Man kann auch in das MJ17 eine Lithium Batterie einbauen, wenn die originale schlapp macht. Bei mir war es vor ich glaube 2 Jahren soweit. Man muss nur sehr genau aufpassen, welche man nimmt, damit die da auch rein passt. Original ist aber eine AGM oder Gel Batterie drin
Beiträge von bwm
-
-
"immer" kann ich nicht bestätigen
-
Tut er auch nicht. Bei den Kfz-Werkstätten wird auch jede Felge mit Schlagschrauber festgeballert
Es stimmt zwar leider, dass viele Werkstätten das Thema Drehmoment ganz allgemein nicht allzu genau nehmen, allerdings gibt es zumindest im Profi-Werkstatt-Bedarf auch Schlagschrauber, die relativ genau auf ein bestimmtes Drehmoment eingestellt werden können. Werkstätten könnten sowas theoretisch haben. Haben allerdings viele nicht. Die Dinger sind teuer und müssen wie jedes Messwerkzeug regelmäßig zur Kalibrierung
-
Vor allem müsste die Verkleidung doch eh runter, wenn du das Kabel von hinten nach vorne ziehen wölltest. Verkleidung links muss auf alle Fälle runter und ich glaube, die Frontmaske abnehmen schafft auch deutlich bessere Zugänglichkeit. Gerade, wenn du das Kabel anschließend über dem Tacho raus führen möchtest. Für die Frontmaske müsste dann allerdings auch die rechte Verkleidung ab.
-
Joa, Reifenwechsel sollte man nicht bei Honda machen lassen. Das ist unnötig teuer. Ich zahle für CTA3 vorne etwa 100€ und hinten 130€ beim Reifenhändler, plus 30€ pro Rad für den Wechsel und etwa 15€ je Schlauch. Sind dann 320€
Was Radausbau kosten würde, weiß ich nicht. Schätze mal nochmal 30€ je Rad. Wären dann ca. 380€, also glatte 100 weniger. Für exakt die selbe Dienstleistung
-
Du solltest die Bremsflüssigkeit unabhängig davon, wie alt sie ist, hinten jetzt wechseln. Wenn du ins Leere getreten hast, hat die Flüssigkeit vermutlich "gekocht" und wenn sie 1 mal so überhitzt war, ist der Siedepunkt deutlich gesunken.
Wenn die Membran im Ausgleichsbehälter nach innen gestülpt ist, heißt das, dass sie ihre Aufgabe erfüllt hat. Wenn die Bremsbeläge sich abnutzen, fährt ja der Kolben immer weiter aus, d.h. es passt mehr Flüssigkeit ins System. Die zieht sie sich aus dem Behälter. Wenn man den Behälter auffüllt und später mal die Bremsbacken zurück fährt (z.B. Beim Belagswechsel), würde der Behälter überlaufen. Deshalb sollte man immer nur so viel auffüllen, wie vorher auch drin war
-
Habe das mit dem Manuell-Modus heute ausprobiert. Tatsächlich schaltet die NT ab einer ? Geschwindigkeit auch in den ersten Gang. Das kann vielleicht direkt in Spitzkehren Probleme machen. Also wird man im diesem Fall (leider kann ich aus Mangel an Bergen nicht sehr oft Spitzkehren fahren) dann wohl schon vor der Kehre entscheiden müssen und den 1. Gang mit den Kippschaltern einlegen. Dann kann man sicher sein das er auch drin bleibt, oder?
Wobei die Schaltlogik im manuellen Modus erst dann herunter schaltet, wenn du Gefahr läufst, den Motor abzuwürgen. Das gleiche passiert am oberen Ende: kurz vor dem Drehzahlbegrenzer wird hoch geschaltet. Davon abgesehen sind die Schaltvorgänge so weich, dass du auch beim runter schalten mitten in der Kehre nicht automatisch umfällst.
-
Trotzdem geht das Mopped von so ein bisschen Wasser in irgendwelchen Ritzen nicht kaputt oder startet schlecht. Der einzige Bereich, wo 3 Minuten laufen lassen einen Unterschied machen, wäre im Auspuff. Wenn da beim Waschen Wasser rein kam, das wieder raus verdampfen lassen. Sonst ist das technisch betrachtet Blödsinn
-
Was soll denn bitte an Waschen und abstellen schlimm sein? Das würde mich drängend mal interessieren
-
50g (im Sinne von Erdbeschleunigungen) können wenn überhaupt im Falle eines Unfalls kurzfristig wirken, wobei so ein Unfall tödlich für die Besatzung wäre. 50g entsprächen einer Beschleunigung von fast 500m/s2 und das wäre dann eine Bremsung von 100km/h auf 0 in 0,06 Sekunden oder 0,7m
Das wäre in etwa, wenn man mit 100km/h gegen eine massive Wand fährt.
Beschleunigungs-Rechner, Zahlenwerte & Formeln - DI StrommerRechner, Zahlen & Formeln zur mittleren Beschleunigung. Wie schnell beschleunigt ein Auto von 0 auf 100 km/h, wenn es dafür 3 s benötigt?www.johannes-strommer.comWas du meinst ist, wenn man LOSE Ladung im Auto hat. Wenn du das Auto aus 100 abbremst und der Dackel im Kofferraum nicht gesichert ist, fliegt der erstmal mit 100km/h weiter. Wenn er dann am Sitz ankommt, hast du das Auto (und damit dich selbst) aber schon auf z.B. 30 km/h abgebremst. Wenn der Hund dann aber mit einer Differenz von 70km/h auf den Sitz trifft, entspricht der Impuls, der dabei wirkt, dem eines Schäferhundes, der mit 1g dagegen drückt. Das hast du beim Hänger nicht, weil da immer alles die gleiche Geschwindigkeit hat. Realistische Beschleunigung beim Bremsen ist mit guten Reifen und Bremsen etwa 1g.
Das mit der Umschlingung hat schon Sinn, und die Speichen werden nach belastet. Der untere Gurt ist eine Verschiebesicherung, mehr tut der nicht. Da ist auch keine große Spannung nötig, nur ausreichend Reibschluss zwischen Schlingel und Reifen.
Wenn du das mit dazu schreibst (sehr geringe Vorspannung), dann kann man das machen. Umschlingen würde ich trotzdem nicht, weil du ja nur mit einer Ratsche auf einer Seite ziehst, damit hast du nach Umschlingung zwangsläufig auf beiden Seiten eine unterschiedliche Spannung im Gurt, die sich dann in der Fahrt durch mikroruckler wieder ausgleicht.
Das liegt am sogenannten Umschlingungswinkel. Schlussendlich kannst du, wenn du das Seil mehrfach um einen Baum wickelst, mit normaler Handkraft ein Auto halten, da die Reibung zwischen Seil und Baum den Rest aufnimmt. Das gleiche passiert hier: du spannst auf einer Seite, durch die Umschlingung kommt aber nicht die gleiche Spannkraft auf der anderen Seite an. Du ziehst also das Rad zu der Seite, auf der die Ratsche ist. In der Fahrt gleicht sich das nach und nach wieder aus und du verlierst ursprüngliche Vorspannung.
Wenn Interesse besteht ist das Phänomen hier erklärt.
Seilreibung - Technische Mechanik 1: StatikUm nun auch Haftung und Reibung zwischen Rolle und Seil bestimmen zu können, ist die Berücksichtigung einer Kraftübertragung erforderlich. Als…www.ingenieurkurse.deWeiter unten gibt es auch ein Beispiel mit einem Seil um einen Poller am Hafen, um das zu verdeutlichen.
Ich spanne mit einem Gurt sachte das Heck herunter (nicht doll, auch nur, um hoppeln zu verhindern) und lasse dann das Federbein das Rad auf die Ladefläche runter drücken.