Erfahrungen mit OEM-Batterie

  • #1

    Hab mal ne frage zu euren Erfahrungen mit der OEM-Batterie.


    Meine hat jetzt 14 Monate Einsatz auf dem Buckel. Sie funktioniert. Aber Ende Ferbruar war Sie nach 2 Monaten Pause kaum in der Lage alle 4 Zündkerzen zu feuern. Der erste Start war extrehm Mühsam für einen Einspritzer und Ich hatte 2 Tage vorher das Ladegerät dran.


    Auch die Spannungs-Anzeige ist recht niedrigt. 12.2V (bei Kälte 11,9!) ohne laufenden Motor, 13,7V beim Fahren. Da bin ich von größeren Gel-Batterien ein paar 10'tel mehr gewöhnt.


    Scheint mir alles etwas am 'Unteren-Ende' ausgelegt zu sein um Gewicht zu sparen. Hat schon jemand eine etwas kräftigere Batterie eingebaut, die in den Kasten rein passt?

    Grüße aus der Pfalz
    Harald

  • #2

    Über Batterien und deren Ersatz hab ich mir auch schon mal Gedanken, meine OEM ist allerdings noch neu wie das ganze Krad und funktioniert noch prima.


    Gern würde ich aber mal die sündhaft teuren aber leichten Lithium-Batterien (z.B. https://www.louis.de/artikel/j…um-ion-batterien/10036930 ) zur Diskussion stellen. Die kostet derzeit 134€, eine Delo Vliesbatterie dort 99€ und eine Gelbatterie 120€.


    Wenn dieser Beitrag Dir als Starter am Thema vorbeigeht, dann bitte melden. Ich lösche ihn dann.

  • #3

    Hallo Harald


    Ich denk, dass Deine Bakterie einfach kaputt ist, einach fehlerhaft von Anfang an. Nach zwei Monaten muss eine gesunde Batterie auch ohne nachladen funktionieren.
    Meine AT musste zwar noch nicht länger als 3 Wochen rumstehen, aber danach war auch bei -6 Grad alles gut.
    Dein Ladegerät ist nicht etwa defekt?


    Gruss, Peter

  • #4

    Nö...hab 4 davon und die funktionieren sonst wunderbar. :lol: Sach ja nicht, dass die Batterie kaputt ist. Ich finde nur es fehlen so 0,3V im Vergleich zu meinen anderen Moppeds, wo fette Gel-Batterien drin sind. Vielleicht hat HONDA ja aber auch was 'spezielles' verbaut 8-)


    Wer hat denn sonst noch Spannungsanzeigen?

    Grüße aus der Pfalz
    Harald

  • #5

    Hallo Harald


    Die AT hat eine Batterie mit 11Ah drin.
    Meine CBF1000 hatte eine Batterie mit nur 8Ah, das winzige Ding hat 5 Jahre einwandfrei getan. Dann war das Moped erlegt worden.
    Also, zu klein ist die AT Batterie nicht, aber mit unter 12V Spannung schlicht kaputt. 12,7 V sollte eine gesunde Batterie, ohne Last liefern.


    Gruß, Peter

  • #6


    Weil du gerade das Wort Spannungsanzeigen erwähnst: Kommen deine Werte von von so billigsdorfer-Spannungsanzeigen, die man sich aufs Moped klebt, oder von einem ordentlichen Multimeter?


    Meine AT ist übrigens nach ihrem 1. Winter nach fast 5 Monaten auf den 1. Drücker angesprungen. Stand in der Garage, Batterie wurde nicht geladen, Spannung aber auch nicht gemessen.


    LG, rubbergum

    Tricolor DCT 03/2016 (SD04) | Touratech: Federbein, Gabelfedern, Sitzbank, Sturzbügel, Skidplate, Fußrasten, ZEGA Pro2 38/45 Koffer, Navihalter, NSW | Givi Trekker 46 Topcase | Oxford Heizgriffe | Scottoiler eSystem | Zumo 590 | Synto Bremshebel

    Einmal editiert, zuletzt von rubbergum ()

  • #7


    Hast du evtl. mal ein suboptimales (altes/falsches) Ladegerät benutzt? Bei Gel-Akkus muss man ja vorsichtig sein. Der Elektrolyt ist nicht flüssig, sondern ein Gel (wie Pudding). Daher können entstehende Gasblasen nicht entweichen, sondern bleiben dort, wo sie entstanden sind und trennen die Platten vom Elektrolyten. Das Gasen (was man bei Blei-Säure-Akkus manchmal sogar haben möchte) verursacht also dauerhafte Schäden. Deshalb ist darauf zu achten, dass die Ladeschlussspannung 13,8V nicht überschreitet. Wenn das Ladegerät dies nicht realisiert, sollte man den Gel_Akku damit nicht laden.

  • #8

    Ich nehme das CTEK 5.A im Motorrad Modus. Das ist wirklich erstklassig.


    Aber mal was anderes.
    Ich habe festgestellt, dass manche Griffheizungen aus dem Zubehör andauern Strom ziehen, wenn diese nich nach der Zündung angeschlossen sind. Das sind zwar nur 30mA oder so. Aber das macht auch was aus.


    Gruss
    iceman

  • #9


    Ich weiß nicht. Die Vergaservaraderos hatten eine 14 Ah-Batterie drin. Mit Einführung des ABS bei der Varadero wurde die Batterie auf 16 Ah "vergrößert". Und selbst die ging, wenn man mehrere Bremsungen im ABS-Regelbereich gemacht hat (Trainingssituation z.B. FST Bremsübung) in die Knie, sodass wir im Forum dazu übergegangen sind um eine einwandfreie Funktion der Batterie und des ABS sicherzustellen, eine 18 Ah-Batterie zu verbauen und zu empfehlen.


    11 Ah kommt mir da schon reichlich gering vor zumal selbst die Batterie meiner TA original mit 12 Ah daherkommt. Ich verwende bei unseren TA's aber eine 14Ah-Batterie

  • #10


    Genau aus diesem Grund ... eh schon wissen. :shifty:


    LG, Rubbergum

    Tricolor DCT 03/2016 (SD04) | Touratech: Federbein, Gabelfedern, Sitzbank, Sturzbügel, Skidplate, Fußrasten, ZEGA Pro2 38/45 Koffer, Navihalter, NSW | Givi Trekker 46 Topcase | Oxford Heizgriffe | Scottoiler eSystem | Zumo 590 | Synto Bremshebel

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!