
Fahrwerk-Upgrade für Africa Twin CRF 1100 (SD08) – Tipps & Erfahrungen gesucht
-
-
-
#22 Mahlzeit,
der Link den Papinator eingestellt hat ist sehr gut und auch für Nachrüstdämpfer anwendbar.
- auf die Verstellmöglichkeiten der Nachrüstgabel/Federbein angepasst!
Beim ersten Beschreiben der Federvorspannung des Federbeins, hat sich aber ein Tipfehler eingeschlichen, da sind immer Klick's gemeint!
Wenn Du die Möglichkeit hast auch mal beim Kollegen probefahren, evtl. merkst Du dabei wo die Unterschiede sind!
Viel Spaß und Erfolg
Gruß
R
-
-
-
Soi Cowboy
Hat einen Beitrag als hilfreichste Antwort ausgewählt. -
#24 Wenns nur ums Geld ausgeben fürs Hobby geht, dann wird ein Öhlins-Fahrwerk empfohlen. Das lässt dann auch kaum Wünsche übrig.
Gut 5.000€uro kannst du dabei auch versenken. Danach schläft man auch sicher besser, da die Geldsorgen weniger geworden sind........
...endlich jemand der mich versteht!
-
-
-
#26 Das Problem ist mir nicht neu, und habe mich an Touratech gewandt. Die Kollegen bieten einen ziemlich detaillierten Fragebogen zum Thema. Deine dort spezifizierten Wünsche und Feststellungen führen dann nicht nur zu einer Empfehlung aus dem TT Angebot sondern auch, falls man das dann ordert, auch zu entsprechend voreingestellten Komponenten. Letztere stammen von „Tractive“ einem Niederländischen Anbieter. Der Spaß hat mich mit Einbau, bei meinem Freundlichen ca. 3,6k€ gekostet, incl. etwa 250€ die TT für die Deutsche Zertifizierung nimmt. Was ich für angemessen hielt, falls sich mal ein Sachverständiger und ein Richter dafür interessieren würde. Im Übrigen bin ich mit dem Fahrwerk sehr zufrieden, sowohl auf der Straße, der Rennstrecke (Venray) und im Gelände (TET F) sehr zufrieden. Wie es sich unter Rallye ähnlichen Bedingungen macht teste ich dann ab nächster Woche. Ich würde es wieder kaufen!
-
-
#27 Guten Abend Frank,
bevor Du mit der Fahrwerkseinstellung beginnst, bitte die Einstellwerte Deines Fahrwerkes mit den Standardwerten aus der Bedienungsanleitung oder hier im Forum vergleichen. D.h. Einstellungen an Gabel und Federbein auszählen und dokumentieren.
Dann hast Du Dir den Ausgangzustand "zu weich" gesichert und kannst jederzeit dahin wieder zurück.
Geld in das Fahrwerk zu investieren, ist zweifellos die beste Investition neben Reifen, würde Dir aber dennoch empfehlen, die Einstellmöglichkeiten des Serienfahrwerkes der SD08 auszuloten.
Ich selbst habe eine SD08 DCT aus 04/2021, habe ein Fahrergewicht von ca. 112kg (komplett eingekleidet) und bin so gut wie nur auf der Strasse unterwegs.
Die Tour nach Litauen hat das Original-Fahrwerk auch mit Sozia und 10-20kg Überladung gut überstanden (obwohl die Federrate dann bzw. generell zu gering ist).
Hier meine Solo-Einstellungen zum Ausprobieren:
Standard bei 20°C + x
Gabel
Druckstufe 10
Zugstufe unverändertFederbein
Vorspannung 17 o. 22Druckstufe 3
Zugstufe 11
"Rennstrecke" Drivingcenter Groß Dölln only bei 30°C
GabelDruckstufe 3
Zugstufe unverändert
Federbein
Vorspannung 22 o. 28
Druckstufe 0 (komplett zu heißt nicht, dass da kein Öl mehr fließt)
Zugstufe 11
Das sind die beiden "Extreme" zur Orientierung. Probiere das gerne aus und fühle, ob Dir das Fahrwerk dann straffer vorkommt.
Im Gegensatz zu meiner SD04 habe ich bisher noch nicht den Bedarf der großen Umrüstaktion an Federbein und Gabel verspürt.
Aber: Ist Alles individuell. Obige Angaben müssen nicht bewertet werden. Ist nur MEINE Einstellung nach 1+x Jahren Fahrwerk erspüren mit Wertedokumention für warmes Fahrwerk ab 20°C aufwärts.
Was noch: Such mal gerne nach der Einstellanleitung "CRF1100L_20_Suspension_Tuning_Guide" hier im Forum oder im Netz. Ist von Honda USA und gibt einen ersten Überblick was wie wohin verstellt und als Comfort, Sport und Offroad + x "verstanden" werden kann.
Einen schönen Tag wünscht
Torsten
P.S.: Wer kommt am 03.05.2025 mit nach St. Anton an der Jeßnitz zum Straßentraining mit Varahannes? Ist ja ab Berlin-Brandenburg um die Ecke. Gerne eine PN an mich...
-
#28 Guten Abend Frank,
bevor Du mit der Fahrwerkseinstellung beginnst, bitte die Einstellwerte Deines Fahrwerkes mit den Standardwerten aus der Bedienungsanleitung oder hier im Forum vergleichen. D.h. Einstellungen an Gabel und Federbein auszählen und dokumentieren.
Dann hast Du Dir den Ausgangzustand "zu weich" gesichert und kannst jederzeit dahin wieder zurück.
Geld in das Fahrwerk zu investieren, ist zweifellos die beste Investition neben Reifen, würde Dir aber dennoch empfehlen, die Einstellmöglichkeiten des Serienfahrwerkes der SD08 auszuloten.
Ich selbst habe eine SD08 DCT aus 04/2021, habe ein Fahrergewicht von ca. 112kg (komplett eingekleidet) und bin so gut wie nur auf der Strasse unterwegs.
Die Tour nach Litauen hat das Original-Fahrwerk auch mit Sozia und 10-20kg Überladung gut überstanden (obwohl die Federrate dann bzw. generell zu gering ist).
Hier meine Solo-Einstellungen zum Ausprobieren:
Standard bei 20°C + x
Gabel
Druckstufe 10
Zugstufe unverändertFederbein
Vorspannung 17 o. 22Druckstufe 3
Zugstufe 11
"Rennstrecke" Drivingcenter Groß Dölln only bei 30°C
GabelDruckstufe 3
Zugstufe unverändert
Federbein
Vorspannung 22 o. 28
Druckstufe 0 (komplett zu heißt nicht, dass da kein Öl mehr fließt)
Zugstufe 11
Das sind die beiden "Extreme" zur Orientierung. Probiere das gerne aus und fühle, ob Dir das Fahrwerk dann straffer vorkommt.
Im Gegensatz zu meiner SD04 habe ich bisher noch nicht den Bedarf der großen Umrüstaktion an Federbein und Gabel verspürt.
Aber: Ist Alles individuell. Obige Angaben müssen nicht bewertet werden. Ist nur MEINE Einstellung nach 1+x Jahren Fahrwerk erspüren mit Wertedokumention für warmes Fahrwerk ab 20°C aufwärts.
Was noch: Such mal gerne nach der Einstellanleitung "CRF1100L_20_Suspension_Tuning_Guide" hier im Forum oder im Netz. Ist von Honda USA und gibt einen ersten Überblick was wie wohin verstellt und als Comfort, Sport und Offroad + x "verstanden" werden kann.
Einen schönen Tag wünscht
Torsten
P.S.: Wer kommt am 03.05.2025 mit nach St. Anton an der Jeßnitz zum Straßentraining mit Varahannes? Ist ja ab Berlin-Brandenburg um die Ecke. Gerne eine PN an mich...
Hallo guten Morgen Thorsten,
Entschuldigung wenn ich Deine Ausführung an einem Punkt korrigieren muß.
Zum einen ist die Arbeitstemperatur eines Fahrwerks erst bei ca. 40° erreicht (je nach Kühlung), dann die Sache mit den Einstellmöglichkeiten des Federbeins.
Beim Standart Honda Federbein hat es nur Bypässe die man komplett verschließen kann!
Damit ist sichergestellt das ein Ahnungsloser das Federbein nicht komplett hydraulisch blockieren kann!
Mit Nachrüstfederbeinen ist die Möglichkeit gegeben, im Zweifel aber auch fatal, wenn plötzlich nix mehr federt!
-> irgendwas gibt dann mal nach.
Meine Empfehlung an Frank:
Befass Dich mit dem Thema, es hat durchaus Fallstricke.
Gruß
Th.
-
-
#29 Torsten, vielen Dank für deine Arbeit!!!
Ich freue mich schon aufs ausprobieren von all eurem Input.
Vielen Dank auch für deine Fürsorge. ☺️🙌
-
Hey,
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.
Jetzt anmelden!