Beiträge von Grommi

    Im Fahrerhandbuch Hinweis beachten: "Ersatzschalthebel ist mitzuführen"

    Oder eine gewollte Sollbruchstelle um den Rest dahinter zu schonen.

    Die Antwort wird die Pressestelle von BMW ja nun kommunizieren müssen...


    Traurig,aber bei BMW kommt als Käufer der ersten Serie wohl nur ein wahrer BMW Fan in Frage.


    Ich finde es erschreckend mit wie wenig Praxisbezug hier im Detail konstruiert wurde,oder die Techniker sich dem Leichtbau- oder Kostendiktat beugen mussten

    Dieser Fall muss doch bei den Erprobungsfahrten der Vorserie schon aufgefallen sein.


    Aber keine Sorge,bei Wunderlich etc. laufen die Fräsmaschinen für einen stabileren "Adventureschalthebel" schon.


    Gruß

    Grommi

    Seitdem ich meinen Bierbauch habe,verbraucht meine AT 0,2 Liter weniger.

    Aber nur wenn ich im Stehen fahre ;)


    Ich kann die v.g. Verbräuche bestätigen.

    Finde ich als Landtrassenfahrer nicht so schlimm und der Autobahnverbrauch bei 150-160 von 7,5 Liter ist halt der Schrankwandaerodynamik geschuldet.

    Die werden ja nun auch die "automatisierten Getriebe" von Yamaha und KTM testen.

    Bin gespannt auf deren Fazit.

    Und noch viel gespannter bin ich dann auf das Fazit des kommenden BMW Getriebes.....


    Ob das nächste Alpenmasters dann mit der R 1300 GS Adventure mit automatisiertem Getriebe gewonnen wird?


    Spätestens dann wissen wir,ob die "Ablehnung" in den Alpen Bestand hat und womit sie dann begründet wird,oder auch nicht....


    Wie gesagt ...DSDS...

    schaue ich zwar nicht...

    aber unter uns Motorradfahrern ist die Unterhaltung durch die "Motorrad" offensichtlich gegeben.

    Also Zweck erfüllt!


    Gruß

    Grommi

    Der Satz war von mir und ist meine normale Umgangssprache!




    Dann solltest du es auch gleich so schreiben,denn dann hätte ich mich nicht angesprochen gefühlt.


    Ich habe, und das nochmal, meine Meinung kundgetan und eben nicht den von dir angenommenen Rückschluss auf die generelle Qualität des Showa EERA gezogen.



    Nun denn,

    er ist hier der erste mit einem defekten Stellmotor.

    Hoffentlich wird es ein Einzelfall bleiben!


    Gruß

    Grommi

    Schwarzwald-Elch


    Hallo,

    das ist meine persönliche Meinung und ich habe mich genau aus diesem Grund gegen das elektronische Fahrwerk entschieden.


    Für mich geht das nicht etwas zu weit.

    Etwas zu weit geht mir,dass du wie ein Deutschlehrer an meiner Formulierung rummäkelst.


    Allenfalls hätte man ja etwas in der Richtung "Was für ein Glück" oder etwas Anderes nicht religiöses formulieren können.

    Den Einwand hätte ich nachvollziehen können.



    So,zum Thema zurück:

    Wer sich schon einmal mit Stellmotoren in Federbeinen beschäftigen musste ,wird erkennen ,daß es hier ziemlich viele Unwägbarkeiten geben kann.

    Nicht umsonst hat Wilbers Federbeine als Ersatz für vollkommen überteuerte Originalfederbeine von BMW auf den Markt gebracht.

    Auch gibt es ein paar Spezies,die die Stellmotoren austauschen.

    Nach solch einem Betrieb würde ich bei einem Defekt des Honda Federbeines zuerst suchen.


    Gruß

    Grommi

    2200 Euro,das ist kein Pappenstiel.

    Darf ich einmal fragen,wie hoch der Kulanzanteil von Honda war?


    Anmerkung:

    Was bin ich froh,daß ich mich gegen das EERA entschieden habe,obwohl es mir auf der Probefahrt sehr gefallen hat.

    Aber nach meinem BMW Fahrwerk mit genau dem Fehler des defekten Stellmotors war ich sehr misstrauisch und habe meine AT mit " normalem" Fahrwerk geordert.

    Den Tip gibt es eh nicht.

    Viel Erfolg bei der Suche.


    Im Südwesten Deutschlands und weiter südlich ist die Rede von bis zu 40 Grad im Schatten,da möchte ich kein Laminatgewebe mehr anziehen.

    Und ich halte mich für ziemlich wärmegewohnt.


    Wobei ich die Revit natürlich nicht kenne...

    Ich habe mittelteure Klamotten mit fest eingebauter Membran gehabt.

    Im Herbst/Winter ok.

    25 Grad und es wurde warm,dann die Lüftungsöffnungen auf und ab 30 Grad war es trotzdem unerträglich.

    Ich würde mir keine mehr kaufen.


    Deshalb bin ich dieses Jahr zurück zu ganz normalen Textilklamotten (Polo Pharao, war ein Tip im Praxisversuch in einer kleinen Motorradzeitung) mit genügend Lüftungsöffnungen;natürlich mit einzipbaremThermofutter.

    Da ist auch die Regenmembran drin,brauchte ich allerdings noch nie,weil ich diese Einzipgeschichte auf Tour vollkommen unpraktisch finde.

    Wärme, dann Regen und ich ziehe die Jacke im Regen aus ,um das Futter mit Membrane und Thermo einzuzippen?

    Was für ein Umstand.

    Nichts für mich.

    Liegt im Kleiderschrank.


    Die Textilsachen sind verhältnismäßig luftig und nicht übermäßig teuer,eventuell die Level 1Protektoren gegen höherwertige austauschen und gut.

    Und wenn es kalt wird und oder regnet einfach eine gute Regenhose und Jacke (eine vxr von Louis und Jacke mit Membran z.B. von Polo) darüber.

    Preisrahmen insgesamt zwischen 600-800 Euro.


    Wäre ich Berufs- /Ganzjahresfahrer würde ich eventuell mal die Liga von Stadler/Klim (trotz der hohen Preise) in Erwägung ziehen.


    Bin ich aber nicht...


    Gruß

    Grommi