Hoppelnde Front normal oder nur eine Frage der Einstellung?

  • #271

    Fahre mit 2,4 bis 2,5 Bar Vorne, benutze mehr die Hinterradbremse und bremse nicht so stark in die Kurve hinein ( klappt noch nicht immer ). Das ist es, was ich tue um den Sägezahn Vorne etwas einzudämmen. Trotzdem hat der Heidenau dann Vorne nach 9000 Km wegen Sägezahn ausgedient, denke der TKC 70 hält nicht so lange.

    Historie: ab 1969 DKW 250 CB 250 T 500 GT 750 CB 750 XL 250 mit Maico Rahmen war in Deutschland die erste gute Enduro mit Honda Motor, siehe Motorrad Nr. 7 von 1977 Bultaco 125 KTM 175 GS XBR 500 CBX 1000 V-Max VT 800 Sportster 1200 C G650X Country.

  • #272

    Hallo,


    das Vorderrad des TKC70 ist nun nach 5.500Km derart "blockig gebremst", dass ich wechseln werde.
    Trotzdem hoppelt da bei meiner immer noch nix.
    Unruhiges Fahrverhalten ab 150Km/h habe ich auch.
    Habe bisher aber keinen Vergleich, weil die TKC70 von Anfang an drauf waren.


    Gruss
    Harald

  • #273

    Darauf habe ich gewartet, dass der FHH die "Ausrede" nimmt und dem Kunden sagt:
    "Stellen Sie mal erst wieder den Originalzustand her, dann reden wir weiter."


    Dann muss ich wohl schnell die nächsten D610 kaufen, die hier angeboten werden, um dann damit zu testen und dann damit zum FHH zu fahren. :doh:

    CRF1000D Tricolor SD06 TKC70, HEED Bunker, TomTom 410 + Navigon Cruiser :auto-dirtbike:

  • #274


    Na irgendeinen Nachteil muss der Wegfall der Reifenbindung ja haben....
    Früher haben Reifen, die eine unzureichende Hochgeschwindigkeitstauglichkeit hatten, von Honda keine Freigabe bekommen..... heute beschwert sich der Kunde, wenn Honda sagt, nicht unsere Baustelle, klär das mit dem Reifenlieferanten. Mit uns kannst du nur über den D610 reden.

  • #275

    Ok. Da hast Du Recht. Mit Stollenreifen gut.
    Mit reinen Strassenreifen sollte jede Marke funktionieren.


    Aber 70, 80 oder 100?
    Ist das schon Hochgeschwindigkeit?



    Und des gehoppel ist schon ein außergewöhnliches Phänomen.


    Gruss
    Carsten

  • #276

    Stimmt!


    Insbesondere wenn wir Reifen mit Freigabe fahren, sind ja der Reifenhändler/-monteur und der Reifenhersteller in der Pflicht.


    Wer hat denn mit hoppelnder Front schon seine Gewährleistungsansprüche auf diesem Wege geltend gemacht?

    CRF1000D Tricolor SD06 TKC70, HEED Bunker, TomTom 410 + Navigon Cruiser :auto-dirtbike:

  • #277

    Reifen reklamieren ist bei mir immer die Pest.
    Entweder wehren die ab.
    Oder wollen ihn einschicken und "vergessen" es dann doch.
    Oder halten einen mit der Ausrede der Grosshändler meldet sich nicht, hin.
    Manche kaufen ja bei Großhändlern.
    Manche werden auch direkt bedient.


    Ich hab keine Lust mehr auf Reklamationen.

  • #278


    Carsten - das "Hoppeln" um Tempo 50 - 60 hätten wahrscheinlich viel mehr Motorräder wenn sie eine steife USD-Gabel und Diagonalreifen hätten.


    Welche Probleme gibt es sonst bei 70, 80.... Shimmy - mit höchster Wahrscheinlichkeit ein Problem von Reifen und Lenkkopflagervorspannung


    Über Probleme bei Tempo 100 hat noch keiner geklagt - es sei denn ich hätte es überlesen.


    Über Probleme jenseits der 130 - 160 km/h klagen einige in Abhängigkeit von Beladung und Bereifung (Pendeln). Im Serienzustand gibt es da keine Probleme.

  • #279

    Noch 5 Beiträge mehr und das Problem ist weg(diskutiert) :lol:


    Meine KTM1190@ war ja leider eine der "pendelwilligen" :shifty:


    Die Prüfanweisung von KTM sah natürlich den Originalzustand inkl. Reifenpaarung (war einfacher, da zu diesem Zeitpunkt ausschliesslich eine Freigabe den CRA2 existierte) vor. Der Hersteller kann die einwandfreie Funktion des Fahrzeugs ausschliesslich unter von ihm auch definierten und getesteten Bedingungen gewährleisten. Alles andere ist nicht kalkulierbar und würde zig unsinnigen Garantieüberprüfungen Tür und Tor öffnen.


    Also zurück auf Los :whistle:


    In der Tat auch wrnn es weh tut.
    Das ganze Lametta ab und die original Beteifung drauf. Dann fahren und prüfen.


    Ergebnisse und Schlussfolgerungen:


    a.) Das Fahrzeug funktioniert im Original genau so wie es soll
    - Nach und nach die Reifen und das Lametta (Christbaumbeleuchtungen, third party Koffersysteme, Schutzbügel, Motorschutzplatten, etc.) zurückbauen und zwischendurch immer wieder Probefahren.
    - Irgendwann zeigt sich der Schuldige
    - Sind es die Reifen müsste man so lange mit anderen Paarungen experimentieren bis man einen Typ gefunden hat, der funktioniert und "gefällt."
    - Existiert keine zufriedenstellende Lösung hat man eben Pech gehabt (wie damals bei KTM; friss oder stirb - akzeptieren oder anderes Motorrad kaufen (was ich dann tat))
    - Liegt es am Lametta müsste man eben auf etwas davon verzichten.
    --> Ich denke es wird klar warum Honda darauf besteht eine original Maschine zu testen.


    b.) Das Fahrzeug funktioniert im Original nicht wie es soll
    - take it or leave it.


    Alles andere führt zu nichts :shifty:


    Gruss
    Harald

  • #280

    Hoffentlich ist es dann nicht das Cover für den hinteren Bremsflüssigkeitsbehälter. :shifty:

    CRF1000D Tricolor SD06 TKC70, HEED Bunker, TomTom 410 + Navigon Cruiser :auto-dirtbike:

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!