• #1

    Was in DE der TÜV ist bei uns die MFK, die Motorfahrzeugkontrolle. Ich hatte heute Vormittag meinen ersten Prüftermin für meine CRF1000D von 2018. Kilometerstand 46'000. Vorgängig waren in der Werkstatt die Simmerringe zu wechseln, die Kette zu spannen (noch die erste mit Scottoiler) und die Lichter einzustellen. Heute früh hab' ich etwa zwei Stunden gewaschen und poliert und geölt (ich glaube das erste Mal so gründlich). Die prüfen tatsächlich z. B. die Fussrasten und den Seitenständer auf Leichtgängigkeit. Alles soweit o.k. Dann kam die Probefahrt für den Experten. Es war ein gutes Gefühl, ihm den Gebrauch des DCT erklären zu können. Ich stellte es ihm auf S1. Wieder zurück meinte er, dass sich das doch sehr gut fährt und er verstehen könne, dass man das nicht mehr hergibt, wenn man's mal kann. Er hat sogar das manuelle Runterschalten auf seiner kurzen Fahrt entdeckt und fand das ziemlich cool. – Also dann in drei Jahren wieder …

    8)

    AT-Gruss von Alf. Irgendeiner ist immer irgendwo.

  • #2

    Wir bekommen ja ein freundliches Aufgebot - mit der Möglichkeit, online den Termin (bis zu drei Monate) zu verschieben und den Prüfort zu verlegen.

    Der "normale" Prüfzyklus wäre 5 - 3 - 2 - 2 - 2 - etc. Jahre. Das hat sich jedoch in den Pandemiejahren so verschoben, dass die Prüfzyklen nicht mehr eingehalten werden können. Die sind mindestens ein Jahr im Rückstand.

    I once wanted to be the fastest rider; now I just want to be the oldest

  • #3

    Ich lasse in Deutschland meine Fahrzeuge grundsätzlich von der Werkstatt durch den TÜV bringen. Das letzte Mal, wo ich das in München mit einem Auto selbst gemacht habe, war vor über zehn Jahren mit einem Citroen Xantia. Der stand mit den Hinterrädern auf dem Rollenprüfstand, und der Ingenieur bat mich, die Handbremse zu ziehen. Habe ich gemacht. "Keine Wirkung auf beiden Seiten!", "Ja, kann ja auch nicht, denn bei einem Citroen wirkt die Handbremse auf die Vorderräder." "Ach so."


    Nee, solche Gespräche sollen sie lieber in der Werkstatt führen, wo ich sie nicht hören kann.


    Meine SD08 ist nächste Woche zum ersten Mal dran - bin gespannt;-)

  • #4

    TÜV habe ich letzte Woche hinter mich gebracht. So entspannt wie dieses Mal

    war es noch nie. Beleuchtung und Abgastest, das war´s. Nicht mal die übliche

    Probefahrt wurde absolviert.

    Schade, hatte mich schon drauf gefreut, daß der Prüfer den Kupplungs- und

    Schalthebel sucht :naughty: :naughty:

    Das perfekte Symbol unserer Zeit ist der Laubbläser.
    Er verlagert ein Problem von einem Ort zum anderen ohne es zu lösen,
    benötigt dafür wertvolle Energie und macht dabei eine Menge Lärm.

  • #5

    Das ist meinem Prüfer heut' geschehen: Er meinte zunächst, der Kupplungshebel sei aber arg weit hinten, bis ich ihm die Sache mit der Feststellbremse erklärte.

    AT-Gruss von Alf. Irgendeiner ist immer irgendwo.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!