Beiträge von t00thl355

    ich bin gerade zurück von meiner Reise nach Norwegen, auf der ich die Carlinkit T-Box UHD in Kombination mit Kurviger, TomTom GO und teilweise Google maps getestet habe.


    Auf der Android-Box kann man nahezu alle Apps laufen lassen, aber die Bedienung is manchmal mehr als nur eine Herausforderung, deswegen hatte ich stets eine Bloetooth Maus griffbereit (die ich aber nur einmal verwendet habe).


    Kurviger lief mestens im Vordergrund und hat bis auf wenige OSM Kartenfehler ziemlich gut funktioniert. Tomtom GO lief meistens mit der gleichen Route im Hintegrund und hat sich auch gut geschlagen. Ich konnte während der Fahrt mit den Lenkertasten zwischen den zwei umschalten und auch Play/Pause im Spotify bedienen.


    Etwas nerviger war die Wartezeit nach jedem Stop, bis die Apps betriebsbereit waren. Gefühlt 2min zeitverlust, kann man aber teilweise kompensieren, wenn man die Zündung gleich einschaltet und erst dann den Helm und Handschuhe anzieht.


    Fazit - es hat alles gut und relativ stressfrei funktioniert. Ich hab mich entschieden eine Prepaid Karte mit 8Gb für die Tour zu spendieren um die Zeit noch etwas zu verkürzen (sonst müsste ich noch WiFi Hotspot auf dem Handy einrichten und die T-Box dann immer wieder darüber mit Internet verbinden). Ich behalte erstmal ds Setup und optimiere es noch ein bisschen. Wireless Android Auto und CarPlay unterstützt die T-Box auch, falls ich doch das Handy mit dem Display verbinden möchte. Bisher habe ich es nicht nötig gehabt.


    Die T-Box sitzt halb-fest unter dem Soziussitz verbaut.

    Die teile sind seit heute abend dran, morgen wird getestet.



    Ich habe gemerkt, dass es bei Geschwindigkeiten über 100km/h im Helm von Windgeräuschen relativ laut wird. Liegt auch ein bisschen an dem Helm - mein alter Nolan N44 ist etwas Lauter als der neuere Neotec 2. Ich bin bisher immer nur mit dem kurzem Windschild von Honda gefahren und hab vor ein paar wochen angefangen mit diversen Produkten zu experimentieren, in der Höffnung, dass es irgendwann leiser wird. Jetzt habe ich ein bisschen besser verstanden, wo die Luft herkommt und versuche weiter zu optimieren. Scheinbar paradoxal ist es, dass es am leisesten wird, wenn ich den Wind einfach "auf die Brust" nehme - sprich ohne jeglichen Windschild (hat jemand hier bereits von ähnlichen Erfahrungen berichtet).

    Eine weitere Beobachtung war, dass der Wind bei mir relativ stark die Schulter belastet. Einen deutlichen Unterschied habe ich mit dem WRS Intermediate Windschild gespürt - da können evtl die oberen Windabweiser auch etwas positiv bewirken... Was ich aber verstanden habe ist, dass es keine Lösung gibt, die für alle gut ist, sondern man muss selbst finden, was am besten passt. Daran arbeite ich jetzt.


    UPDATE nach dem ersten Test: Die Veränderung ist spürbar und ich empfinde sie positiv im Schulterbereich, aber alleine ist sie nicht ausreichend die Luftströmung um den Helm herum zu beruhigen. Ich lasse sie definitiv dran.

    Meistens liegt es am Kabel.


    Wenn du einen Freund mit dem AT hast, der in der Nähe wohnt und Carplay benutzt, versuch einfach sein gesamtes Setup (USB Kabel, ggf. Stick bluetooth Headset und Handy) auf dein Motorrad anzuschließen. Wenn das nicht funktioniert, dann ist es wahrscheinlich ein Garantiefall. Wenn es doch klappt, dann tauscht einfach die Teile nacheinandet bis es nicht funktioniert - dann weißt du woran es liegt.


    Sollte es am Kabel liegen - bei mir funktioniert ein Amazon Basics USB 2.0 Kabel problemlos. USB 3.x sind teurer und dicker (9 statt 4 Drähte), sollten aber auch qualitativ besser sein. AT hat zwar nur ein USB 2.0 Anschluss und man kann das volle Potenzial von dem USB 3.x Kabel ausnutzen, die Kabel sind aber Rückwärtskompatibel.


    UPDATE: Für iPhone verwende ich entweder Apple oder Anker Kabel. Alle anderen haben sich bei mir nicht bewährt.

    Ich habe mich für den mechanischen Airbag-Rücksack von Helite entschieden. Im Fahrsicherheitstraining wurde uns die Funktion einer entsprechenden mechanischen Airbag-Weste von Helite demonstriert. Ausgelöst, Kartusche gewechselt und war in 5min wieder einsatzbereit.


    Ich arbeite in der Elektronikentwicklung für die Automobilindustrie und bin manchmal erstaunnt, wie aufwendig ist es eine zuverlässige mechanische Lösung mit der Elektronik zu ersetzen. Deswegen mechanusch und nicht elektronisch. Außerdem, das ganze Geschäftsmodel mit den Abos, Wartung usw ist einfach nicht mein Ding.


    Falls es bei jemanden auch mit iPhone nicht funktioniert, es könnte sein, dass sich um eine ältere SW-Version (aus Februar 2024) und oder eine ältere HW-Version (V0.2, steht am Rand der Platine) handelt.



    Tom_-_Tom hat diese erwischt - in so einem Fall am besten gleich die Rücksendung beantragen und einen neuen Stick bestellen.

    Sampleman du wirst de meistzitierte Mitglied in diesem Glaubenskrieg... 😉


    Ich glaube an die Wasserdichte Textilklamotten, trage aber trotzdem immer eine Mesh-Jacke, auch im Winter.

    Die wasserdichte Klamotten werden beim mir von innen immer nass vom Schweiß, wenn es regnet, saugen sie sich irgendwann voll mit wasser und mussen ewig trocknen.


    Wenn der Wind zu kalt wird, dann nehme ich eine dünne windmembrane drunter oder Patagonia Nanopuff.


    Wenn es nass wird, dann kommt die Scott Regenjacke (>10€ 😉) oben drüber:


    https://www.scott-sports.com/de/de/product/scott-ergonomic-pro-dp-d-size-rain-jacket?article=2464190005007


    Das einzige Manko bei dieser Jacke ist, dass sie keine Kaputze hat. Eine passende Hose von Scott gibt es auch, die hält meine Jeans oder winddurchlässige Textilhose trocken.