t00thl355: alles was du sagst stimmt. Der Schalter ist nicht durch ein Loch im Gehäuse zugänglich. Ich vermute, er dient dazu irgendeine Grundeinstellung vorzunehmen. Andererseits Ist der Schalter mit zwei Anschlüssen mit der Platine verbunden. Nur mal angenommen, er ist im Zustand eingeschaltet und es fließt beim einsprühen Lack in den Schalter und unterbricht den Stromfluss. Dann würde der Dongle nicht mehr korrekt funktionieren.
Aber das ist nur meine Vermutung. Vielleicht liege ich auch komplett falsch. Ich werde den Teufel tun, an dem Schalter/Taster herum zu schalten oder herum zu drücken. Hauptsache der Dongle funktioniert.
Alles anzeigen
Was mir auf deinen Bilder gefällt - die Platine sieht eine optionale Bestückung mit einem Through-Hole Stecker. Falls man eine Lösung unter der Gummikappe findet, kann man die Löcher verwenden um den Kabl zu löten. Die aind fürs Handlöten wesentlich robuster, als die SMD Pads, die sich gerne von der Platine lösen.
Ich hab dazu zwei Ideen, die ich gerne ausprobieren würde (wenn das Dongle endlich kommt) und zwar:
1) entweder den Stecker lösen und mit dicken stabilen kupferdrähten um 90° gedreht mit den Löcher verbinden (dann were die Platine waagerecht anstatt senkrecht und evtl könnte man die Gummikappe doch draufbekommen, oder...
2) wie bereits mit Horst diskutiert, den Stecker komplett lösen, mit einem kurzen kabel ersetze und die Platine irgendwie diagonal reinquetschen. Dafür würde ich so ein Kabel (siehe Bild) opfern. Dazu würde ich das ganze Konstrukt noch mechanisch in eine Einheit verbinden, entweder mit einer barbarischen Lösung (Heißkleber) oder ich zahle CAD-Unterricht bei Horst. 😁

Mein Ziel wäre, dass das Ding vollständig unter der Gummikappe unauffälig verschwindet, da mein AT gelegentlich in Großstädten unbeaufsichtigt auf der Strasse steht.