
Neue Batterie für die 1100er
-
-
-
-
-
#153 Wie verhält es sich, wenn die batteriekapazität zu groß gewählt wird: wann kann es doch passieren, dass die Batterie nicht voll geladen wird. Kann es dann nicht passieren, dass der nächste Startvorgang dann misslingt?
Kann nicht passieren. Sofern dein Töff mehr Strom produziert, als es verbraucht, ist ein Überschuss da, der zum Laden der Batterie zur Verfügung steht. Der Füllgrad der Batterie wird über die Spannung ermittelt, die bei gleicher Batterietechnologie bei großer und kleiner Batterie mehr oder weniger gleich ist. D.h. dein Auto erkennt unabhängig von der Größe anhand der Spannung, dass die Batterie leer ist, und geladen werden muss. Und es erkennt, auch unabhängig von der Größe, dass die Batterie voll ist und entsprechend nicht mehr geladen werden muss.
Schlussendlich machen das viele, wenn sie einen Camperausbau machen. Hängen einfach mehr Batterien dran. Häufig machen sie die auch mit einem Relais getrennt ran aber das dann nur, damit das Auto noch startet, wenn sie die Batterien im Camper geleert haben. Müssen müsste man das nicht
-
-
-
#155 Im Beitrag #114 wird beschrieben, dass der Kaltstartstrom der anderen Batterie 245A statt 120A hat. Das ist eine Steigerung von mehr als 100%.
Ja und? Der Kaltstartstrom sagt lediglich aus, welche Stromstärke eine Batterie bei
niedrigen Temperaturen wie lange liefern kann, ohne daß die Spannung in die Knie
geht.
Grob ausgedrückt, kann man mit einer 245er Batterie länger orgeln als mit einer
125er.
Wer garantiert mir, dass das ohne mechanische Auswirkungen auf Starter und folgende Komponenten funktioniert.
Die Physik.
-
#156 Ja und? Der Kaltstartstrom sagt lediglich aus, welche Stromstärke eine Batterie bei
niedrigen Temperaturen wie lange liefern kann, ohne daß die Spannung in die Knie
geht.
Grob ausgedrückt, kann man mit einer 245er Batterie länger orgeln als mit einer
125er.
Die Physik.
Ich dachte, das sagen die Ah, die Ampèrestunden aus.
Das mit der Physik fällt unter sinnlos.
-
-
#157 Ich dachte, das sagen die Ah, die Ampèrestunden aus.
Da denkst du leider falsch. Wenn du das bezweifelst, nicht mein Problem.
EInfach mal Google fragen oder hier nachlesen
Batterie-CCA-zu-Ah-/Ah-zu-CCA-Rechner und Anleitung – MANLY BatteryKonvertieren Sie Kaltstartstrom (CCA) in Amperestunden (Ah) mit unserem benutzerfreundlichen Rechner und Leitfaden. MANLY Battery bietet zuverlässige Lösungen…manlybattery.comDas mit der Physik fällt unter sinnlos.
Wenn Physik für dich sinnlos ist, auch nicht mein Problem.
Meinungsaustausch heißt ja nicht, daß man seine Meinung gegen eine andere
tauschen muß.
-
#158 N'abend,
es ist ja hier völlig OT,
trotzdem, vor vielen Monden habe ich mir an einem MZ Gespann den Bosch Laderegler zerschossen, weil ich eine Autobatterie ins Boot gebaut habe.
Der Laderegler ist schon auf eine gewisse Batteriekapazität ausgelegt.
MZ Gespann ist ein Boot, ja?
Also zunächst einmal hatten Motorräder sehr viel länger als Autos eine Bordspannung von 6 (statt der heute üblichen 12) Volt. Es kann also gut sein, dass der MZ Laderegler für 6 Volt ausgelegt war, die Batterie aber 12 V hatte.
Wenn das nicht der Fall war, kann es da diverse weitere Gründe geben, warum der ausgefallen ist. Schwer aus der Ferne zu sagen. Die Technik aus der Zeit, als es MZ noch gab, war aber auch eine andere.
Praktisch machen wie gesagt Leute, die ihren VW Transporter zum Camper umbauen, genau das: sie hängen einfach weitere Batterien mit in den Stromkreis (und erhöhen damit die Kapazität). Aus technischer Sicht ist das für den Laderegler nichts anderes, als wenn man eine größere Batterie einbaut. Das geht und ist gängige Praxis.
Das mit dem Startstrom: es geht nur darum, wie viel die Batterie maximal liefern kann. Beim Strom ist es eigentlich immer so, dass der Verbraucher sich genau so viel Strom holt, wie er braucht. Wenn also der Anlasser z.B. 100A zieht, dann zieht er die einfach. Wenn deine Batterie diesen Strom nicht liefern kann, bricht die Spannung ein. Wenn deine Batterie genau das liefern kann, dann rödelt die Maschine einfach. Wenn deine Batterie mehr als das liefern kann, dann zieht der Anlasser trotzdem nur 100A. Sofern also der Kaltstartstrom größer oder gleich dem ist, was der Anlasser braucht, dann funktioniert das. Wie viel größer das ist, spielt keine Rolle
-
-
Hey,
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.
Jetzt anmelden!