Beiträge von markus53123

    Moin Moin Comfort_Paket,


    korrekt, es gibt verschiedene Längen, welche sich auch noch - durch die Kugeln - variabel erweitern/ergänzen können.


    Wie ich bereits schrob, nutzen wir den langen RAM-Mount-Arm (15cm), damit wir das Navi auch über dem ausgefahrenen TRS erblicken können.


    Der Arm ist so wie auf dem von "Enduro" eingestellten Bild zwischen den Lenkerklemmungen befestigt und zeigt nach rechts oben, womit das Navi (zunächst zumo550, jetzt zumo396) nur den DZM der RD07 bzw. RD11 verdeckt (nach links ausgerichtet hätte der zumo zumindest bei der XRV alle Kontrollleuchten verdeckt).


    @ fish:

    Das System ist sooo masiv, da wackelt nix!

    ;)

    Moin Michael,


    meine 2019er ATAS habe ich am 30nov in die Garage gestellt und am 03mar wieder für die erste Runde des Jahres aktiviert.

    Sie ist nach gefühlten 0,8s angesprungen und lief sofort stabil.


    (Tank war randvoll mit Super 95-E10, kein Ladegerät angeschlossen während der drei Monate).

    Moin Moin,


    ich besitze eine schwarz/silberne 2019er ATAS und finde die weißen Handprotektoren nicht besonders kleidsam.


    Ich suche daher schwarze originale Handschützer.


    Falls jemand seine schwarzen Handschützer nicht kleidsam findet, können wir uns auch gerne auf einen "Schwarz-gegen-Weiß-Tausch" einigen.

    Hi Oliver,


    ich durfte und darf beide 2019er fahren (AT sep19-nov19, ATAS seit nov19) und bin mit der Wahl der ATAS seeehr zufrieden, insbesondere das "Kurvenräubern" betreffend.

    Die ATAS hat bedingt durch die größere Kopflastigkeit mehr "Druck" auf dem Vorderrad.

    Subjektiv(!!!) lässt sie sich damit stabiler um die Kurven zirkeln, das Anbremsen vor Serpentinen (bergab) lässt sich deutlich zielgenauer durchführen (vermutlich jedoch auf Kosten der Laufleistung des Vorderreifens (CTA3), aber egal).


    Und Ja(!), ich bin mit 179cm viiieeel zu klein für den Bock!

    Und Nein(!), die ATAS darf beim Rangieren niiieee in Schräglage geraten, sonst liegt sie unaufhaltsam auf der Seite.

    Das macht meine XRV jedoch ebenfalls (plus 3cm Sitzhöhe, plus Schaffell auf Reisen).

    Was macht man nicht alles für einen angenehmen Kniewinkel (ein Träumchen!)...


    Nimm die ATAS!

    Hi Ingolf,


    auf meiner ATAS nutze ich den Cockpitbügel für den Garmin.


    Auf der Varadero, meiner ollen XRV und der Transe meiner Lady nutzen wir den RAM-Mount-Arm in der langen Version.

    Dieser ist auf dem Lenker zwischen den Klemmungen befestigt und ragt nach schräg rechts oben.

    (Hierdurch werden jeweils die Drehzahlmesser verdeckt, aber die benötigen wir bei den Treckern nicht).


    Hauptaugenmerk war, dass wir unsere Navis auch in ausgefahrenem Zustand der Tankrucksäcke (TT und HG-Tuareg, jew. 25 Liter) ablesen können.


    Du könntest/solltest ebenfalls über diese Lösung nachdenken, da bei der CRF überhaupt keine Instrumente oder Kontrollleuchten verdeckt werden und das Navi Dich oberhalb des TRS anlächelt...

    Tach zusammen,


    meine jetzigen Cut-Out Touratech-Koffer aus der letzten "Travel Edition"-Abverkaufsaktion der 2019er ATAS sind halbwegs realistisch mit 34/32 Litern Volumen angegeben.
    Mein Wunsch ist, auf eine volumengrößere Version von Touratech umzurüsten.


    Bei der Durchsicht der Homepage erschließt sich mir jedoch nicht so ganz, wie Touratech auf die(selben) Koffervolumina li./re. der Cut-Out-Versionen kommt.
    Will sagen, wenn die Deckel li./re. gleich groß sind, der auspuffseitige Koffer aber ein Cut-Out ist, können die jeweils identischen Voluminaangaben 31/31, 38/38 und 45/45 nicht stimmen.


    Und ich kann mich nicht daran erinnern, bei der entsprechenden Unterrichtsstunde im Mathe-LK mit Magen/Darm zuhause geblieben zu sein...


    Kann mich diesbezüglich Jemand aufhellen?

    Guten Abend zusammen,


    grundsätzlich gilt nach der StVZO, dass bei einem Krad (um als solches erkannt werden zu können) ein Abblendlicht, ein zusätzliches Fernlicht und ein Nebelscheinwerfer zulässig sind.


    Wie im Parallel-Thread "Nebelscheinwerfer der Firma Motobozzo" bereits aufgeführt, bricht jedoch seit über 20 Jahren EU-Recht die StVZO und es sind zwei Abblend-/Fern- und zwei Nebelscheinwerfer zulässig.
    Siehe technische Umsetzung z.B. bei AT RD07a ab 1996 oder Varadero oder oder oder...


    Man kann sich zwischen dem Zustand "Ein" und "Aus" durch einfachen Wechsel eines bestimmten Anschlusskabels am Relais entscheiden.


    Ich hatte damals bei der Varadero zunächst die Variante "Ein" gewählt, habe die Schaltung aber zugunsten einer batterieschonenden Lösung auf "Aus" abgeändert (da durch die vorherige Zwangsschaltung beim Anlassen regelmäßig zusätzliche 2x55W auf dem Akku lagen).
    Das sollte jedoch bei der heutigen LED-Variante aber unerheblich sein.
    Und meinem TÜV-Mään war's latte.


    Noch eine kurze Anmerkung zu den frotzelnden Wer-fährt-denn-schon-im-Nebel-Kollegen:
    Es geht (mir persönlich) um den Leitsatz "Sehen und gesehen werden".


    Mir fallen entgegenkommende Moppeds mit eingeschalteten Zusatzscheinwerfern in Waldgebieten und/oder Gegensonne jedenfalls deutlich früher auf.
    Und ich rede jetzt nicht von den Idioten mit ihren illegalen China-Pseudo-Xenon-Nachbauten von Ebäh für 8,99 inkl. Versand, welche wie die Sau blenden...


    Erleuchtende Grüße...