Beiträge von markus53123

    CRF 1000 SD06 DCT (2019):


    1000er-Inspektion


    61,00 Motoröl 5100 4T 10W30

    19,95 Filter 15412-MGS-D21

    19,95 Filter 15410-MCJ-505

    2,20 Scheibe 12mm (2x)

    2,50 Schmiermittel

    95,40 Arbeitslohn (100%= 106,00)

    201,00 (brutto)

    Hallo Jürgen,


    ich habe während unserer Tour des letzten Sonntags öfters in den manuellen Modus geschaltet und war in diversen Serpentinen recht angetan.

    Sehr angenehm, wenn das DCT in Bergab-Passagen nicht hochschaltet, des Weiteren wird man nicht vom spontanen Schalten in Schräglage überrascht.


    Lediglich das Herumfingern mit den Tasten hat mich persönlich gestört, ist aber vielleicht nur Gewöhnungssache...


    Gedanklich habe ich mich daher mit dem optionalen Fußschalthebel angefreundet.

    Und dann:

    Oh shi*, die Kombination DCT-Fußschalter und Hepco-Becker-Bügel funzt nicht!

    :cursing:


    OK, also weiter fingern, wenn's sein muss, oder einfach im D/S-Modus bleiben.

    Schließlich habe ich mich genau deshalb für eine DCT-AT entschieden.

    Alles gut!

    ;)

    Liebe Leut,


    der Scottie soll nicht auf die Kette kleckern, sondern auf das Kettenrad, von welchem aus sich das Öl durch die Fliehkraft nach außen auf die Kette verteilt.


    Heißt, das Austritts-Röhrchen des Scotties (egal ob single oder dual) liegt am unteren Teil des Kettenblatts an.

    Solange sich der Bock vorwärts bewegt, ist laufrichtungstechnisch alles im grünen Bereich.


    In jedem Moment, wo das Mopped rückwärts bewegt wird (bspw. durch Schieben im Gelände o.ä.), schabt/schaufelt das anliegende Röhrchen den am Kettenblatt anliegenden Schmodder in seine eigene Kapillare mit der Folge, dass das selbige verstopft.



    Heute kleine 250km-Runde von BAD NEUENAHR über MAYEN und BAD BERTRICH nach PÜNDERICH, von dort entlang der Mosel über ZELL, COCHEM und MOSELKERN, schließlich zurück über POLCH und MARIA LAACH wieder nach Hause.

    (Ab 17.00Uhr immer mit großem Augenmerk und ebensolchem Erfolg haarscharf zwischen den Schauern durch).


    IMG_20200522_163413.jpg

    Technischer Halt in REIL mit Blick auf die Mosel

    Hi Niko,


    nein, ich habe keine 11er ATAS,


    Aber ich fuhr den CTA3 auf der 1000er AT (SD06), sowie aktuell auf der RD07a und der 1000er ATAS.


    Es gibt auf keinem der Bikes etwas auszusetzen:

    Handling, Haftung trocken, nass, schräg: top!

    Bei der Laufleistung kann nur die RD07a erzählen (CTA, CTA2, CTA3):

    alle jeweils ~12.000-15.000km vorne, ~15.000-21.000km hinten.

    (Tatsächlich halten die hinteren Reifen länger als die vorderen. Das kenne ich von allen anderen Reifen anders...)

    Hallo Jürgen,


    Einspruch!


    Die Vara 1000 gab es in der Version SD02 (~2007) auch in der Lackierung Tricolor. Sie sah damit ähnlich aus wie eine 2000er RD07a in Tricolor...

    Moin Schneereiter,


    nein, kein Unterschied, die Höhe beider Sitzbänke ist identisch.


    Ich stand vor dem Problem, dass es für die ATAS in "Digital Silver" farbtechnisch keine mittlere Sitzbank gab/gibt, will sagen:

    Entweder mit 179cm und originaler Höhe bei jedem Anhalten ballettmäßig tänzeln oder auf die grau/schwarze niedrige Sitzbank (-6cm) mit besch*** Kniewinkel wechseln.

    :(


    Ich habe mir daher eine grau/schwarze Sitzbank der schwarzen Basis-AT (2019) gekauft, fahre also jetzt auf der ATAS mit Sitzhöhe -3cm.

    Ah, jetzt ja, hab' ich verstanden ☺


    Ich hatte kein Bild von Deiner 03.


    Meine "Beinschilder" sind die 10l-Tanktaschen des großen Tuareg-Tankrucksacks und sie halten tatsächlich ein wenig Wetter von den Knien ab. Auch Viehzeug schlägt nicht mehr in die Hose ein... 😆