Beiträge von bwm

    Der Alu Unterfahrschutz von SWM ragt da bis um die Deckel rum. Vor einem Einschlag wird der die Deckel nicht schützen, wohl aber vor einer Rutscherei auf Asphalt. Allerdings haben die Deckel glaube ich auf gerader Straße auch beim Sturz gar keinen Bodenkontakt.

    https://images.app.goo.gl/imxex2VdDACvrc998

    Das Motorrad dürfte im Falle eines Sturzes auf dem Lenker und den Reifen aufliegen, eventuell noch auf der Verkleidung bzw dem swm Sturzbügel. Aber nicht auf den Seitendeckeln.

    Und bei einem langsamen Sturz auf unebenem Untergrund (grober Schotter mit einzelnen großen Steinen) hilft kaum ein Sturzbügel. Wenn dein Motorrad umkippt und auf den Spitzen Stein drauf fällt dann hält auch der Heed Bunker den Stein nicht davon ab, sich seinen Weg in den Deckel zu suchen.

    Hallo allerseits,


    Ich bekomme bei Honda regelmäßig einen Herzinfarkt, wenn ich nach Preisen für Ersatzteile frage.

    Zündkerze 35€ das Stück, 4 werden benötigt

    Luftfilter 55€ das Stück, 2 werden benötigt.

    Lenkerstange 260€

    Ölfilter 18€ das Stück, 2 werden benötigt (DCT)

    Lenkkopflager 100€

    Ich bin Ersatzteilpreise von BMW und Beta gewöhnt und zimperlich sind die auch nicht aber verglichen mit Honda regelrecht günstig.

    Auf die schnelle von Leebmann rausgesucht Ersatzteilpreise für die F750GS meiner Freundin:

    Luftfilter 20€ (1 nötig)

    Ölfilter 15€ (1 nötig)

    Zündkerze 10€ (2 nötig)

    Lenkerstange 140€

    Lenkkopflager 110€


    Ich weiß nicht, ob das am Berlin-Aufschlag meines Händlers liegt oder ob Honda in Europa einfach eine "melken, melken, melken" Preispolitik verfolgt aber mir sind die Preise bei denen einfach zu teuer.

    Für meine kleine CRF250L gibt es in Fernost viele günstige Alternativen. Ich hab zum Beispiel mit bikerzbits aus Thailand gute Erfahrungen gemacht. Die vertreiben originale Honda Ersatzteile zu einem Bruchteil des Preises, den mein Händler hier aufruft. Selbst, wenn man Internationalen Versand und Zoll / Einfuhrumsatzsteuer mit einberechnet kommt man da wesentlich günstiger (wenn man eine hinreichend Große Bestellung aufgibt). Ich habe bisher immer bei größeren Bestellungen von Zubehör (Lacksatz in weiß, Heckträger und Unterfahrschutz) einfach Verschleißteile mit dazu gepackt.

    Preise für die 250er dort (ohne Versand usw, blanke Teilpreise)

    Luftfilter 9€

    Ölfilter 4€

    Ölfilter-Dichtung 2€

    Gaszug 5€

    Lenker 15€


    Die kleine Honda wird eh in Thailand gefertigt also das sind 100% originale Honda Teile. Die gleichen, die der Händler hier mir für das dreifache verkauft.

    Jetzt vertreiben die aber nix für die AT. Da bin ich noch auf der Suche. Mit den vielen "aber der arme Händler braucht doch irgendwen zum ausnehmen" - Moralaposteln hier wird der Thread wahrscheinlich schnell verwässert aber vielleicht hat ja doch jemand irgendwelche guten Alternativen. Ich suche originale Honda Ersatzteile zu einem annehmbaren Preis. Vielleicht hat ja jemand eine gute Quelle.


    Für die Zündkerzen weiß ich schon, dass man bei ngk.com aus den USA die Dinger für 12 USD das Stück bekommt. Inkl. Versand und Einfuhrumsatzsteuer ist man bei einem Satz nur knapp unter dem Honda Preis. Auch hier wieder: originale Zündkerzen. Die kauft Honda bei NGK ein. Wenn man sich für die 48.000er und 96.000er zusammen eindeckt spart man schon ordentlich. Noch mehr, wenn man noch andere AT Fahrer kennt, die auch Bedarf haben. Für den ganzen Rest suche ich noch.

    Das mach ich ganz genauso. Jemand, der ganz offensichtlich viel zu schnell ist darf ruhig in die Kontrolle rein rauschen.

    Das kommt drauf an, wann man da ist. Wir fahren meist zwischen Mitte September und Anfang Oktober hin und da muss man Glück mit dem Wetter haben, die Pässe sind aber überwiegend ganz gut befahrbar. Wetter war die letzten 3 Jahre eigentlich immer super.

    Wobei mich die 4 großen (Sellajoch (der ganz besonders), Grödner Joch, Pordoi und Campolongo) die letzten Male auch ziemlich genervt haben. Ich fahr lieber die kleineren im Hinterland (Falzarego, Giau). Aber man muss halt leider über die großen rüber, um zu den kleinen zu kommen.

    Räder selbst ausbauen kann ich empfehlen, ja. Reifen wechseln nicht. Bei den Straßenreifen hebelt man sich wie gesagt einen Wolf.


    Dieses Thema mit Reklamationen wird immer wieder angebracht halte ich aber für Blödsinn. Wir haben in unserer Jungen Motorrad-Karriere (ich seit 7 Jahren, Frauchen seit 5) etwa 10-12 Reifensätze runter gefahren und nie irgendein Problem gehabt. Wenn man bei Reifen.com Conti bestellt und conti bekommt hätte man eine mögliche Reklamation mit dem Reifen selbst mit Conti zu klären und die zeigen sich, was man so liest, sehr hilfsbereit. Ich hatte noch nie ein Problem. Mir wurden mal falsche (nicht die bestellten) Reifen geliefert aber da kann ja der Reifen nix für, das muss man mit dem Händler klären. Ich bestell häufig bei mopedreifen.de und die klären sowas fix und zufriedenstellend. Der Preisaufschlag beim Honda Händler ist einfach absurd. Die nehmen bei mir wie gesagt 100€ pro Rad inkl aus-und Einbau. Eine freie Werkstatt nimmt sich etwa 60. Für vorne und hinten zusammen also 80€ Unterschied. Selbst wenn ich mal Reklamationen hätte, die geklärt werden müssten.. Nach 3 Sätzen Reifenwechsel hab ich den Aufpreis von Honda wieder drin. Also bereits nach 3 Reifensätzen wäre es günstiger, im Falle einer Reklamation, einfach auf eigene Kosten einen neuen Satz Reifen zu bestellen.

    Wenn man den Preis mit selbst Räder ausbauen und zum Reifenhändler bringen vergleicht (wie ich es mache) dann ist der Preisunterschied 70€ pro Rad. 140€ pro Satz. Das ist doch absurd.

    Einen kleinen Aufpreis Zahl ich ja auch gerne, wenn der irgendwie erklärt werden kann. Mein Reifenhändler ist zum Beispiel a) mitten in der Stadt (direkt am Berliner Tiergarten dran), hat also vermutlich eine höhere Miete zu zahlen als andere und ist b) selbst im Rennsport aktiv (früher selbst, heute Sponsoring). Die wissen also sehr genau, was sie da tun und können einen auch bei ausgefallenen Sachen gut beraten. Handwerklich sowieso 1a. Da Zahl ich auch gerne etwas mehr als z.B. bei Reifen.com. Zumal ich zu dem nur 10min hin fahre, nicht 30.

    Aber der Aufpreis muss im Rahmen bleiben und halbwegs erklärbar sein.

    Da möchte ich als quasi-junger Fahrer doch arg protestieren. Vor mobilen Kontrollen warne ich jedes entgegenkommende Motorrad (und Autos, die nach fahren zum Spaß aussehen) und werde auch eigentlich immer gewarnt. Bei fest installierten warne ich nur, wenn jemand gefühlt zügig entgegen kommt. Sonst würde Ja in den Dolos die linke Handfläche nur noch Richtung Boden zeigen. Festinstallierte Blitzer in Italien sieht man, wenn man es nicht maßlos übertreibt, rechtzeitig im voraus. Und die waren in meinem TomTom auch immer zuverlässig vermerkt.

    Wobei da auch steht, dass es nicht dauerhaft Tropfen darf, wenn der Motor läuft. Falls doch heißt das, dass die WaPu Dichtungen langsam den Geist aufgeben. Die müssten dann (oftmals als Satz inkl. Welle) getauscht werden

    Steht tatsächlich normalerweise in jeder ABE so drin aber das gilt nur bei sich beeinflussenden Sachen. Du darfst nicht einen Lenker mit ABE und eine Lenkererhöhung mit ABE montieren, weil die ABE nur bescheinigt, dass ein Serienfahrzeug mit dieser einen Modifikation noch innerhalb der Regularien bleibt (in dem Fall: Züge und Leitungen werden nicht gespannt, keine Einschränkungen des Lenkeinschlags usw). Das ist nur möglich, wenn beide zusammen in einer ABE aufgeführt sind, was normalerweise nur bei selbem Hersteller der Fall ist oder bei engen Kooperationen.

    Wenn ein Teil dagegen eine E-Nummer hat wird damit bescheinigt, dass es keine relevanten Änderungen am Original Zustand gibt. Daher dürfen sich beeinflussende Sachen mit E-Nummer auch zusammen verwendet werden. (glaube ich, bei dem Teil bin ich mir aber nicht 100% sicher).

    Es ist aber überhaupt kein Problem, eine Lenkererhöhung mit ABE und einen Blinker mit ABE zu montieren. Die beiden beeinflussen sich nämlich nicht gegenseitig.

    Preise unterscheiden sich lokal sehr stark. Mein Honda Händler in Berlin nimmt 100€ pro Rad für Ausbau, Wechsel, Wuchten und Einbau. Zusätzlich noch Preis für den Schlauch falls nötig.

    Ich hab ansonsten jetzt bei einem Reifendienst mitgebrachte Reifen und Schläuche wechseln lassen. Das hat 30€ pro Rad gekostet inkl. Wuchten.

    Reifen.com hat ne Filiale bei uns um die Ecke, die wollte ich auch mal ausprobieren. Da kenn ich Preise noch nicht. Aber ne halbe Stunde one way durch Berliner Verkehr schreckt mich noch etwas ab.

    Die sollen wohl günstig sein aber häufiger mal plötzliche defekte "finden" oder Sachen empfehlen, die eigentlich unnötig sind.


    Selbst machen kann ich nicht empfehlen. Ich hab's mal probiert, sogar mit einer Rabaconda (zum Reifen aus dem Hump drücken) und bei den relativ stabilen Straßenorientierten Reifen hebelst du dir einen Wolf. Ich hab ca 30-40 Minuten gebraucht, um einen Reifen von der Felge runter zu holen. Rauf machen hab ich mir dann gespart. Zumal man zum Wuchten noch ein extra Gerät bräuchte.

    N Kumpel hat an seiner kleinen Honda etwa 3h gebraucht für Ausbau beider Räder und Tausch beider Reifen. Ohne Wuchten.

    Ich weiß, der Fred ist uralt aber mir ist auf der letzten Ausfahrt wieder die warme Kühlerluft am rechten Bein auf den Sack gegangen und daher ist das Thema für mich wieder aktuell.


    Ich fahre eine 2017er AT DCT.

    Jetzt gibt es ja die Originalen Windabweiser unten von Honda. Da habe ich an mehreren Stellen schon gelesen, dass die gegen die warme Kühlerluft viel bringen sollen. Jetzt meine Frage, ob mir da mal jemand, der die dran hat, Bilder von machen kann. Ich frage mich nämlich, ob die Dinger irgendwo mit meinem SW Motech Sturzbügel kollidieren.

    Und wie werden die angebaut? Werden die geklebt?