich den Gar ausmachen können.
Die Mär vom günstigen Kardanantrieb ( kein Kettenkitverschleiß) der ja seit jeher gerne von Kardanmotorradkäufern angebracht wird, wird nun endgültig von BMW mit dem Wechselintervall zu Grabe getragen.
Der wirkliche Vorteil vom Kardan liegt in erster Linie bei der Sauberkeit. Es galt auch schon früher, daß das Schönreden vom Kardan zumindest finanziell ein sich in die Tasche lügen ist.
Das was vergleichbare Kardanmotoräder teurer sind als kettengetriebene Modelle, können oder wollen die wenigsten herausfahren.
Für Leute die eh alle 3 bis 4 Jahre ein neues Motorrad kaufen schon gar nicht.
Schon damals meinte man man müsse Begründen warum man sich ein teureres andres Motorrad kauft und nicht einfach sagte, das Sie einem gut gefällt mit dem sauberen, aufgeräumten Kardanantrieb.
R 80 G/S Paris/ Dakar Special bessene Grüße
HeinoAT
Ich bin ein BMW Fanboi wie er im Buche steht. Ich liebe die Bikes einfach. Aber ich gebe dir Recht. Was da Kardan-mäßig auf einmal abgeht bei denen, ist nur noch peinlich.
Ich werde mir wieder eine 1250er kaufen nach/neben der AT und werde dann den Kardantausch auf BMW Nacken mitnehmen, aber 1300er und die neue 12er.... Puh, was für ein Unsinn. Der größte Vorteil des Kardans fällt einfach weg.
-
Ja würde meiner Meinung nach definitiv sinn machen. So kannst du sie noch für etwas Geld verkaufen.
Ich habe die von Hepco Becker und bin damit schon oft im Gelände gestürzt. Musste sie nach einer Tour schon ab und zu zurück biegen, da sie langsam Richtung Verkleidung gewandert sind. Grund für meine Wahl war das Verhältnis aus Stabilität und Gewicht.Ich empfehle die Hepco und Becker als Minimum. Vielleicht sind die Heed stabiler, schwerere aber auch. Am besten wäre natürlich die von Outback Motortek, allerdings wiegen die auch ordentlich etwas. Mit Stabilität kommt nun mal auch das Zusatzgewicht.
Mein Stabilitätsranking:
1. Outback Motortek (am Stabilsten)
2. HEED
3. Hepco Becker
4. Original/TT
Ich würde die Outback schon alleine deswegen nicht empfehlen, da sie auch bei leichten Umfallern den Rahmen beschädigen können und ein beschädigter Rahmen = Totalschaden. Das wäre ein Alptraum, wegen ein bisschen Lack ab.