Beiträge von bwm

    Die Verbindung zwischen Handy und Mopped (also die eigentliche Android Auto Verbindung) nutzt neben Bluetooth auch WLAN als Datenübermittlungsstandard. Die Verbindung funktioniert ohne Internet. Ansonsten wie schon beschrieben: wenn die App, die du ausführst, Internet benötigt oder nutzt dann funktioniert das natürlich nur Mittel gut.


    Manchmal laufen Apps per default in einem online Modus und schalten ohne Internet in einen offline Modus. Wenn du dann immer mal wieder Internet hast, aber eine schlechte Verbindung, kann es sein, dass die app krampfhaft versucht, ihre online Funktionalitäten auszuführen und sie besser laufen würde, wenn du mobiles Internet ganz aus machst

    Bei meiner 1000er hab ich in den 7 Jahren, die ich sie habe gelernt, dass nur hinten links wichtig ist. In den anderen beiden war bei mir noch nie was drin. Hinten links aber durchaus immer mal wieder. Aber an den kommt man ja zum Glück gut ran. Das ohne große Sauerei dort raus zu bekommen ist aber leider auch nicht trivial.

    Oh oh, schon geht's wieder ums hoppeln :D


    Bei vielen hier geposteten Fällen wurde unmittelbar vor dem ungewollten Gasstoß mit der Vorderradbremse gebremst oder leicht Gas gegeben. Da liegt die Vermutung nahe, dass eine ggf. falsche Handposition dann dazu geführt hat, dass man mehr Gas gegeben hat, als man wollte.


    Der jetzige Fall liegt da anders. Wenn das Motorrad liegt und das Hinterrad immernoch bis zum Burnout Vollgas gibt, dann glaube ich eher an einen technischen, als an einen menschlichen Fehler.

    Da wäre die große Frage: Wann genau hat das Motorrad aufgehört, Gas zu geben? Vermutlich erst, als der Motor durch Schräglagenerkennung selbst aus gegangen ist?


    Ich würde außerdem den Fehler nicht im DCT selbst, sondern beim Gasgriff bzw dessen elektronischer Auswertung vermuten. Das DCT kuppelt einfach nur ein, wenn Gas gegeben wird. Der falsche Gasbefehl ist da die eigentliche Ursache. Das würde aber heißen, dass manuelle ATs auch betroffen sein müssten. Nur macht sich das bei diesen nicht mit einem Unfall bemerkbar, weil die deswegen nicht von alleine losfahren.


    Daher mal die Frage in die Runde: hatte jemand mit einer manuellen AT schon einmal ein Phantomvollgas?

    Ich würde das so verstehen, dass du bis zur nächsten allgemeinen Wartung noch 5.300km oder bis Juni 24 hast und bis zum nächsten Ölwechsel noch 220km oder bis Juni 24.


    Habe allerdings keine 1100er, das ist jetzt nur meine Vermutung von den Symbolen her

    Beim Kühlsystem am Motorrad ist der Ausgleichsbehälter ungeeignet, um einen plötzlichen starken Verlust an Kühlflüssigkeit zu detektieren. Schau direkt in den Kühler rein. Dafür muss die rechts Seitenverkleidung runter.


    Von der Farbe her passt es zur original Honda Kühlflüssigkeit. Die ist ein dunkles Türkis. Getrocknet kann das so aussehen.

    Da es die linke Seite ist, kann es nicht vom Druckregelventil sein (das ist am Einfüllstutzen rechts). Daher würde ich auf ein Leck am linken Kühler tippen. Entweder an einer der Leitungen oder (worst case) am Kühler selbst.


    Bitte auf keinen Fall Kühlerdichtmittel rein machen. Das Zeug taugt nix. Es gibt 2 Sorten: die, in denen quasi lange Fäden drin sind, die sich vor eine (kleine) Leckage legen und diese etwas vermindern und mit Glück temporär dichten. Dieses Mittel härtet nicht aus und lässt sich mit vielen Spülungen wieder halbwegs raus holen, ist aber eben nur temporär. Um im Notfall nach Hause zu kommen.

    Die meisten Mittel Härten bei Kontakt mit Luft aus. Diese Mittel verkleben zwar vielleicht die Leckage (Betonung auf: vielleicht), aber auch alles andere. Meist wird zuerst das Überdruckventil verklebt, sodass sich der Druck dann nicht mehr abbauen kann. Sorgt dann gerne mal für geplatzte Kühler.


    Zuerst die Leitungen und Anschlüsse prüfen und wenn es doch der Kühler sein sollte: es gibt ein paar wenige Spezialisten, die Kühler (je nachdem, wo genau die Schadstelle ist) eventuell reparieren können. Ansonsten muss der neu. Leider kostet der Kühler links alleine schon über 1.000€ neu bei Honda. Da sollte man dann auf dem Gebrauchtmarkt die Augen offen halten oder in Japan bestellen (z.B. bei webike).

    Du solltest nicht bis Maximum auffüllen. Die Mitte zwischen Min und max ist das Ziel. Da würde ich erstmal mit 100ml anfangen und dann gucken, was passiert

    Das Öl altert und die Schaltung passt sich dem nach und nach an. Mit frischem Öl stimmen die Adsptionswerte nicht mehr.

    Nach jedem Ölwechsel mache ich daher einen DCT Reset. Und das sehr erfolgreich.


    DCT macht keine mir bekannten Probleme, das funktioniert super

    Wobei das auch völlig normales Verhalten ist. Eine gpx Datei (bzw egal welches Format) ist schlussendlich nur eine Auflistung an anzufahrenden Routenpunkten. Auch shaping points werden nur als "nächster Routenpunkt" in die Berechnung mit einbezogen. Und die Berechnung zwischen den Routenpunkten erfolgt entsprechend den gesetzten Einstellungen (Autobahnen vermeiden, kurvige Strecke etc)


    Das einzige, wie man das umgehen kann ist, wenn man die Strecke als track abspeichert. Dabei werden "Routenpunkte" sehr eng gelegt und dazwischen wird einfach eine gerade Linie gezogen. Hierbei wird das zugrunde liegende Kartenmaterial komplett ignoriert, sondern nur der Track in der Landschaft angezeigt. Dabei kann aber natürlich nicht mehr "navigiert" werden (in 300m rechts abbiegen gibt es dann nicht mehr), da das Navi hierfür das Kartenmaterial braucht, das ja ignoriert wird.


    Der einzige Vorteil bei Nutzung von Garmin und Basecamp ist, dass beide (sofern man keine OSM Karten auf nur eins der Geräte geladen hat) mit identischem Kartenmaterial arbeiten. Das heißt, dass sie bei gleichen Einstellungen auch die gleiche Route berechnen sollten, da eben Kartenmaterial und Berechnungsalgorithmus identisch sind.