Beiträge von bwm

    Hat mein Schlosser mir dringend von Abgeraten, als ich die Vorhängeschlösser bei ihm gekauft habe. Er musste schon Schließylinder ausbohren deswegen. Das Graphit verstopft nämlich nach und nach die eigentliche Mechanik (die Bohrungen, in die die Pins rein gehen) und dann kannst du die Schlösser irgendwann nicht mehr betätigen. Da hilft dann kein Dietrich und kein Schlüssel mehr.

    Außerdem wenn nach dem Graphit nochmal jemand Öl rein macht wird das wohl zu einer ganz klebrigen Pampe. Noch dazu ist Graphit leitfähig. Am Zündschloss, wo ja nun mal elektrische Verbindungen geschaltet werden, keine gute Idee.

    Er meinte Schlossspray nehmen, das aber wohl sehr ähnlich zum WD-40 ist. Geruchsprobe bestätigt diese These. Ganz wichtig ist: etwas, das nicht verharzt und keine Feststoffe drin hat. Also kein Graphit(spray), kein Silikon(öl) und kein Motoröl. Schlossspray, WD-40 und Waffenöl (Ballistol Universalöl zählt da wohl mit drunter)

    Das war sein Tipp

    Ich würde dringend empfehlen, sowohl beim runternehmen vom Hauptständer, als auch beim umher rangieren den Seitenständer immer eingeklappt zu haben. Beim abbocken kann die Maschine u.U. So weit einfedern, dass der Seitenständer auf einmal den Boden berührt und dann kippt sie einem nur wegen dem Seitenständer nach rechts um.

    Bei umher rangieren kann an einer Bodenwelle bzw einem Huckel das gleiche passieren. Außerdem käme mir der Seitenständer beim Positionieren der Füße ständig in die Quere. Man kann JEDES Motorrad, einmal austariert, mit einem Finger pro Hand aufrecht halten. Das sollte man üben und verinnerlichen.


    Ich habe das Motorrad am liebsten leicht zu mir geneigt, dann kann ich mit dem Bein unterstützen und sie kippt mir auf keinen Fall nach rechts weg. Das sollte man im Unterbewusstsein verstanden haben, dann kann man das Ding auch ohne scheinbare "Sicherung" durch den Seitenständer (die wie gesagt wenn man Pech hat einen Sturz auch verursachen kann) sicher rangieren.

    Ich vermute, dass einfach beim letzten Wechsel Öl bis max eingefüllt wurde. Dann ist das ganz normal. Einfach entleeren und weiter beobachten

    Also wenn ein eingekloppter Schlitzschraubendreher schon nicht geht, versuch es mal mit so einem Band. Mit Metallband habe ich eher schlechte Erfahrungen gemacht, mit Gummi bessere.


    Ansonsten wäre noch eine Möglichkeit in Umfangsrichtung zum Beispiel einen Meißel rein zu kloppen und dann dort mit nem Hammer und Stiftdurchtreiber zu wirken. Allerdings würde ich das als eine letzte Möglichkeit sehen. Andere Methoden funktionieren nämlich ggf. nicht mehr, wenn du den Filter einmal so behandelt hast, weil der Filter ja dann in seiner Struktur beschädigt ist.

    Bei vielen Motorradwerkstätten werden Reifen nur statisch gewuchtet, nicht dynamisch. D.h. die kommen nicht in eine Wuchtmaschine, sondern einfach in ein Gestell mit sehr leichtläufiger Achse. Dann dreht sich das Rad an eine bestimmte Stelle (den schwersten Punkt) und man macht gegenüber (oben) ein Gewicht dran. Und das macht man so lange, bis das Rad in jeder Position einfach so stehen bleibt, wie es ist.


    Ja, das gilt auch für hinten

    für eine OEM-Werkstatt inzwischen sogar eher günstig. Habe mir letztens einen unverbindlichen KVA von einer Honda Werkstatt in Berlin für die Reparatur meines Sturzes geben lassen (als Forderungsgrundlage) und da hat er 150€ inkl. Steuer als Stundensatz angegeben.


    8 Stunden halte ich für die getane Arbeit auch für zu viel. Meine Werkstatt hat 18 Stunden für den Tausch des Rahmens veranschlagt. Dafür musst du alles inkl. Kabelbaum von einem zum anderen Motorrad rüber bewegen. 8h nur für Gabel, Reifen, Radlager und Öl fänd ich da zu viel.

    Aber wie sicher bist du denn, dass da 8h drauf standen? Stand es wirklich in Stunden drauf? Normalerweise gibt eine Werkstatt die Dauer ja in AW = Arbeitswerte an und die Definition unterscheidet sich zwischen Werkstätten. Ich kenne als übliche Werte 1AW = 6 Minuten, also 10 AW pro Stunde; 1AW = 10 Minuten, also 6 AW pro Stunde und 1 mal habe ich auch 1AW = 3 Minuten, also 20AW pro Stunde gesehen.


    Aber war das überhaupt eine OEM Werkstatt? Die lassen es selten zu, dass man selbst Teile mitbringt. Bzw. vielleicht haben die einen Zeitaufschlag für selbst mitgebrachte Teile kalkuliert oder sowas. Werkstätten mögen es nicht, wann man Teile selbst mitbringt.

    Was die sich dabei gedacht haben hat Papinator im anderen Thema erklärt und wir als Gemeinschaft danach ausgiebig diskutiert. Ich habe dort auch Gegenargumente angebracht. Die Diskussion brauchen wir hier wirklich nicht nochmal aufmachen