So!
Ich bin zurück aus dem Urlaub. Ca. 3300 Km war ich unterwegs. Kette schmieren musste ich nicht.
Bevor es losging habe ich die Kette doch nochmal durch den Kettenmax gezogen um Staub und Kettenfettreste aus den Gliederlaschen zu entfernen.
Der Öler funktioniert prima. Will aber mit gesundem Menschenverstand bedient werden.
Die Drossel ist um 180 Grad geöffnet und wurde während der gesamten Zeit nicht verändert.
Ich Fahre mit 80W90 Getriebeöl.
Ein Foto nach den ersten knapp 1000Km. Kein Regen, kein Staub, easy Asphalt. Anfangs noch ca. alle 150-200 km einmal gezupft.
Nach ca. 2200 Km. Zwei Regentage Östereich, darauf staubige Schottertage in Slowenien. Hier konnte der 150Km Zupfintervall nicht eingehalten werden. Die Kette war entweder durch Wasser oder durch aufsaubenden Staub deutlich schneller blank.
Hier habe ich nach Bedarf deutlich öfter gezupft. Bis dahin ohne Flecken auf der Felge.
Die Kleckerspots auf dem folgenden Foto kommen aus folgender Situation.
Tempo 30 in einem mir unbekannten Ort in der schwäbischen Alb -> Gezupft -> dann kommt ein Kreisel, danach Tempo 70, mehrere Autos hinter mir -> Mist! Also beschleunigt und mit Tempo 70 die Kette geschmiert. Dann gibts auch Flecken auf der Felge.
Das ist dann noch einige Male passiert.
In heimischer Umgebung wo man die 30-Zonen kennt kann man solch verkappte Speedschmierungen sicher verhindern.
Kilometerstand 3300.
Nochmal ordentlich in den Regen gekommen und einige Kilometer geröllige / staubige Wege gefahren.
Zuletzt in einer 30-Zone vor knapp 100 Km gezupft. Die Rollen der Kette sind stets schön dunkel. Jede einzelne Rolle dreht sich mit Leichtigkeit.
Die Sauerei auf Felge und Nabe ist leider nicht abzustreiten und liegt offensichtlich an zu schnellem Fahren beim Zupfen. Beim Regen und Offroaden habe ich teilweise auch in 50Km Intervallen gezupft. Je nachdem ob die Kette halt blank war.
Ich habs noch nicht ganz geblickt. Bei gutem und warmen Wetter ist der Zupfintervall deutlich größer. Die Kette kann ich teils bis 200-250 Kilometer fahren ehe man augenscheinlich erkennt das wieder gezupft werden sollte.
Ich spiele mit dem Gedanken bei reinen Onroadtouren in bekannten Gefielden die Drossel weiter zu schließen um damit womöglich einen geringeren Durchfluss zu erreichen. Dadurch würde dann sicher auch die Abgabezeit verlängert.
Ansonsten bin ich immernoch schwer begeistert von dem OneOne-Gerät!
Die Kette werde ich nun reinigen, zusammen mit dem gesamten Mopped.
Kann hier schon Jemand sagen wie weit es mit einer Ladung Öl im Reservoir gekommen ist? Hochgerechnet schätze ich bei derzeitgem Einsatz ca. 4500 Kilometer.
Ende August gehts für knapp 6000Km nach Spanien, daher frage ich.
Zur Doppeldüse..
Hmm.. Wenn ich mir die Bilder oben so anschaue. Die Rollen sind top geschmiert. Eine Doppeldüse wird dieses Bild nicht viel verbessern können. Wie Daniel schon schrieb, die Doppeldüse verbessert die allgemeine Kettenerscheinung. Die Funktion des OneOne kann ja fast nicht mehr verbessert werden, da die Rollen top ausschauen.
Bestimmt ist die Doppeldüse toll, sofern das mit den unterscheidlichen Schlauchlängen und den darin herrschende Drücken funktioniert. Einzig bei der Befestigung dieses "Apparates" vermute ich womöglich Nachteile zur Solo-Leitung.
Wenn die Kette alle 3-5 TKm mal gereinigt wird klappts auch besser mit der Ölverteilung.