Beiträge von bwm

    Stimmt, das habe ich oben nur im Nebensatz erwähnt: kompletten Auspuff (Krümmer und ESD) in einem Schritt demontieren geht, aber nur zu zweit so wirklich gut. Man muss nämlich die ursprüngliche Lage ungefähr beibehalten und den Krümmer in Fahrtrichtung nach vorne unten ablassen. Das bekommt man alleine nicht gut hin.

    Für die Montage würde ich sogar 3 Personen empfehlen. Man muss nämlich umgekehrt zur Demontage den Auspuff in horizontaler Ausrichtung nach hinten oben in den Stutzen am Motor einfädeln. Dabei müssen aber die beiden neuen Krümmerdichtungen in Position gehalten werden. Und weil da Rahmen und Vorderrad im Weg sind, geht das vorne echt bescheiden. Da würde ich daher einen hinten am ESD heben lassen und dann an jedem Krümmerrohr einen, der die Dichtung in Position hält und den Krümmer einfädelt.


    Zum Blinkertausch hier noch ein Erklärbild

    Also man muss die beiden blau eingekringelten Schrauben vom Blinker raus nehmen und um das Kabel ausfädeln zu können dann noch die 3 Schrauben und 1 Plasteclip von der Lampenmaske.

    Dann kann man die Lampenmaske selbst etwas beiseite ziehen und anschließend muss man 2 andere Verkleidungen so voneinander trennen, dass diese Haltenase frei wird. Dann kann man das noch eingesteckte Kabel mit Stecker dort raus fädeln.

    Das ist nötig, weil das Kabel wie folgt verlegt ist.

    Das Türkise ist eine "Trennwand" zwischen 2 verschiedenen Hohlräumen. Das Kabel aus dem Blinker (gelb) liegt im oberen Hohlraum, geht dann durch eine kleine Aussparung in einer 180 Grad Kurve in den unteren Hohlraum und ist dort in die Buchse (blau) eingesteckt. Indem man die beiden Verkleidungen auseinander zieht, kann man wie gesagt das ganze Kabel dort vorbei ziehen und dann ohne Fingerverrenkungen trennen.

    Nur, wenn man sie nicht korrekt vorgespannt hat. Wenn man da zu zaghaft ist, mag das passieren, ja. Wenn du den Gurt richtig spannst, passiert das nicht.

    Würde ich dringend von abraten. In Zugrichtung sind Speichen nicht gut belastbar, schon gar nicht so punktuell. Da kannst du dir die Felge mit verbiegen.

    Eine "Umschlingung" beim verspannen ist ganz und gar verkehrt. Das auf gar keinen Fall machen. Da spannst du nämlich, wenn du Pech hast, nur eine Gurtseite vernünftig und unterwegs verteilt sich die Last dann wieder und der Gurt wird locker.

    Habe heute endlich den Blinker getauscht.

    Der Tausch des Blinkers ist erheblich einfacher, als im Wartungshandbuch beschrieben. Dort steht Sitzbank runter, Tankdekorleiste (beide Seiten) ab, Seitenverkleidung (beide Seiten) runter, Lampenmaske runter, Innenverkleidung runter und dann Blinker tauschen.

    Was tatsächlich musste:

    - Tankverkleidung lösen (aber nicht ab)

    - Sitzbank runter

    - Tankdekorleiste ab

    - Seitenverkleidung ab

    - Lampenmaske rechts lösen (nicht ab, nur Beweglichkeit herstellen

    Dann sieht man schon die beiden Schrauben, mit denen der Blinker befestigt ist. Die lösen und anschließend den Blinker in Fahrtrichtung nach vorne abziehen

    Danach die Lampenmaske rechts etwas nach außen ziehen, um den Stecker dort raus zu bekommen, dann den Stecker lösen (Verriegelungsnase mit kleinem Schraubendreher öffnen) und der Blinker ist draußen.


    Danach habe ich leider erst festgestellt, dass der Blinker, der mir als ein rechter Blinker verkauft wurde, tatsächlich ein linker Blinker ist. Ich konnte ihn dennoch nehmen (aus seiner Halterung ausbauen und in die alte Halterung einbauen), aber die Blinker haben auf der Unterseite eine Wasser-Ablaufbohrung. Wenn man den Blinker auf der anderen Seite montiert, zeigt die blöderweise nach oben. Die habe ich deshalb mit 2K Kleber (Uhu endest 300) verschlossen.


    Bilder habe ich keine gemacht, aber der Ausbau mit aufregen über den falschen Blinker und verkleben der Ablaufbohrung hat in Summe nur ca ne Stunde gedauert und ich musste vorher noch den Sturzbügel abbauen. Ist also wirklich alles recht einfach.


    Den alten Blinker bekommt man nicht auf. Habe es versucht und dabei nur ein Stück vom klaren Plastik weg gebrochen. Der ist, wie hier schon richtig erwähnt wurde, rundum verklebt und nicht zerstörungsfrei aufmachbar.

    Da ich ziemlich viele brauchte haben mich die Mindestbestellmengen nicht gestört und ich habe bei http://www.gurtfabrik.de bestellt. Die werden nach Bestellung auf Maß gefertigt, daher kannst du dir Farbe, Breite, Länge und Ende aussuchen.

    Allerdings haben die keine Automatikratschen im Angebot (wobei ich darüber auch nicht nur gutes gehört habe). Deren S-Haken haben auch keine Sicherung, den Sinn davon habe ich allerdings auch nie verstanden. Wenn sich der Gurt in der Benutzung so sehr löst, dass die Sicherung relevant werden könnte, war vorher schon irgendwas nicht richtig gespannt.


    Ich habe mir Anfang 2024 dort 14 Schlupfe 1t 0,5m und 14 Ratschengurte 2 eilig mit S-Haken 2,5m gekauft und in Summe 212€ bezahlt. Damit war/bin ich sehr zufrieden


    Tante Edith sagt: hier nochmal links zu den beiden Produkten

    Rundschlingen Einfachmantel 1000 kg - bis 2 m Nutzlänge - Mindestmenge 10 Stück je Typ
    Rundschlinge WLL 1000 kg bis 2 m NL, Einfachmantel EN 14192-2
    gurtfabrik.de

    Spanngurt mit Ratsche, 25 mm breit, zweiteilig, LC 750/1500 daN(450/900daN bei S-Haken)
    Spanngurt / Zurrgurt für Privat und Gewebe, wie Bühnenbau, Veranstaltung, Technik, Galabau. Zweiteilige Version mit verschiedenen Haken.
    gurtfabrik.de

    Habe die "richtige" Ratsche (nicht Mini) genommen, da man die besser spannen kann. Ich muss bei meinem Anhänger S-Haken verwenden, andere passen nicht. Es gibt die Gurte aber auch mit einem Haken mit Sicherung. Siehe Konfigurator


    Mindestabnahmemenge 10 Stück ist wahrscheinlich bei einem so kleinen Anhänger doof.

    im Forum der kleinen CRFs wurde das schon erdrückend diskutiert. Die "neuen" Alternativen wie Rieju, Hero usw. wurden da auch schon genannt

    Die Alternative zur neuen 300er? - Seite 69 - CRF-Fahrer Forum

    Da muss man auf alle Fälle leidenswillig sein, weil es so gut wie kein Händlernetz gibt und damit die Versorgung mit Ersatzteilen schwierig sein wird. Die Rieju 500 Rally kam wohl mit über 1 Jahr Verspätung erst bei den (sehr wenigen) Händlern an.

    Auch einbaufertiges Zubehör ist bei solchen Kleinserien oft schwierig. Selbst bei der 250er Honda war das die ersten Jahre extrem dürftig. Inzwischen gibt es was. Aber ich hab meine 2017 gekauft und damals gab es keine Sturzbügel, Kofferträger etc. Und auch keine Sachen (Hebel, Lenker) mit ABE. Bei solchen Kleinserien wird das noch schwieriger denke ich.

    Mir wäre das vorerst nix. Die müssten sich erst beweisen, dass ich sie in Betracht ziehen würde. Auch müssen sie beweisen, dass die die geplanten Werte (wie Gewicht und Leistung) auch tatsächlich in der EU zulässungsfähig erreichen.

    Allerdings bin ich mit meiner 300er auch Super zufrieden :)

    Es ist egal, dass Conti den nicht in Deutschland fertigt. Und niemand sonst je einen aus Deutschland gesehen hat. Und kein Händler einen aus Deutschland verkauft. Seiner war ganz sicher Made in Germany. Hat er doch schon gesagt. Damit ist die Diskussion jetzt auch beendet weil Windmühlen.


    Ich find den CTA3 ja gut. Ziehe ihn zur nächsten Saison zum dritten Mal auf

    es mag sein, dass du Einhörner aus Deutschland bekommen hast. Alle anderen, die hier darüber geschrieben haben, haben den Vorderreifen aus Korea.

    Ich dachte gerade noch, dass es auch am Speedindex liegen könnte (gibt ihn ja in S, H und V), aber mopedreifen.de verkauft Conti-Reifen in 90/90-21 ausschließlich aus Korea (alle Modelle). CTA3 haben sie in H und V im Angebot. Daher hast du entweder Einhörner bekommen oder dich eventuell vertan (hattest du vielleicht den CTA2 drauf?)

    https://www.mopedreifen.de/Motorradreifen/90-90-21/?producer[]=3


    und ich habe gerade noch einen Fred zum CTA3 entdeckt. Auch dort waren bei allen 3 Beiträgen, die ich jetzt gefunden habe, in denen etwas zum Herkunftsland stand, einen Vorderreifen aus Korea.

    Du hast dich bis gestern weder dort noch hier an der Diskussion um das Herkunftsland beteiligt. Daher gehe ich weiterhin davon aus, dass die Vorderreifen nur aus Korea kommen.

    Zumal im anderen Fred ein anderer User noch das hier geschrieben hat (kann ich freilich nicht überprüfen, aber klingt schlüssig. Zur Evergiven-Zeit konnte ich auch keine Reifen bekommen)

    Meine Glaskugel sagt, dass das ganz ähnlich laufen wird, wie bei der CRF450L. Die stehen sich bei den Händlern die Reifen platt und werden zur nächsten Euro-Norm (voraussichtlich 2028) dann als 2 Jahre alte "Neufahrzeuge" mit gigantischen Rabatten raus gehauen.

    ich habe mal jede Seite nach dem Wort "made" durchsucht und bei Treffern die nachfolgenden Beiträge gelesen. Also wenn du einen 90/90-21 Vorderreifen aus Deutschland hattest, wäre das ein Einhorn

    alle, die ich jetzt auf die schnelle gefunden habe, haben den Hinterreifen aus Deutschland und den Vorderreifen aus Korea


    Wobei ich damit nicht im entferntesten auf die Qualität der Reifen anspielen möchte. Die Koreaner machen mit die besten Elektronikprodukte der Welt (LG/Samsung) und auch sehr gute PKW (Hyundai/Kia/Genesis). Ich habe mit meinen CTA3 keinerlei Probleme. Soweit ich das Überblicken kann, kommen die CTA3 in 90/90-21 aber nie aus Deutschland.

    Die Pilze gehen noch ein wenig einfacher zu montieren, sind aber nicht einvulkanisiert, daher sind die wirklich nur als Notlösung bis zur nächsten richtigen Reparaturmöglichkeit gedacht. Die eingeklebten Würste dagegen halten auch schon mal bis zum nächsten Reifenwechsel. Wobei es da auch stark auf die Form des Loches ankommt.

    Wir haben uns im Auto mal einen Schlüsselbart eingefahren

    Da hat der ADAC-Mensch das Loch im ersten Anlauf auch nicht dicht bekommen. Er hat dann nochmal mit einer größeren Reibahle und dickeren Würsten probiert und das hat dann gehalten, habe den Reifen aber trotzdem ausgewechselt. Bei so einem Schlitz weiß man halt nicht, ob da nicht doch noch irgendwo ein Anriss im Gummi ist, der dann weiter reißen könnte