Beiträge von markus53123

    Heute kleine 250km-Runde von BAD NEUENAHR über MAYEN und BAD BERTRICH nach PÜNDERICH, von dort entlang der Mosel über ZELL, COCHEM und MOSELKERN, schließlich zurück über POLCH und MARIA LAACH wieder nach Hause.

    (Ab 17.00Uhr immer mit großem Augenmerk und ebensolchem Erfolg haarscharf zwischen den Schauern durch).


    IMG_20200522_163413.jpg

    Technischer Halt in REIL mit Blick auf die Mosel

    Hi Niko,


    nein, ich habe keine 11er ATAS,


    Aber ich fuhr den CTA3 auf der 1000er AT (SD06), sowie aktuell auf der RD07a und der 1000er ATAS.


    Es gibt auf keinem der Bikes etwas auszusetzen:

    Handling, Haftung trocken, nass, schräg: top!

    Bei der Laufleistung kann nur die RD07a erzählen (CTA, CTA2, CTA3):

    alle jeweils ~12.000-15.000km vorne, ~15.000-21.000km hinten.

    (Tatsächlich halten die hinteren Reifen länger als die vorderen. Das kenne ich von allen anderen Reifen anders...)

    Hallo Jürgen,


    Einspruch!


    Die Vara 1000 gab es in der Version SD02 (~2007) auch in der Lackierung Tricolor. Sie sah damit ähnlich aus wie eine 2000er RD07a in Tricolor...

    Moin Schneereiter,


    nein, kein Unterschied, die Höhe beider Sitzbänke ist identisch.


    Ich stand vor dem Problem, dass es für die ATAS in "Digital Silver" farbtechnisch keine mittlere Sitzbank gab/gibt, will sagen:

    Entweder mit 179cm und originaler Höhe bei jedem Anhalten ballettmäßig tänzeln oder auf die grau/schwarze niedrige Sitzbank (-6cm) mit besch*** Kniewinkel wechseln.

    :(


    Ich habe mir daher eine grau/schwarze Sitzbank der schwarzen Basis-AT (2019) gekauft, fahre also jetzt auf der ATAS mit Sitzhöhe -3cm.

    Ah, jetzt ja, hab' ich verstanden ☺


    Ich hatte kein Bild von Deiner 03.


    Meine "Beinschilder" sind die 10l-Tanktaschen des großen Tuareg-Tankrucksacks und sie halten tatsächlich ein wenig Wetter von den Knien ab. Auch Viehzeug schlägt nicht mehr in die Hose ein... 😆

    Moinsen,


    auch ich kann und möchte für den CTA3 eine Lanze brechen!


    Zuvor jedoch ein kleiner Rückblick:


    RD07a (2000):

    Die originalen Bridgestone TW 101/152 konnten nichts so richtig, außer Laufleistung: >15.000km.

    2001 Wechsel auf Michelin T66. Im Trockenen der Knaller, bei Nässe nur mit äußerster Vorsicht zu fahren, Laufleistung >15.000km.


    2003 Wechsel auf Reifen von Continental:

    2003-2010 mehrere Sätze TKC80. Trocken, nass, warm, kalt, Schotter, Waldweg, Schneematsch, Schnee: endgeil!

    Und falls man sich nicht von Ampel zu Ampel im Knallgasmodus bewegt, passt sogar die Laufleistung (ich bevorzuge im Allgemeinen eine material- und nervenschonende Fahrweise, ohne jedoch den Fahrspaß zu vergessen):

    vorne 12.000-15.000, hinten 10.000-12.000km.


    2010 Wechsel auf CTA. Absolutes Vertrauen bei jedem Wetter, zusätzlich höhere Laufleistungen (interessanterweise vo/hi umgekehrt:

    vo 15.000, hi 20.000km).


    2012-2015 nochmals TKC80 (immer noch geil).


    2015 CTA2 (s.o.),

    2019 CTA3 (s.o.).


    Nun (um den Kreis zu schließen) zu meinen CRFs:

    Als mir mein Händler die Reifenwahl für die jeweils erstzugelassenen ATs (SD06, SD06 AS) frei ließ, konnte ich mich daher nicht anders entscheiden, als ihn um die Montage des CTA3 zu bitten.

    Er wird sehr schnell warm, klebt quasi, kann trocken, kann nass.

    Und ich denke, er kann auch weiterhin Laufleistung. Daher: allet juut!


    Bevor mir ggf. Conti-Einäugigkeit unterstellt wird, sei angemerkt:

    Ich fuhr 1993-2000 eine DR Big mit Metzeler "Enduro 4" und 2013-2016 eine Varadero SD03 mit dem "Metzeler Tourance Next".

    Auf beiden Moppeds jeweils ebenfalls ein Träumchen!!!


    Guat´s Nächtle...