Beiträge von bwm

    In nem anderen Forum wird seit November ausgiebig darüber diskutiert, hier scheinbar noch nicht. Dabei betrifft das die AT auf ganz besondere Art. Die Freigabe von Motorradreifen wurde neu geregelt


    Vorweg: Nachlesen kann man das
    https://www.motorradonline.de/…x3LKx-H1cMUB6rTDzPRFd0sHk


    https://www.adac.de/-/media/pd…GTEIXm7UvwdkGs16Fvx1UnUnQ


    Hier mal meine Zusammenfassung aus dem ADAC Dokument:
    - für alle Motorräder mit EG Typgenehmigung bzw mit CoC Freigabe wurden sämtliche bestehende Reifenbindungen aufgehoben. Es gelten nur die "harten Fakten" in den Papieren, also Geschwindigkeitsindex, Lastindex oder Dimension
    - jetzt gibt es 2 Fälle, wo die Neuregelung zum Tragen kommt:
    - Fall 1: Motorrad hat eine CoC aber man will einen Reifen montieren, der eine andere Dimension hat (z.B. bei eingetragener Reifengröße in Zoll aber Reifen hat mm Maß) oder einen niedrigeren Last- oder Geschwindigkeitsindex hat
    Die früher ausreichende Reifenfreigabe reicht nicht mehr aus. Stattdessen muss die Abweichung in die Papiere eingetragen werden.


    - Fall 2: Motorrad hat keine CoC sondern noch eine ABE (also als Typfreigabe)
    Hier gelten alte Reifenbindungen weiter und jede Änderung muss eingetragen werden


    Das ADAC Dokument ist da leider etwas verwirrend aber unter
    https://fragdenstaat.de/anfrag…ifenzulassungen-kraftrad/
    Findet sich in der Antwort vom 22. Oktober 2019 16:41 die folgende Auflistung


    Danach habe ich noch Heidenau kontaktiert. Das war die Anfrage an Heidenau:


    und die Antwort von Heidenau


    Das heißt für die AT:
    wenn der gewünschte Hinterreifen die Dimension 150/70R18 oder 150/70ZR18 hat kann man ihn ohne Reifenfreigabe und ohne Eintragung verwenden. Wenn der Reifen aber die Dimension 150/70-18 hat (- statt R) heißt das, dass der Reifen eine Diagonalbauweise hat und eingetragen werden muss!
    Das betrifft alle Reifenhersteller.
    Wenn man auf die Continental-Seite mit den Reifenfreigaben geht kommt ein Inhaltlich gleicher Text mit der Auflistung von frag-den-staat.de
    http://www.reifen-freigaben.de/tireapprovals.html?lang=de


    Bei Conti steht in dem Dokument der "Reifenfreigaben" für die Africa Twin
    http://www.reifen-freigaben.de/pdf/0792.09.pdf
    an den Reifen mit niedrigerem Speedindex als H der folgende Satz
    A1 M+S Bereifung, Vmax Geschwindigkeitsaufkleber verwenden. M+S Bereifung nur zulässig bis 30.09.2024 und nur wenn vor 2018 produziert.
    Das heißt: laut Heidenau kann man bei EU-homologierten Fahrzeugen (fast alle ab Baujahr 2000) weiterhin mit M+S Aufkleber einen niedrigeren Speedindex fahren, laut Conti geht das nicht.

    iceman: man kann auch direkt bei NGK USA bestellen. Die Versandkosten sind zwar relativ hoch aber mit höherer Stückzahl relativiert sich das dann wieder.


    Stand heute: 4 Kerzen für 49,24$ + 46,10$ Shipping = 95,34$ für 4. Wenn man aber 8 nimmt für den nächsten Wechsel gleich mit landet man bei 144,58$
    https://www.ngk.com/product.aspx?zpid=57054


    Allerdings: Laut NGK werden diese Zündkerzen NUR in der Honda CRF1000L eingesetzt und haben eine Longevity von 100.000 miles
    Das entspricht 161.000km
    Da ich auch zu denen gehöre, wo der Honda Händler bei 24.000 die Kerzen bereits getauscht hat werden die jetzt also noch eine ganze Weile drin bleiben


    Laut zoll.de werden auf Autoteile 3,5 bis 4,5% Zoll plus 19% Einfuhrumsatzsteuer fällig.
    Wären dann also etwa 23% (das betrifft alle USA Lieferanten gleichermaßen).
    Allerdings werden beim Warenwert (also Preis + Versand) unter 150€ nur 19% Einfuhr-Umsatzsteuer fällig.

    mein altes Sony Handy (XZ1) hatte einen "Glove Mode", wo man mit nicht leitenden Sachen (z.B. Motorradhandschuhe ohne leitende Flächen) das Display bedienen konnte. Mein aktuelles S10+ kann das aber auch nicht. Nur so als Idee, manche Handys haben das. Vielleicht ist das ja beim nächsten Handy dann eine Kaufentscheidung.

    Ich habe noch keine Ventilspielkontrolle selbst gemacht (24er war noch innerhalb der Garantie) aber hab beim Einbau des Tempomats viel gesehen (der bekommt ein Zündsignal von den Kerzen) und fand das damals auch grausig.
    Aber es gehört einiges an Ingenieurskunst dazu, dass sich ein 240 Kilo Motorrad wie 200kg anfühlt. Also ja, ich finde die wartbarkeit auch unterirdisch aber ich verstehe, warum sie so gebaut ist. Ist sicher auch kein Zufall, dass da Iridium Kerzen drin sind, die bei 48 erst planmäßig getauscht werden. Dafür kosten die halt ein kleines Vermögen.


    Zu den Selberschraubern: das kommt noch. Die AT ist ja nun immernoch sehr jung. Die ersten Modelle sind noch nicht mal ganz 2 Jahre aus der Garantie raus. Das heißt die meisten Besitzer sind vermutlich noch die Erstbesitzer, die die Maschine neu beim Händler gekauft haben. Es liegt in der Natur der Sache, dass bei den. Neukäufern relativ wenige Selberschrauber dabei sind. Viele kaufen sich ja ein neues Motorrad eben weil sie mit Wartungen und Reparaturen nichts am Hut haben wollen. Außerdem muss jemand, der über 13k€ für ein Spaßobjekt ausgibt ein gewisses Einkommen haben und in diesen Gehaltssphären ist zumindest keiner, der selbst Schrauben muss, weil er sich die Händlerwartung nicht leisten kann. Wenn das Mopped dann älter und günstiger wird kommen sicherlich auch mehr Selberschrauber dazu.
    Sind ja schon mehr geworden. Ich hab im April 18 gefragt und da haben sich nur eine handvoll Leute gemeldet. Inzwischen sind wir bei 4 Seiten reger Diskussion.
    https://trueadventure.de/forum/viewtopic.php?t=4221


    Dazu ob das wirklich erforderlich ist in der Mongolei: kann durchaus passieren. Jede noch so gute Kerze muss getauscht werden, wenn sie Wasser gesehen hat und das kann bei einer missglückten Flussquerung (hingefallen) schnell mal passieren. Der Schräglagensensor braucht ja einen Moment, bis er den Motor killt. Bis dahin kann dann auch schon Wasser im Motor sein.
    Oder die Spannschiene der Steuerkette. Hab das gerade erst bei meiner F650GS. Nach 12 Jahren und 120.000km Motor zerlegen weil die Führungsschiene zerbröselt ist. Hatte im Forum noch nie jemand. Kann auch in der Mongolei passieren


    Ja, der filtert einfach nur das Motoröl nochmal, bevor es ins dct kommt. Die AT hat (wie eigentlich jedes Motorrad, das ich kenne) nur einen Ölkreislauf für Motor, Getriebe und Kupplung

    ARGH! WD 40 ist ein Reinigungsmittel/Rostlöser, kein Kontaktspray. Das hat an elektrischen Kontakten nichts verloren. Ganz besonders nicht an Kunststoffen (Schaltereinheit ist aus Kunststoff!), die verspröden damit.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Bei der 2016er ist das Problem ganz offensichtlich die rechte Schaltereinheit. Komisch, dass das jetzt erst auftritt. Ob sie die nach Garantieende noch auf Kulanz tauschen weiß ich nicht. Hinfahren, nachfragen


    Das war auch falsch erklärt. Die Flammenfront wird nicht auf einmal schneller. Kann sie nicht, die ist immer so schnell wie sie eben ist.


    Ich versuch es nochmal
    Beim Klopfen hast du noch keine klassische Selbstzündung. Das Gemisch wird verdichtet und kurz vor OT entzündet (damit du eben den maximalen Druck kurz nach OT hast). Durch die Zündung wird aber der Druck im Zylinder nochmal deutlich erhöht. Bei schlechtem Sprit reicht das dann, dass sich irgendwo anders im Zylinder auf einmal doch der Sprit selbst entzündet. Dadurch hast du 2 Flammenfronten im Zylinder. Und wenn die aufeinander treffen überlagern sich die Druckwellen und das gibt einen ordentlichen Rumms. Außerdem ist der Sprit dann schneller verbrannt, dadurch hast du dein Druckmaximum schon früher. Im schlimmsten Fall schon vor dem OT. Dann kriegt der Kolben die maximale Kraft auf den Deckel, während er noch nach oben unterwegs ist. Unschön. Dem kann man begegnen, indem man den Zündfunken etwas später kommen lässt. Dann hat man das Druckmaximum zwar etwas zu spät aber dafür kein Klopfen mehr.


    Das was du meintest ist echte Selbstzündung, dagegen hilft dann tatsächlich auch Zündwinkel zurücknehmen nichts
    Dieses Video ist zwar auf englisch, erklärt das aber ganz gut mit einer sehr schönen Animation


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Das ursprüngliche Verbrauchsthema ist ja geklärt. Davon abgesehen gibt es schon einen sehr umfangreichen Verbrauchsfred
    https://www.trueadventure.de/forum/viewtopic.php?t=168

    Bei Honda ist das leider nicht definitiv geregelt. Frag deinen Händler mal. Ich müsste meine zur 1000er Inspektion auch nochmal stehen lassen weil er da zu mir meinte nicht mehr als 100 drüber. Für die Nachfolgenden galt immer die Ansage bis 500km drüber ist kein Problem.

    Jau. Standard Problem bei allen Moppeds wenn der Motor nicht richtig warm ist. Der muss unmittelbar vor der Prüfung nochmal ein bisschen gelaufen sein. Am besten ist's, wenn die AU direkt nach Anreise gemacht wird.
    Wenn der Prüfer da nicht selbst drauf kam dann hat er sich entweder doof gestellt, um dich 2 mal abzukassieren oder er weiß es wirklich nicht besser. In beiden Fällen würde ich dort nicht nochmal hinfahren


    Akra kann es schlechter machen aber eigentlich nicht in dem Maße. Es sei denn du hast eine Komplettanlage ohne Kat drin, dann wird es sehr wahrscheinlich daran liegen


    PS: Du meinst ziemlich sicher den CO Wert. Nicht CO2. CO2 wird nämlich nicht gemessen

    Der DCT reset hat das einkuppeln wesentlich sanfter gemacht, immerhin. Problem ist bisher nicht wieder aufgetreten aber ich habe auch erst ca 7000km seit dem DCT reset und davon ca 1500 auf einer langen Tour durch Thüringen und ca 5500 auf einer Tour durch Norwegen und Schweden. Stadtverkehr seitdem kaum.