Beiträge von t00thl355

    Hängt davon ab, wie du das Dongle anschlißt. Die Lösungen, die wir hier diskutiert haben mit dem 3D Adapter oder umbau vom USB stecker sehen beide vor, dass das Dongle ohne Plastikgehäuse verbaut wird. Mit dem Gehäuse kann man es nicht direkt ohne Verlängerungskabel in USB-Port einstecken. Eine "nackte" Platine imer wieder ein- und auszustecken kann ich nicht empfehlen. Ich hab zum Laden von Handy und anderen Geräten eine USB-Buchse auf der linke Seite eingebaut. Mittlerweile bin ich mit der Entscheidung sehr zufrieden.



    Und übrigens, falls du das Dongle verwenden möchtest, werdest du auf längeren Fahrten das Handy sowieso gleichzeitig laden müssen, entweder aus einer Powerbank oder dann gleich als "wired" AA oder CP verbinden...

    Lebt die Liste noch?

    Ich bin relativ neu hier und hier ist die Liste der Apps die ich probiert, aber nicht alle ausführlich getestet habe.

    Ich habe ein Android Handy, also die Infos sind erstmal auf die Erfahrungen bezogen.


    Die 2 meistbenutzte Apps für die einfache Navigation (irgendwo hinfahren) und mit Android Auto (wireless) funktionieren sind:

    - Google Maps (findet alles schnell und zuverlässig, gut mit AA integriert)

    - Waze (wegen Geschwindigkeitsbegrenzung)


    Für Touren und "kompliziertere" Aufgaben:

    - Kurviger (mit Tourer+ Abo)

    hat sich mittlerweile für die Tourplanung bei mir etabliert.

    Pro: sehr gute Planungsmöglichkeiten, Management der Touren auf Cloud, einfaches Teilen mittels QR-Code, Export für andere Geräte/Apps, solide Navigation, GPS-Tracking usw.

    Contra: import von GPX Dateien könnte besser sein, scheinbar keine Absicht Android Auto und Carplay in absehbarer Zeit zu unterstützen


    Ich habe letzte Woche noch einen Versuch gehabt, Kurviger auf dem AT-Display zu bekommen und es hat geklappt. Dafür habe ich die Carlinkit Rbox Plus verwendet, die verhältnismäßig teuer ist (250€, geht morgen an Amazon zurück).

    Hier ein Bild davon:



    Das Problem ist - die App ist nicht für eine Bedienung über Tasten am Lenker optimiert und man mus teilweise hin und her scrollen um ein Kommando auszuführen. Während der Fahrt sind die Tasten zwar komplett funktionsfähig, aner mit unbrauchbaren Befehlen belegt. Als reine Anzeige wäre es von der Funktion noch akzeptabel, aber die 250€ sind nur dafür viel zu viel. Andere Funktionen mit den man die Tbox wirbt (Youtube, Netflix usw.) sind für die Anwendung auf einem Motorrad kein Kaufargument. Wenn jemand eine ähnliche Lösung aber günstiger gefunden hat, bitte melden.


    Weitere Apps, die ich noch auf dem Handy habe:


    - Calimoto (unkomplizierte Planung der spontanen Touren, zuverlässig)

    - Motobit (relativ neu, überwacht das Fahrvrrhalten, warnt vor gefährlichen Kurven... interessant, hat vllt Potenzial)

    - Rever (eher US-orientiert, denke ich)

    - Riser (auch US-orientiert)

    - TomTom Go-Ride (habe ich noch nicht ausführlich getestet)

    - Navigator (offline Karten, hab ich schon lange im Auto verwendet, die Bedienung überzeugt mich persönlich nicht)

    - OSMAND (hab noch nichts erkannt, was Google-Maps oder Kurviger nicht besser können, lass mich aber vom Besseren belehren)

    Hallo Horst,


    irgendwie bin ich zu dumm um diese Funktion auf der Webseite zu finden oder ist für mich noch nicht freigeschaltet. Ich habe etwas probiert, aber es kam keine Antwort. Kannst du mir eine schicken?


    Gruß

    Ivan

    Mal angenommen, wir bekommen es raus und können es wiedereinsetzen... was würde uns das bringen, was deine jetzige Lösung nicht bereits bietet?


    Man könnte ein neues Einsatz konstruieren mit...?

    Einer zweiten USB-Buchse nur zum laden?

    Mehr Platz für den Stick?

    Milchaufschäumer? 😉


    Lassen wir es jtz sein?

    Oder man könnte versuchen den Rahmen zu fixieren, z.B. mit Heißkleber. Aber so wie es im Leben meistens ist, sind die Kabel irgendwo hinten schon so stramm fixiert, dass man es gar nicht rausziehen kann, ohne die zuerst abzumachen.

    Ich fürchte, der Rahmen [4] wird lose sein und bleibt wahrscheinlich am Kabel hängen. Um es wieder einzuklipsen, müsste es dann von hinten gehalten werden. Alles nur Spekulation auf basis von Bildern - gesehen hab ich es nicht.

    Ich habe das Teil in der Reparaturanleitung gefunden, die Bilder sind aber wie aus den 80er... Ich bin mir nicht sicher, aber es scheint ein Rahmen (Collar) auf der Hinterseite zu geben, der dann meinem Verständnis nach in die Verkleidung reinfallen würde, wenn man es versucht von außen auszuklipsen.


    Right side: Remove the USB socket [1] by releasing its tabs [2]

    from the right front turn signal cover [3].

    Remove the collar [4].

    Installation is in the reverse order of removal.

    NOTE:

    • Install the USB socket as shown.


    Quelle: 2020 Honda Service Manual CRF1100A/A4/D/D4

    Von Mosko Moto gibt es sowas auch (Backcountry 30l und 40l), ist aber keine einfache Gepäckrolle sindern ein Tailbag und kostet ein Vermögen (350-400€). Ist aber schön durchgedacht, mit separater Taschen für Zeltstangen, Dokumenten, Beavertail, MOLLE system, Rücksackfunktion usw.


    Backcountry 30L Duffle/Pack (V2.5)
    Our Backcountry 30L & 40L Duffles are now available in updated Black and High Desert to coordinate with the Backcountry Panniers. This moto-duffle does it…
    moskomoto.eu


    Was spricht eigentlich gegen den kleinen innentaschen (Organizer)? Die trennen die Inhalte auch...

    so... es ging jetzt doch...


    Ich habe mir die USB-Buchse am AT nun etwas genauer angeschaut und festhestellt, dass sie etwas tiefer verbaut und ein paar Milimeter hinter der Gummirückwand ist (grüner Strich). Dies hat dazu geführt, dass mein umgebaute USB Stick nicht tief genug eingesteckt werden kann und die mittleren zwei Datenleitungen kein Kontakt haben. Dies ist bei der Lösung mit dem USB-Stick im Originalzustand (senkrecht) ohne Plastikgehäuse wahrscheinlich auch grenzwertig - also wenn es bei euch nur sporadisch funktioniert, dies könnte daran liegen. Als Nebeneffekt ist mir im Nachhinein auf den Bilder noch die Lasche an der Seite (rot eingekreist) aufgefallen. Lässt sich das ganze Teil mit der USB Buchse einfach ausklipsen, ohne die Verkleidung abbauen zu müssen? Müsste ich noch genauer anschauen.


    Ich habe die Tiefe der USB-Buchse ausgemessen und die beträgt etwas mehr als 17mm. Das ist etwa 5mm länger als das Metalteil bei einem normalen USB-Stecker und etwa 2mm länger als mein geflexter Stecker.



    Dann habe ich meinen Stecker entsprechend verlängert (Schönheitspreis bekomme ich dafür erstmal nicht):



    Und dann ging es wieder zum AT zum Ausprobieren...




    Tadaaaaa:


    So, nachdem die Lösung doch funktioniert hat - würde ich es empfehlen und selbst so fahren? Na ja, wenn AS_SD09_Biker seine Lösung zum Verkauf anbieten möchte, dann ist das eine wesentlich einfachere Variante mit weniger Risiko, dass etwas kaputt geht. Beim Löten kann man mit der Hitze die Kupferbahnen, Lötpads und Bauteile sehr schnell beschädigen, deswegen ist es nicht jedermanns Sache. Ich hab solche Umbauten auf den Elektronikprototypen jahrelang gemacht und meine Lektionen gelernt. Trotzdem, werde ich wahrscheinlich selbst noch mit dem Verlängeringskabel unter dem Sitz weiter fahren, ich suche mir aber noch ein dünneres aus. Der Stick kann dann im Originalgehäuse bleiben und man kann notfalls auch das Händy oder eine Powerbank laden, selbst wenn man keine Halterung, Tankrücksack oder Lenkradtasche dabei hat.


    Somit wäre das Thema für mich jetzt auch abgeschlossen. Weitere mechanische Stabilisierung und Optimierung der elektrischen Verbindungen habe ich erstmal nicht vor... wenigstens bis jemand hinter der der USB-Buchse hinkommt. 🙂

    Ich konnte heute den modifizierten Stick im Auto testen. Der funktioniert einwandfrei, es ist nichts wirklich kaputt.
    Vermutlich liegt es daran, das AT aufgrund der hintere Gummidichtung ein paar Millimeter extra Länge braucht und die Datenkontakte auf dem USB-Stecker ohnehin etwas kürzer sind. Oder aber, ich war beim Flexen von Stecker zu optimistisch. :)


    Das schaue ich mir nochmal genauer an, aber ich habe bei dem Test auch etwas neues gemerkt - der Stick aktiviert die USB-Datenverbindung zum Fahrzeug (oder PC) scheinbar erst wenn das Handy über Bluetooth verbunden ist. Erst dann wird entschieden ob, Carplay (CP) oder Android Auto (AA) Protokoll verwendet wird. Manche Adapter, die ich früher getestet habe, haben nur entweder CP oder AA unterstützt. Die Carlinkit Tbox Plus kann beide, da muss man aber über eine Konfigurationsdatei umschalten (ziemlich unpraktisch). Manche Adapter können beide wireless Protokolle, unterstützen aber nur CP Protokoll zum Fahrzeug - die erkennt man daran, das auf dem AT die links/rechts Tasten nicht funktionieren. Solche Adapter in Kombination mit Android Handy sollte man für AT definitiv vermeiden, da man die Apps nicht vollständig bedienen kann.


    Somit ist dieser Stick von Aliexpress ein richtig gute Fund und für 25EUR ein echtes Schnäppchen. :thumbup: