Laut WHB gibt es auf jeder seite einen Stecker für den jeweiligen Nebelscheinwerfer
Beiträge von Oli77
-
-
War das mal eine Diamantbohrkrone?
Die muss teuer gewesen sein wenn sie bis zum bitteren Ende benutzt wurde
Mit ner Feile wird das noch ne Lochsäge
-
Bei der 24er Tricolor sind die originalen Aufkleber mit Klarlack überlackiert was einen " weichen " übergang ergibt.
Hab meine Foliert von der Rolle runter mit dem Kompromiss das hier die Kanten sichtbar werden. Haltbar ist meine verwendete Folie 7-8 Jahre und lässt sich rückstandslos entfernen. Vorteil : darunter bleibt der Lack wie neu. Gut, ausser man schmeißt das Mobed auf den Spiegel
-
Hallo Stefan,
jetzt muß ich doch mal nachfragen; Alu?
Hätte auf poliertes Edelstahlblech getippt?
War das wirklich Alu???
OK, das zu schweißen ist auch nicht einfach, aber leichter wie Alu-Blech.
gruß
Th
Edelstahl mit WIG zu Schweißen ist zigfach einfacher als Alu. So zumindest mein empfinden
-
Vielen Dank für die mühe Raggna.
Das würde also heißen das der Bruch der Lasche durch die Wärmeeinflusszone bedingt ist? Auf dem Bild meine ich zu erkennen das der Bruch minimal vor der Schweißnaht beginnt.Da ist vermutlich kein Kerb zu finden. Richtig verstanden?
Eine Alu-Lasche in Verbindung mit Schweißen und das nur einseitig ist hier wohl unglücklich gewählt
-
Das Reißen der Lasche liegt an der Schweißnaht. Das Ende kreiert ne saftige Kerbe, dazu Kornvergröberung + Vibration unter Spannung... Der Riß ist nur ne Frage der Zeit.
Lass es schweißen und runde die Enden gut aus. Dann hält das wieder.
LG
Roman
Was ist eine Kornvergröberung bei einer Schweißnaht? Den Begriff habe ich noch nie gehört
-
Hallo zusammen,
der Stick funktioniert, aber es gibt ein neues Problem - Batterie nach ca. 10 Tage ohne Fahrt tiefentladen!
Also erstmal habe den Stick im Verdacht, bevor ich die ganze Verkleidung wieder abbaue, um auf die Suche von Kriechströmen zu gehen...
Ich wäre für jeden zielführenden Tipp sehr dankbar.
Schönen Gruß
Mario
Servus,
Kriechstrom kannst du bei der Batterie messen mit einer Stromzange oder einem Multimeter.
-
Sacklochgewindebohrer
-
Für mich ganz klar die Tatsache, daß an die Stelle ja wieder eine neue Schraube rein soll.
Was nützt es also, wenn man das dahinterliegende Innengewinde zerballert?
Soweit will er nicht Bohren! An das Gewinde kommt er nicht ran bei seinem Plan
-
Zwei weitere Möglichkeiten: Schraube schocken. Den Inbus mit Verlängerung ansetzen und mit dem Hammer ein paar schläge auf die Verlängerung in Achse zur Schraube geben. Das soll den Rost in den Gewindegängen " brechen "
Hitze: würden ich in diesem Fall als aller letzte Möglichkeit einsetzen. Den Schraubenkopf glühend heiß machen. Durch die Ausdehnung im Material kommt " Bewegung " ins Gewinde.