Am besten wir lassen mal ein paar Mopdes umfallen und schauen welche am wenigsten abbekommt ![]()
Nein im Ernst. verdammt schwierig das Beste daraus zu finden.
Am besten wir lassen mal ein paar Mopdes umfallen und schauen welche am wenigsten abbekommt ![]()
Nein im Ernst. verdammt schwierig das Beste daraus zu finden.
Schwierige Wahl...
Es scheinen ja die von Heel, Motortek und Altrider wirklich was abzuhalten.
Wobei die von Heel etwas ungünstig im Bereich derBremse konstruiert sind.
Sind die alle nur in "normalem" Stahl pulverbeschichtet oder auch in VA erhältlich?
Die von Altrider gibts nur in UK,oder?
Was haltet Ihr von Ouback Motortek?
Sind die von Honda inzwischen besser/stabiler ausgelegt?
Halte uns mal auf dem Laufenden.
2 Maschinen die Du selber gefahren bist mit dem gleichen Defekt ist für mich schon auffällig
Bin ich schon. Sie hat schon deutlich mehr.
Vor allen Dingen beim Soziusbetrieb.
Ich versuch das Problem und die Lösung mal zu beschreiben:
Die oberen Lagerböcke sich mit einem Alublech zusammen gegossen.
Da kommt man auf keinen Fall dran und schon garnicht zu einem korrekten Messwert.
Ich habe mir eine gebrauchte obere Brücke gekauft und diese zerschnitten.
Die einzelnen Lagerböcke montiert und selbst dann ist es fragtwürding ob man die Lehren nicht etwas verkanntet und man zu große Messwerte generiert.
Natürlich kann man nicht alle Böcke gleichzeitig fest ziehen.
Dann lässt sich der Motor nicht mehr drehen.
Also, nur die zu messende Nocke fest ziehen und messen.
Wieder gelöst und Motor weiter drehen.
Dann nächstes Lager festziehen und messen.
Nie wieder will ich das. ![]()
Sorry Leute aber ich bin nicht pausenlos hier online.
Wie gesagt haben die Nockenlager bei 50T erhebliche Laufspuren.
Bislang war die Tiger zuverlässig.
Was aber bis 50T keine allzu große große Leistung darstellt.
Ich denke da an elektronische Probleme die man vielleicht nicht überall lösen kann.
Ich vermisse bei der Tiger etwas Leistung und Drehmoment.
Da hat die AT mehr zu bieten.
Außerdem ist die Tiger schrecklich verbaut.
Man kommt zum Ventile einstellen nicht mit den Fühlerlehren dran.
Und einige Stellschrauben sind genau hiter Rahmenstreben positioniert.
Sicher muss man bei der AT auch einiges anmontieren.
Aber man kommt dran.
Bei der Tiger nicht.
Dafür hat die Tiger einen ultimativen Sound und der Motor ist super elastisch.
Und es gibt eine Sotware womit man in die Tiger auslesen und einstellen kann.
Beim Japaner sucht man da vergebens.
Für die nächsten 50 oder 100T muss einfach was neues her
Also die meisten haben ja nicht wirlich viele Km auf der Uhr. Interessant wird das erst ab 50 o.70T KM
Da zeigt sich was so ein Teil taugt.
Meine Tiger hat 50auf der Uhr.
Bei der Ventilspielkontrolle kam zum Vorschein dass die Lager der Nockewelle schon richtig viele Laufspuhren haben.
Hallo
Ich fahre noch Tiger 800XC, möchte aber umsteigen.
Die AT gefällt mir sehr gut und bei Tests schneidet sie auch toll ab.
Aber wenn ich dass hier alles lese kommen mir da berechtigte Zweifel ob Honda wirklich noch so toll verarbeitet und zuverlässig ist.
Auf der anderen Seite schreiben in einem Forum ja meist Leute die Probleme haben.
Stellen diese also nur einen kleinen Bruchteil der gesamten produzierten dar oder kann man das hochrechnen?
Für meinen Geschmack sind alle Reiseenduros am eigentlichen Sinn und Zweck vorbeikonstruiert.
Für die große Reise taugen die allesamt nicht.
Zuviel Elektronik und zu verbaut.
Da steht man in einem fernen Land bei einer Panne völlig auf dem Schlauch.
OK ich wollte nicht auf Weltreise aber doch schon durch Europa mit einem zuverlässigen reisen.
Wie seht ihr das?