Beiträge von mugger

    Ich habe nur die letzten beiden Male eine "alternative" Ölmessung gemacht: voll und voll - das ist ganz weit entfernt von wenig oder zu wenig Öl im Motor - eine "Fehlmessung" schließe ich hier aus.

    Die Messungen - auf dem Weg zum Minimum - fanden nach Handbuch statt.


    HB: Ich bezweifle sehr, dass es einen Unterschied macht, ob ich im Stand 5 Min. laufen lasse oder nach 12 KM an der Tanke und der 5-minütigen Wartezeit messe.

    Wirklich?


    Vor ca. 2000 KM war auf dem Peilstab nichts mehr zu sehen.

    Wie stünde es denn, nach deiner Meinung, um den Motor, wenn ich nicht kontrolliert und nachgekippt hätte?

    Update:


    Hatte zuletzt bei Kilometerstand 5700 den Ölstand gecheckt - nach 12 KM Fahrt an einer Tanke, mit sehr unebenen Boden - 5 Min. gewartet und eine vermeintlich ebene Stelle ausgesucht = ÖL voll.

    Muss aber noch dazu sagen, dass ich (nach der 1000er) genau einen Liter nachfüllen musste und in Ermangelung von 10W30, habe ich 10W40 genommen.


    Heute, bei Kilometerstand 6700 KM (33°), dieselbe Aktion = Ölstand etwas über voll.


    Vielleicht ist der Ölverbrauch jetzt wirklich zum Erliegen gekommen :blumen2:

    Steht doch oben: 13 Zoll


    Michelin hat keine Reifenmarkierungen.


    Und den Reifen drehen? - wo er doch besser ist als die 2 vorher?

    Das ist hoffentlich ein Tipp für den nächsten Reifen, sollte der dann Probleme bereiten.

    Ich glaube, es könnte doch eher der Reifen selber sein.

    Was merkwürdig ist, denn der 1. Reifen (Conti Twist) und der 2. (Michelin City Grip 2) zeigten exakt dasselbe Verhalten.

    Dieser Reifen (Michelin City Grip 2) verhält sich ganz anders. Beim Überfahren von Fahrbahnmarkierungen kam immer eine Unruhe ins Fahrwerk - bei diesem Reifen ist das deutlich gutmütiger.


    Was soll man nun davon halten? Sprachlos :rolleyes:

    Ich habe nichts weiter gemacht.


    Das Lenkerflattern ist nicht weg, aber es ist "gutmütiger". Nimmt man mal die Hände vom Lenker, fängt es nicht sofort an richtig gefährlich zu werden.

    Da ich jetzt selber wuchten kann, könnte man tatsächlich auch mal etwas experimentieren, vielleicht bekommt man das noch besser hin.

    Zu bedenken ist hier auch noch, dass dieser Roller nur 13-Zoll-Felgen hat (VR: 110/90-13) und die Felgengröße (insbesondere beim VR) mit der Zeit immer größer wurden, was anscheinend der Fahrstabilität zugutekommt.


    Bei Rollern ist auf dem VR wenig Gewicht (hier: 1,75 zu 2,5 bar), und i.d.R. ist die Gabel nur eine kleine, mit nur einer (untere) Gabelbrücke, was den ganzen Vorbau sicher nicht stabiler macht.

    Neben meiner AT DCT habe ich auch einen 400er Burgman Bj. 2003.

    Bei diesem Moped hatte ich schon beim Ankauf 2021 heftiges Lenkerflattern, schlimmer als ich es jemals bei anderen Rollern erlebt hatte.


    Ich hatte mir bereits einen Wuchtbock gekauft und jetzt war das Vorderrad vom Burgman mein 1. Testexemplar.

    Dieses Mal eher testweise das Gewicht anstatt auf die Außenseite - wo sie sonst immer angebracht wurden - auf die Felgenmitte des Felgensterns geklebt und habe deutlich weniger Lenkerflattern.


    Ich wollte das Mal teilen, für die, die eine gewisse Unruhe im Rad haben - obwohl ausgewuchtet.

    Esan, Ölverbrauch (>50ml / 1000 KM) = Motorschaden (weil zur Behebung der Motor geöffnet werden muss) - mit einer Ausnahme: Kurbelgehäuseentlüftung.


    Und wie es der Zufall so will, hat Honda in der ersten Jahreshälfte 24 Wind von einer Ölverbrauchsproblematik bekommen. Hondas Lösung soll ein Ersetzen der Kurbelgehäuseentlüftung (der kompl. Ventildeckel) sein, weil event. bei der Montage (23/24er ATs) etwas (Dichtung) gequetscht worden sein kann.


    Und noch eines: KI's etwas zu fragen ist nicht die Beste aller Möglichkeiten.

    Um mein DCT oder Schalter Thema mal zu einem Ende kommen zu lassen.


    Nach einigen Versuchen bei sehr langsamer Fahrt (<20 Km/h) & selber schalten, scheint es i.M. zu passen.

    Zwar vermisse ich (i.M.) noch hier und da eine Kupplung (um das Moped rollen lassen zu können), aber vielleicht verschwindet das, wenn ich in Zukunft öfter bei langsamer Fahrt auf manuell schalten bin.

    Endresultat: 1,0 L Öl nachgefüllt.

    Honda Harke hatte aber zu viel Öl bei der 1000er reingefüllt - geschätzte 0,2 L.

    Macht knapp über 300 ml pro 1000 KM - oder anders gerechnet:

    Ca. 25 € - im Wortsinne - verbrannt und durch den Schornstein äh Auspuff gejagt.