Alles anzeigenMöp ist fertig. Hat mich 180€ gekostet.
Prima. Allein schon, sich keine Sorgen mehr machen zu muessen, war bestimmt das Geld wert.
Alles anzeigenMöp ist fertig. Hat mich 180€ gekostet.
Prima. Allein schon, sich keine Sorgen mehr machen zu muessen, war bestimmt das Geld wert.
BMW hat mir mal einen Inspektionstermin mit 2 Monaten Wartezeit angeboten. Grund genug, dass ich keine BMW kaufen wuerde, bei der mich Garantievertraege an diese Vertragswerkstatt binden.
Die gleiche Werkstatt hat es aber auch geschafft, mir innerhalb kurzer Zeit das Motorrad zu reparieren, damit mein Urlaub klappte.
Ich finde es gut, wenn Werkstaetten bei dringenden Faellen auch bereit sind schnell zu helfen. Den Fehlerspeicher auszulesen, wenn das Mopped sonst keine Syptome zeigt, ist aber nicht dringend. Du haettest sogar vorher anrufen koennen.
Bei Regen und Kaelte fahre ich mit Held Goretex Handschuhen, vermutlich den Score III. Ich glaube, dass Innenfutter ist so befestigt, dass die Innenfinger nicht mit herauskommen koennen. Das an- und ausziehen mit nassen Fingern ist natuerlich immer etwas schwieriger, aber kein Vergleich mit den Dingern, die ich vorher hatte.
Sonst faellt mir nicht viel besonders Positives/Negatives ein. Insgesamt drehe ich lieber die Griffheizung etwas auf und fahre mit Sommerhandschuhen ohne Membran weiter, wenn es trocken ist. Ein 2tes paar Handschuhe ist auf Touren sowieso eine gute Idee.
Wenn ich viel Regen erwarte, koennte es sein, dass ich die Barkbuster Blizzard Handschuetzer wieder raussuche.
Alles anzeigenIch hab das oben erwähnte alles auf Lager.
Brauche ich aller paar Wochen.
Ok das macht Sinn. Mein Lager ist kleiner - wenn ich auf ein Teil warte, fahre ich solange mit einem anderen Motorrad ...
Alles anzeigen1. Kettensatz
2. Original Ritzel
3. beide Ölfilter
4. Motoröl
5. Satz Bremsbeläge vorne
6. Satz Beläge hinten
7. ein Satz Reifen.... die sind immer am Ärgerlichsten
8. zwei Satz Schläuche
9. eine älter Mopped Batterie (nur für den total Notstand)
10. Kettenfett
11. Öler Öl
optional
20. ein Satz Zündkerzen
21. Luftfiltereinsätze
22. ein Liter Bremsflüssigkeit
Motoroel & Kettenfett, wirklich?
Wenn er langfristig planen will, braeuchte er zudem Filter, Bremsbelaege, Reifen etc. in deutlich groesseren Mengen, wenn das Ding nicht nur rumsteht. Gluecklicherweise werden die meisten dieser Teile nicht ausschliesslich bei der AT verbaut.
Ich erwarte nicht, dass man Verkleidungsteile auf immer und ewig neu bekommen wird, dafuer aber mehr bei den Teilehaendlern. Fuer die SD-04 gabs auch recht frueh schon Verkleidungen bei einem Fremdhersteller (keine Ahnung, welcher Qualitaet).
Die Teile sind aber richtig teuer. Wenn Du Dir da ein Depot anlegen willst, wird es evtl. billiger, gleich eine 2te Maschine zu kaufen.
Angesichts der vielen elektronischen Bauteile und politischen Entwicklungen (bspw. Fahrverbot fuer aeltere Fahrzeuge in Paris, Klimazonen usw.), wuerde ich mich nicht mehr darauf festlegen wollen, ein Motorrad jahrzehntelang zu fahren.
In den USA sind Benzinpumpen schwarz und Diesel gruen ... da kann viel schief gehen.
Abgesehen vom Lagerfeuer anzuenden faellt mir keine sinnvolle Anwendung fuer die Benzin/Diesel-Mischung ein. Es sind zwei der Hauptbestandteile fuer Napalm.
Wir hatten uns bei der ersten Marokkotour ein paar nette abgelegene Strecken rausgesucht, und nur suedlich von Tafraoute laengere Abstaende zwischen Tankstellen gehabt. Das Netz ist dicht, und wo es keine Tankstellen gibt, helfen sich die Leute anders:
(Ich hatte schlicht das Tanken vergessen, und haette es wohl auch noch zur naechsten Tanke geschafft, aber ich war alleine und sicher ist sicher).
Mit der AT habe ich mir dann keine grossen Gedanken mehr gemacht.
Frage voab: Warum?
Mit 300+ km Reichweite kommt man fast ueberall gut aus. Wenn Du woanders hin willst, bin ich am Ziel interessiert.
Auf den meisten Touren braucht man nur ganz kurz mal extra Benzin. Man kann einen Monat auf Island oder in Marokko touren, und dabei vielleicht 1-2 Mal laengere 'trockene' Abschnitte haben. Somit wuerde ich eine einfache Methode waehlen, bei der ich nicht immer die Kanister im Weg hab - und die Behaelter normalerweise leer lassen.
Wenn Du grundsaetzlich eine Notreserve dabeihaben willst, wuerde ich an Benzinflaschen fuer Campingkocher denken. Die kannst Du in eine Seitentasche stecken oder mit Bandschellen an Rahmen oder Gepaecktraeger befestigen. (Seitentaschen haben die Bumot-Taschen ja) Gibt vielleicht 20-25km extra.
In jedem Fall rate ich davon ab, einen Kanister mit anderem Gepaeck in einer Tasche zu lagern. Der Geruch ist ecklig.
Ansonsten gibts mittlerweile Behaelter, die man einfach oben drauf spannen kann, bspw. Giant Loop Gas Bag. Die kleine Variante hat 11 Liter, transportiert sich aber vielleicht besser, wenn sie nicht ganz voll ist. Manche Leute haben sich Bleche gebastelt, um normale 5 Liter Kanister auf den Soziusfussrasten zu befestigen.
Es gibt auch Kanister, die speziell darauf ausgelegt sind, an einem Traeger montiert zu werden. Das Rotopax System ist so beliebt, dass viele Koffertraegersysteme inzwischen die passenden Bohrungen haben.
Zuletzt bietet CamelADV einen Zusatztank fuer die CRF1000 (bis 2017). Da das Ding aus Kunststoff ist, waere eine TueV-Einzelabnahme ziemlich aufwendig / unrealistisch.
Viel Stadtverkehr? Rennstrecke? Feststellbremse arretiert? Leck am Benzinschlauch? Reifen platt? Einspritzanlage defekt? Anhaenger? Wandschrank dabei? Lieblings-Tankstelle mit nicht richtig kalibriertem Durchflusszaehler?