Beiträge von Sigi-66

    Habe aus folgendem Grund den NEXX zurückgegeben. Bei der kleinen 1stündigen Probefahrt war soweit alles in Ordnung, Passform, Tragekomfort etc. Hatte auch den Sonnenschutz demontiert und bei geschlossenem Visier liegt er klasse im Luftrom. Offen fahren, ist aber dem Windschild der AT geschuldet war auch nur bis 80kmh angenehm.


    Nun letztens bei einer ersten mehrstündigen Tour zur der Regenpause musste ich leider feststellen, dass die Brillenbügel hinter dem Ohr Druckstellen verursachten, welche auf Dauer schmerzhaft wurden. Also war dann leider doch nichts, aber alles in allem ein toller Helm. Vor allem das Zubehör zur Befestigung einer GoPro am Helm hat mich sehr überrascht. Und die Erklärvideos bei NEXX zum Futtertausch etc. sind auch gut.


    Da ich ja auch schon das Sena Xcom verbaut hatte musste dies heute nochmal raus, ist aber von der Konstruktion der Haltepunkte für das Futter Top gelöst und schnell zu bewerkstelligen.

    Dann heute Mittag wieder zu Louis, Problem geschildert, kam nur die Frage ob ich das Geld zurück haben möchte oder einen anderen Helm kaufen. Da es vorher schon feststand probierte ich meine Geliebte Marke Shoei zuerst an, anschließend einen Schuberth C5.

    Schlussendlich wurde es der Shoei Neotec3 Satori TC-5 welcher aber in der Farbe nicht verfügbar war und mir nun zugeschickt wird. Das Sena SRL3 werde ich mir dann nächsten Monat zulegen. Ist schon eine Sauerei, dass das vom GT Air 2 nicht kompatibel ist.

    Der Schubert lag bei mir nicht so gut an wie der Shoei, heißt das Polster fühlte sich nicht so flächig angelegt an. Ist zwar ein stolzer Preis, bin aber seit Jahrzehnten von Shoei überzeugt, vor allem aber auch von der Visierqualität.


    Qualität und Verarbeitung sind bei dem NEXX sehr gut, sowie auch die Lösungen zum Um- oder Anbau.

    heute nach der Arbeit aufs Essen verzichtet und die Regenpause genutzt mit meiner Frau ein kleine Runde zu drehen. Sind eine sehr schöne Runde hinter Hermeskeil, Berglicht, Neumagen Drohn nach Trittenheim auf den Aussichtspunkt (Einfahrt für Weinbauern) und dann über Heidenburg, Berglicht wieder nach Hause.

    Kurz vor der Heimat noch eine große Ansammlung Störche fotografisch festgehalten, die auf unserer Seite sind leider alle gestartet.


    IMG_8942.jpg

    IMG_8943.jpg


    IMG_8946.jpgIMG_8943.jpg

    IMG_8949.jpg

    ich hatte mich vormals auch immer gewundert wie lange manche Kollegen mit einem Satz Reifen fahren können. Wurde jetzt aber beim Umstieg auf den Anakee Road im Nachgang eines besseren belehrt und sehe solche Aussagen jetzt ein bisschen anders.


    Rückblickend habe ich jetzt bis zur 24.000er Inspektion mit dem ab Werk montierten Bridgestone A41 noch zwei Sätze bis zur Halbzeit verbraucht. Mit dem Michelin habe ich nun mit dem selben Fahrprofil die doppelte Laufleistung erreicht. Da ich an dem Reifen nichts negatives finden kann, wird jetzt dieser nochmal zum Einsatz kommen. Bei dem zum Test anvisierten Alternative Bridgestone T33 musste ich feststellen das es das Hinterrad nicht in 18 Zoll gibt.


    Ich würde behaupten wenn ich zügig mit entsprechendem Vorausdenken und halbwegs StVO konform unterwegs wäre, dann würde ich dem Michelin 16 - 17.000km ohne Probleme zutrauen.


    Da aber Kilometerleistungen in Foren immer ein heikles Thema sind, vergessen viele dass man nicht unbedingt ein Schleicher sein muss um hohe Laufleistungen zu erreichen. Die Fahrprofile, das Fahrkönnen und Umsichtige Fahrweise sind Einschätzungen die man in der Regel von sich selber ableitet und dann auf andere schließt, treffen aber nicht unbedingt auf die Wirklichkeit zu.


    Wir wohnen zum Beispiel in einer schönen Region mit schönen Strecken auf denen man es auch mal schneller angehen kann. Das trifft dann aber nicht unbedingt auf Ortsfremde zu die dann zwar zügig vor einem herfahren, man selbst aber einen guten Tacken drauflegen könnte. Somit hat man schon auf einer Strecke unterschiedliche Parameter und Anforderungen an den Reifen. Dabei wird der Reifen dann bei mir aber auch ganz anders belastet und gefordert.

    Wenn ich für meine Verhältnisse zügig unterwegs bin, steht die Chance das aufgrund der Streckenverhältnisse und Umstände alles gut geht bei realistischen 50:50. Wir haben viel Bauernglatteis, Radfahrer, Traktoren und ältere Semester die außerorts die Hälfte der zulässigen Geschwindigkeit fahren, was in uneinsichtigen Kurven natürlich immer grenzwertig ist.

    Im Umkehrschluss hatte ich auch schon Ortsfremde vor mir, die dermaßen locker schnell gefahren sind, dass ich mir eingestehen musste, dass das ein anderes Level von Fahrkönnen ist, das ich wahrscheinlich nicht mehr erreichen werde.


    Somit kann man den Reifenverschleiß nicht an irgendwelchen Meinungen etc. fest machen. Ich denke aber das Du gefestigt bist :) sonst hättest Du das nicht gepostet. Finde das aber gut und ich wünsche Dir weiterhin viele unfallfreie Kilometer.

    Ich bin auch Brillenträger 8)

    am Freitag mal zu Polo für ein paar neue Handschuhe, vor der Tür stand noch eine schöne Z900 in einem top Zustand. Dazu gerade mal noch eine Tour nach Luxemburg ins Müllertal über kleine Sträßchen geplant, da meine Frau bis jetzt noch nicht dort war.

    Dort angekommen war sie total begeistert, aufgrund der geringen Haltemöglichkeiten an den schönen Ecken habe ich dazu leider keine Fotos.

    Da aber das Schloss Beaufort ein paar Kilometer weiter kein großer Umweg war, mal noch einen Abstecher dorthin gemacht.


    Z900.jpg

    IMG_8901.jpg

    T2 (1).jpg


    T2 (2).jpg

    Bei Polo und Louis in Trier hatte ich Freitags verschiedene Klapphelme anprobiert, bin aber zu keinem zufriedenstellenden Ergebnis gekommen. Entweder hat mir die Polsterung nicht zugesagt, waren mir aufgeklappt zu Kopflastig, oder zu teuer. Der LS 2 Advant X fand ich von der Handhabung am besten, Preis auch Ok, aber die Polsterung fühlte sich am Kopf bei mir wie ein Spanngurt an. Nolan und Konsorten waren mir zu frickelig in der Handhabung und Wertigkeit.


    Da in Trier kein NEXX in meiner Größe da war sind wir am Samstag zu Louis in Kaiserslautern und habe mir spontan den NEXX X.Wed3 Plain zugelegt. Ist zwar kein Klapphelm, aber der Sitz, Verarbeitung, Optik, Sehfeld und die Lüftungsmöglichkeiten haben es mir angetan. Dazu noch das normale XCOM3 zugelegt. der NEXX hat überall Platzhalter sodass alles optisch verschwindet. Mesh kostete das doppelte und benötige ich nicht, reicht wenn ich mit meiner Frau Reden muss :lachen:

    Heute die erste Probefahrt mit ca. 90 Kilometern und was soll ich sagen, ich bin begeistert. Offen gefahren hat man das Gefühl fast wie bei einem Jethelm, sehr großes Sehfeld und bei 27Grad ein sehr angenehmes Klima. Wenn das Visier auf ist, kühlt der Fahrtwind das ganze Gesicht, perfekt. Hatte nur übersehen, das an der Stirn noch ein Schieber war der den Lufteintritt im Kopfraum bei geöffnetem Visier ermöglicht.


    Nun zu den Turbulenzen, die ich aber nicht dem Helm ankreiden will, da diese auch bei meinem Shoei GT Air 2 bei geöffnetem Visier vorhanden waren. Da alles hängt mit meinem Windschild der AT zusammen, da dies im oberen Bereich Turbulenzen verursacht, damit kann ich leben.


    Also bei geöffnetem Visier entstehen nur kleinere Turbulenzen, zwar merkbar aber bis 110kmh noch halbwegs in Ordnung. Schließt man das Visier, entstehen stärkerere Vibrationen am Kopfschild die auch sichtbar sind. Neigt man den Kopf ein bisschen verbessert sich das, aber weg sind sie nicht. In den zwei Stunden war er gefühlt sehr angenehm zu tragen und ich fand ihn mit geöffnetem Visier ein gutes Stück leiser als mein Shoei, heißt jetzt nicht lautlos, aber angenehmer. Vor allem offen gefahren begeistert er mich sehr. Ich werden jetzt noch das Kopfschild in der Neigung ändern und mal ganz weglassen, werde dann berichten.


    Bevor wieder irgendwelche Grundsatzdiskussionen aufkommen, einfach mal lesen sacken lassen und vielleicht bei Louis mal eine Testfahrt machen.



    auch eine kleine Anmerkung

    habe ja auch nicht geschrieben das ich in den ersten geschaltet habe, ab einer sehr geringen Geschwindigkeit schaltet das dct automatisch in den ersten. Heißt in Richtung Schrittgeschwindigkeit, nicht alle Spitzkehren (Haarnadelkurven) lassen sich im zweiten Gang fahren. Gerade in einer sehr engen Kurve in Serpentinen mit Gegenverkehr kommt das oft vor.

    Wollte nur mal darauf hinweisen, dass sowas ab und an vorkommt, gerade Neulinge können sich dann darauf einstellen.

    auf das dct muss man sich halt einlassen. Es ist nicht perfekt, weswegen man dann mit einer zu hohen Erwartungshaltung damit keine richtige Freude hat. Zudem muss man sich mit den Eigenschaften befassen, ein bisschen Verständnis für die Technik aufbringen und darauf einlassen, dann macht es auch richtig Laune.


    Die Eigenschaft in einer Spitzkehre ab einer gewissen Geschwindigkeit in den 1sten zu schalten kann einen im ersten Moment ganz schön erschrecken, da sie gefühlt kurz in den Leerlauf geht. Wenn man das ein paar mal hinter sich hat, drauf einlässt, aneignet ist es im Nachgang gar nicht mehr so problematisch.

    Fahre auch in der Regel nur S2, hält bei 30kmh den zweiten und bei 50kmh den dritten. Hat den Vorteil das man nicht untertourig im 6ten mit 70kmh in der Ortschaft fährt. Im Tour Modus fahr ich nur ab und an wenn ich mal total gechillt eine Runde drehen will.

    Bei zügiger Fahrweise schalte ich nach Bedarf mit den Tastern vor den Kurven runter und nutze das Bremsmoment mit. Beim Beschleunigen aus dem Kurvenausgang passt es in der der Regel.

    Im Vergleich zu meinen Schalter Kollegen fahre ich längere Serpentinen total entspannt zügig. Diese haben mir auch bei der Hinterherfahrt bestätigt, dass sie sehr mit ihren Schaltvorgängen beschäftigt sind und dann irgendwann auch ein bisschen geschlaucht sind. Es verlangt ja auch schließlich Konzentration und Initiative bei ein paar hundert Schaltvorgängen auf solchen Strecken.


    Richtig genial finde ich das dct bei Spitzkehren, selbst mit meiner Frau hintendrauf kann ich kotrolliert mit der Gashand bis zum kurzen Stillstand abfallen lassen und mit leichtem Gasanschlag durch die Spitzkehre auf meiner Fahrbahnseite zirkeln ohne das Hektik aufkommt. Das sieht mit einer schleifender Kupplung schon ganz anders aus.


    Aber nichtsdestotrotz, entweder man mag es, kann damit umgehen oder nicht. Bzw. man will keine Abkehr vom Schalter oder Quickshifter aus verschiedenen Gründen.

    Wünsche allen glücklichen dct Treibern weiterhin viel Spass, aber auch den Schalterfetischisten :wboy: