Beiträge von markus53123

    Moinsen,


    zunächst möchte ich mich bei allen "Beantwortern" bedanken!


    Mein Einsatzgebiet ist zu gefühlten 102% die Straße, da ich meine Föppchen nur für Urlaubsfahrten, Ausflüge ins Wochenende bzw. zum Abschalten nach Dienst nutze. "Gelände" sieht das Mopped höchstens in Form des Bordsteins vor dem Haus :lol:


    Ich habe mich in den letzten vierzig Jahren exakt zweimal auf die "Fresse" gelegt:


    Das erste Mal, als ich als Youngster mit dem Leichtkraftrad einem regennassen Richtungspfeil keinen ausreichenden Respekt gezollt habe.


    Das zweite Mal, als ich die XRV wegen einer leeren Batterie anschieben wollte/musste.
    Zweiter Gang, loslaufen, während des Aufsitzens Kupplung kommen lassen, abruptes "Bupp", Stillstand.
    Mopped kippt nach rechts, obwohl die Beine noch im Damensitz links baumeln. Schei**...


    Alles jeweils in Zeitlupe.
    Also Haken dran.


    Eigentlich bräuchte ich daher keinerlei Schützbügelgedöns. Aber mein zweiter Vorname ist "Sicherheit".


    Lieber Frank, höre ich da etwa ein kleines Loblied auf den originalen Tankschutzbügel heraus?
    Die Argumente bzgl. Vibrationen und Elastizität/Plastizität klingen jedenfalls schlüssig.
    Jedoch dürfte aus diesen genannten Gründen "im Fall des Falles" das Original ebenfalls mehr zerstören als schützen, so wie Du das von Touratech, SW-Motech und Co. vermuten würdest.
    (Du siehst, Du zerstörst in gewisser Weise grad mein Bügelweltbild... ;) )


    @ Nocke:
    Mehr- oder Mindergewicht im +/- 20kg-oder-wie-viel-auch-immer-Bereich ist mir völlig Latte, da sowohl XRV als auch CRF praktisch mehr können als angegeben (Stichwort: Sicherheitszuschlag).


    @ all:
    Bitte jetzt keine Diskussion, ich kenne den Unterschied zwischen "Können" und "behördlich zugelassenem Dürfen"...


    @ Oliver (und Dominic):
    Den Outback Motortek-Bügel i.K.m. der Bumot-Wanne hatte ich jetzt gar nicht mehr auf dem Schirm, obwohl ich mich genau über diesen mit Gunther ("schwagutec") während unserer FAT-e.V.-Saisonabschlussfahrt unterhalten habe.


    Ich werde mir wohl zunächst weitere Meinungen anhören dürfen/müssen...

    Tach liebe Leut,


    ich besitze seit sechs Wochen eine Basis-AT SD06 DCT Travel-Edition, d.h. das Schnuckelchen verfügt über den "Dekorrahmen inkl. großem Motorschutz" (08P70-MKK-D00).


    Nach Querlesen diverser Beiträge und Durchforsten der SuFu nach deeeer optimalen Sturz-/Schutzbügelkombinationen bin ich zu folgendem Ergebnis gekommen:


    Der Dekorrahmen kann nichts außer "Dekor", also muss Verbesserung her...


    Für mich tun sich nun folgende Alternativen auf:


    1.)
    oben: TT-Bügel
    unten: Bumot-Wanne


    2.)
    oben: TT-Bügel
    unten: keine Änderung, da die fette ATAS-Wanne ausreicht (?)


    3.) (bevorzugt!)
    oben: Heed-Bügel
    unten: Heed-Bügel (mit vorhandener ATAS-Wanne)
    aber dazu die Frage:
    Passen Bügel und ATAS-Wanne zusammen? Die z.B. auf iiiBäh eingestellten Produktbilder und -beschreibungen lassen mich jedoch schwer daran zweifeln, da sich einerseits die Bügel o./u. für eine AT DCT bestellen lassen, andererseits jedoch für die ATAS modellspezifisch andere Varianten angegeben werden.


    Logisch für oben herum wg. Tankgröße, aber passt es unten herum?


    Ich bin dankbar für ehrliche er"fahrungs"-Tipps!


    Little OT, but...


    Hi Ingo,


    so eine "Quasselanlage im Helm" ist nicht zu unterschätzen, im Besonderen dann nicht, wenn diese Anlage auch Radio kann:


    Bei meiner Jungfernfahrt mit einem ScalaRider G9 sprach der SWR3-Moderator plötzlich den fiesen Satz:


    "Wir unterbrechen unser Programm für eine Falschfahrermeldung: Auf der B9 zwischen Brohl-Lützing und Andernach kommt Ihnen....... blablabla...."
    Oooooops, meine B9, meine Fahrtrichtung, meine nächste Anschlussstelle, also nicht weiter überholen, sondern verzögern und ganz rechts fahren, Warnblinker an. :o
    Keine 20s später kam mir das Auto entgegen, die (ältere) Fahrerin hatte Augen in Gullideckelgröße, als sie mich sah.
    Scheißgefühl, aber (für mich) nur halb so dramatisch, da vorgewarnt :clap:
    Nicht auszudenken, falls nicht...…. :shock:


    Eigene Erkenntnis daraus:
    Alles richtig gemacht und niiieee wieder ohne "Quasselanlage" (mit VF-Radio) auf Autobahnen oder Kraftfahrstraßen!
    Nebenbei hat man völlig entspannt auch noch das Navi auf dem Ohr und muss sich nicht mehr auf den Pisselsbildchirm konzentrieren.


    Nur meine Meinung...


    Hi Canonball,


    Du kannst Dich biker eben nicht anschließen, denn dieser schrieb, er hätte Vortrieb.
    Zwar "nur kaum spürbaren Vortrieb", aber immerhin...


    Nochmal zum Mitmeißeln:
    Ein Automatikgetriebe (Wandlergetriebe) neigt zum Kriechen, wenn man es mit der Bremse nicht stoppt.
    Das DCT ist jedoch kein Automatikgetriebe, sondern ein Doppelkupplungsgetriebe!


    Hier wird für jede Fahrsituation der nächsthöhere bzw. -niedrigere Gang "vorgehalten", bis das Motor-/Getriebemanagement das Hoch-/Runterschalten "erlaubt/empfiehlt" bzw. der Fahrer dieses durch Betätigung der +/- Tasten manuell erzwingt.


    Die logische Schlussfolgerung ist daher:
    Wenn die DCT-Möhre im Stand(gas) Vorwärtstrieb entwickelt, hat sie ein Problem und ist ein Fall für den Freundlichen...

    Yepp, ziemlich nett.


    ...und gilt gemäß der Werbung auf der Rückseite meines Tourenfahrer-Hefts 1/2019 vom 10.10.2018 bis 31.01.2019 nur in Verbindung mit dem Kauf einer neu zugelassen AT oder AT AS des Modelljahres 2018 für die ersten 200 Kaufabschlüsse.


    Mmmpf.......


    ---------------------------
    Beste Grüße von der Ahr
    Markus
    AfricaTwin RD07a