Beiträge von t00thl355

    Von Mosko Moto gibt es sowas auch (Backcountry 30l und 40l), ist aber keine einfache Gepäckrolle sindern ein Tailbag und kostet ein Vermögen (350-400€). Ist aber schön durchgedacht, mit separater Taschen für Zeltstangen, Dokumenten, Beavertail, MOLLE system, Rücksackfunktion usw.


    Backcountry 30L Duffle/Pack (V2.5)
    Our Backcountry 30L & 40L Duffles are now available in updated Black and High Desert to coordinate with the Backcountry Panniers. This moto-duffle does it…
    moskomoto.eu


    Was spricht eigentlich gegen den kleinen innentaschen (Organizer)? Die trennen die Inhalte auch...

    so... es ging jetzt doch...


    Ich habe mir die USB-Buchse am AT nun etwas genauer angeschaut und festhestellt, dass sie etwas tiefer verbaut und ein paar Milimeter hinter der Gummirückwand ist (grüner Strich). Dies hat dazu geführt, dass mein umgebaute USB Stick nicht tief genug eingesteckt werden kann und die mittleren zwei Datenleitungen kein Kontakt haben. Dies ist bei der Lösung mit dem USB-Stick im Originalzustand (senkrecht) ohne Plastikgehäuse wahrscheinlich auch grenzwertig - also wenn es bei euch nur sporadisch funktioniert, dies könnte daran liegen. Als Nebeneffekt ist mir im Nachhinein auf den Bilder noch die Lasche an der Seite (rot eingekreist) aufgefallen. Lässt sich das ganze Teil mit der USB Buchse einfach ausklipsen, ohne die Verkleidung abbauen zu müssen? Müsste ich noch genauer anschauen.


    Ich habe die Tiefe der USB-Buchse ausgemessen und die beträgt etwas mehr als 17mm. Das ist etwa 5mm länger als das Metalteil bei einem normalen USB-Stecker und etwa 2mm länger als mein geflexter Stecker.



    Dann habe ich meinen Stecker entsprechend verlängert (Schönheitspreis bekomme ich dafür erstmal nicht):



    Und dann ging es wieder zum AT zum Ausprobieren...




    Tadaaaaa:


    So, nachdem die Lösung doch funktioniert hat - würde ich es empfehlen und selbst so fahren? Na ja, wenn AS_SD09_Biker seine Lösung zum Verkauf anbieten möchte, dann ist das eine wesentlich einfachere Variante mit weniger Risiko, dass etwas kaputt geht. Beim Löten kann man mit der Hitze die Kupferbahnen, Lötpads und Bauteile sehr schnell beschädigen, deswegen ist es nicht jedermanns Sache. Ich hab solche Umbauten auf den Elektronikprototypen jahrelang gemacht und meine Lektionen gelernt. Trotzdem, werde ich wahrscheinlich selbst noch mit dem Verlängeringskabel unter dem Sitz weiter fahren, ich suche mir aber noch ein dünneres aus. Der Stick kann dann im Originalgehäuse bleiben und man kann notfalls auch das Händy oder eine Powerbank laden, selbst wenn man keine Halterung, Tankrücksack oder Lenkradtasche dabei hat.


    Somit wäre das Thema für mich jetzt auch abgeschlossen. Weitere mechanische Stabilisierung und Optimierung der elektrischen Verbindungen habe ich erstmal nicht vor... wenigstens bis jemand hinter der der USB-Buchse hinkommt. 🙂

    Ich konnte heute den modifizierten Stick im Auto testen. Der funktioniert einwandfrei, es ist nichts wirklich kaputt.
    Vermutlich liegt es daran, das AT aufgrund der hintere Gummidichtung ein paar Millimeter extra Länge braucht und die Datenkontakte auf dem USB-Stecker ohnehin etwas kürzer sind. Oder aber, ich war beim Flexen von Stecker zu optimistisch. :)


    Das schaue ich mir nochmal genauer an, aber ich habe bei dem Test auch etwas neues gemerkt - der Stick aktiviert die USB-Datenverbindung zum Fahrzeug (oder PC) scheinbar erst wenn das Handy über Bluetooth verbunden ist. Erst dann wird entschieden ob, Carplay (CP) oder Android Auto (AA) Protokoll verwendet wird. Manche Adapter, die ich früher getestet habe, haben nur entweder CP oder AA unterstützt. Die Carlinkit Tbox Plus kann beide, da muss man aber über eine Konfigurationsdatei umschalten (ziemlich unpraktisch). Manche Adapter können beide wireless Protokolle, unterstützen aber nur CP Protokoll zum Fahrzeug - die erkennt man daran, das auf dem AT die links/rechts Tasten nicht funktionieren. Solche Adapter in Kombination mit Android Handy sollte man für AT definitiv vermeiden, da man die Apps nicht vollständig bedienen kann.


    Somit ist dieser Stick von Aliexpress ein richtig gute Fund und für 25EUR ein echtes Schnäppchen. :thumbup:

    AS_SD09_Biker denkst du, dass die Platine irgendwie noch von deiner Halterung ein bisschen seitlich und oben/unten gestützt werden kann, sodas die nicht nur vom USB Stecker gehalten wird? Z. B. mit dünen halbflexiblen Stegen?


    Und dann noch einen Münzenhalter einbauen... (Scherz) 😉


    Und gib dem Produkt einen Namen, wenn schon so viel Arbeit eingeflossen ist.

    Weil Wireless Android Auto nicht nur Bluetooth braucht sondern auch WLAN. AT hat vermutlich kein WLAN modul in dem entsprechenden Steuergerät.

    AS_SD09_Biker - Meisterleistung!

    Wenn das Teil so biegbar ist, wie du auf deinen Bilder zeigst - könnte man den unteren Schlitz evtl noch schmäler machen oder anderweitig in eingebautem Zustand schließen bzw. staubdicht machen (z.B. die Seiten irgendwie ineinander einrasten). Dünnes Moosgummistreifen ginge wahrscheinlich auch. Oder kann man sogar dass Verbindungsstück von der Gummikappe irgendwie geschickt als Dichtung missbrauchen?

    Okay, der (vor)letzte Versuch...


    Ich habe den Adapter nun besser unter die Gummikappe hinbekommen, aber immer noch nicht perfekt. Das Gummiband braucht viel platz und die untere Kante schließt nicht so schön.

    Zusätzlich funktioniert die USB Datenverbindung mit dem AT momentan nicht (Bluetooth mit Handy geht) - ich muss prüfen, ob ich etwas dauerhaft beschädigt habe, oder ist es nur eine kalte Lötstelle. Ich glaube, ich werde bei meiner aktuellen Lösung unter dem Sitz bleiben da kann ich am einfachsten einen beliebigen Adapter anschließen.


    Hier noch ein Paar Bilder von dem letzen Versuch, weitere Ideen habe ich momentan nicht.



    Und so sieht meine aktuelle Lösung mit dem dicken Kabel aus:



    Die Kabelführung ist ungefähr so:

    Ja, momentan bin ich noch am Rumprobieren und falls ich eine Lösung finde um den Gummideckel vollständig zu schließen, dann schaue ich, wie ich es mechanisch stabilisiere... und wenn es abbricht - auch nicht so schlimm... es funktioniert sowieso nicht ohne Handy, für längere Touren habe ich das Telefon mit Kurviger sowieso in der Halterung und kann problemlos mit dem Kabel verbinden (brauche ich ohnehin fürs laden, da der Akku sonst schnell leer ist). Ich benutze die Wireless Verbindung eher auf kurzeren Strecken (mit Gmaps oder Waze) um mir das häufige Montieren und Abmontieren vom Handy zu ersparen.

    Das ist die gleiche, gekürzt.

    Die Idee war, möglichst keinen Platz zu verlieren und die Platine bis zum Anschlag reinzuschieben. Dies hat auch geklappt, es fehlen trotzdem ein Paar milimeter. Ich probiere die Diagonale morgen.


    Du hast absolut Recht.

    Aber Bastelfreude... 😁


    Anyway...

    Bin jetzt auch fertig.

    Gleich vorab, es fehlen ein Paar Millimeter, deswegen keine Schritt für Schritt Anleitung, sondern nur ein Paar Finalbilder. Eine Idee hab ich wohl noch - schräg von unten nach oben oder oben nach unten, da müsste ich aber alle Kontakte nochmal lösen und neu biegen - heute mach ich das nicht mehr...