Update zu dem Motea XB28S für ATAS 23er Jahrgang
Ich habe jetzt alles passend, das Topcase sitzt so, dass der Sozius Sitz nicht verdeckt wird, und die Löcher an einer Soliden stelle im Träger sitzen.
Im Anhang ein paar Fotos und das passende STL File.
Gedruckt mit ABS und 100% Infill, 0.16mm Schichthöhe Einmessen
Vorne ist "nach Fahrtrichtung" Vorne.
- Die beiden Löcher vorne nicht zu weit außen bohren damit sie nicht komplett in der Rundung landen
-- Die Schablone ist großzügig ausgelegt
- Ich habe für die beiliegenden M6 Schrauben mit 7mm gebohrt
-- Vorbohren mit 3mm empfiehlt sich
- Abstand ist aus den Bildern zu entnehmen; 3.5cm, Mitte ist Mitte (Schablone)
Montage
- Abstandshalter, die sollen verhindern dass sich die Grundplatte groß bewegen kann, und nicht Metall auf Metall liegt
- Die Abstandshalter hinten sind am Stück, einfach in den Träger der AT legen
- Die Abstandshalter vorne (die mit der Rundung) sind 2 Teilig, für einfacheres drucken
-- Die Bohrung ist exzentrisch da recht knapp
- 4x Unterlegscheibe, 2x abgeschrägt für vorne, 2x normal für Hinten
-- Etwas dicker damit die Schrauben unten nicht zu weit raus schauen
- Köpfe der Schrauben oben, Mutter und Unterlegscheibe unten.
p.s: Die weißen Löcher ignorieren, hatte grad keine andere Farbe da; Metall, soll nicht wegrosten. Das rot dient ebenfalls zur Verbildlichung, ich empfehle schwarz
Beiträge von Silverhuskie
-
-
Hier noch ein Gerät, was bezüglich der Möglichkeiten ähnlich klingt:
https://de.aliexpress.com/item/1005006427086853.htmlSilverhuskie
Noch eine Frage:
Kann dein Gerät NUR als stand alone arbeiten, oder ist das gleichzeitig (oder alternativ) eine Drahtlos-Box für AA mit einem Handy?
Beides, AA ist via App zu starten, dann fungiert das Gerät einfach als Wireless Android Auto -
Ich habe mir das gleiche neulich bei motea gekauft. 136,- mit Versand in der Rabattaktion.
Montage ging ohne weiteres auf dem Gepäckträger der SD09. Die hinteren Löcher vom Gepäckträger konnte ich 1:1 nutzen. Zur Sitzbank hin habe ich die beiliegenden Klammern genommen. Scheint gut zu funktionieren. Ich werde die Schrauben beizeiten gegen Edelstahl-Schrauben tauschen. Es scheint mir die chinesische Blei-Aluminium Legierung zu sein.
Es macht einen robusten und wertigen Eindruck. Die Schlösser sind schon sehr rustikal für so ein kleines Topcase.
Viele Grüße
Ich hatte mit den Löchern das Problem dass das Topcase zu weit über den Sozius Sitz geragt hat, dem entsprechend nach hinten verschoben.
RE: Nutzvolle 3 D Druck Ideen evtl mit STL Datei im Anhang -
Ich habe mir gerade gedacht ein separates Thema dafür zu öffnen. Ich hab dasselbe schon vor zwei Jahren versucht habe und dann aufgrung unvollständiger Unterstützung der Lenkertasten aufgegeben habe.
Neulich gibt es eine Carlinkit Tbox Plus, die auch Android 13 kann und auch Android Auto Schnittstelle benutzen kann (und somit alle Tasten funktionieren), aber von dem Mehrwert war ich noch nicht ganz überzeugt. Ich würde die Erfahrungen trotzdem gerne austauschen...
Moderator: sollten wir dies in ein separates Thema lieber umziehen? (z.B. "Android AI Box")
Ich habe mir viele Youtube Videos und anderes angeschaut, bis ich auf die Box gestoßen bin. 70% Nachforschung, 30% Glück dass die Box kompatibel ist und das tut was ich will.
Es gibt viele Pluspunkte, verglichen zum normalen Android Auto. Für mich war die Möglichkeit da ne Sim rein zu stecken, also einfach aufs Moped und los ohne was koppeln oder einstecken zu müssen, sowie die Möglichkeit Calimoto zu nutzen was aktuell nur via Carplay/Iphone geht (Ich bin Android User) am Schluss das ausschlaggebende. Plus muss ich mich für kein Navi entscheiden, von Garmin über Tomtom bis hin zu Google Maps läuft einfach alles; Playstore. -
Hab mir vor kurzem das Motea XB 28S zugelegt da günstig und gute Bewertungen. Hat sich leider heraus gestellt dass die Grundplatte so ganz und gar nicht passt für die ATAS (2023).
Kurzerhand eine Schablone zum bohren, und ein paar Adapter gemacht. Passt soweit alles, nur noch ein paar Feinheiten sind zu ändern (Work in Progress) -
von Mukke auf dem Motorrad halte ich nicht viel. Lassen wir mal Konzentration weg. Habe viele Systeme getestet und alle haben das selbe Problem, kein Volumen, wie auch?! Ab 50 kmh unerträglich das gequitsche. Mir geht es da eigentlich auch eher darum, einen weiteren hinweis, wenn auch unverständlich zu haben, um dann aufs Display zu spicken, WENN es die Situation zulässt.
Dann müsste man das Headset mit 2 Endgeräten verbinden. Erste verbidung Africa twin welche wiederum mit dem Handy verbunden ist für evtl. Anrufe. 2 Verbindung so eine carlinkit Box für Navi und desen ansagen oder Mukke oder was auch immer von der Box kommt
Auf dem Motorrad ist der eigene Auspuff ja sowieso interessanter als das Gekreische aus dem HeadsetIch hab auch das kurz nach geschaut, mein Headset ist nur mit dem Motorrad verbunden, funktioniert.
-
Ist das auch so ein Gerät?
Sieht danach aus, Allerdings Android 11 (alt) und nur 3gb Ram :-S -
Für die gab es auch verschiedene Widgets zum Konfigurieren, unter anderem einen GPS-gestützten Tacho. Das wäre noch was, was ich toll fände: Das Navi und den Tacho groß auf dem Schirm.
Da ich neugierig bin und das eine gute Idee finde hier die Antwort darauf. Es geht (einfach mal zwei apps genommen). Die Konfiguration lässt sich auch auf dem Startbildschirm speichern und mit einem Klick abrufen.
Ein passender GPS gestützter Tacho findet sich sicher im Playstore.
-
Erst einmal einen Riesen-Dank für das Video. Diese Sorte Gerät hat mich schon länger interessiert.
Dann aber eine Frage: Der Screen sieht nicht aus wie ein normaler Android-Smartphone-Screen, sondern wie ein Android Auto Screen. Insofern wundert mich, wieso da plötzlich alle Apps drauf laufen sollen, auch die, die nicht für AA optimiert sind?
Und noch was möchte ich loswerden: Ottocast ist ja auch ein Hersteller von Wireless Carplay Dongles. Und die haben ein ähnliches Gerät im Programm. Ich habe mal ein Video davon gesehen, da konnte man wählen zwischen Android Auto oder Apple CarPlay (da arbeitet das Gerät im Grunde nur als Wireless-Dongle für ein iPhone. Außerdem hatten sie noch eine proprietäre, auf Android basierende, eigene Oberfläche. Für die gab es auch verschiedene Widgets zum Konfigurieren, unter anderem einen GPS-gestützten Tacho. Das wäre noch was, was ich toll fände: Das Navi und den Tacho groß auf dem Schirm.
Das ist richtig, der Bildschirm erinnert stark an AA.
Wie du auf dem Video siehst, habe ich nebst Calimoto auch Tomtom, Youtube, den Playstore etc. etc. auf meinem AT Bildschirm, hab Spaßeshalber auch schon Netflix darauf ausprobiert (natürlich nicht während der Fahrt), was mit "normalen" Android Auto via Telefon nicht möglich ist. Wie genau es funktioniert kann ich dir nicht sagen, ich weiss nur, dass es funktioniert.
Zum Thema Ottoplay; Ja, das Gerät kann auch Android Auto Wireless, nebst dem eigenständig sein. GPS sowie Beschleunigungs-Sensoren sind vorhanden. Ich zeichne damit seit einer Weile mit Calimoto meine Routen auf, da ist immer alles Eingetragen, Schräglage etc. etc.
Der Bildschirm kann geteilt werden, es ist möglich 2 Apps gleichzeitig laufen zu lassen. -
Rucksack weg, Topcase her.
Mit knapp 170 Euro ein Topcase aus Alu als günstige Alternative zu Touratech & co. Montage hat einen Bohrer, einen 3D Drucker für Adapter und etwas Geduld erfordert da es sich um eine "universal" Grundplatte handelt. Sitzt, passt, und wackelt nicht.