Alles anzeigenHast du etwa versucht meine Verkleidung zu kopieren?
Hallo Klaus,
da ich weder weiß, welche meiner beiden ATs gemeint ist, noch wie Deine Verkleidung aussieht, kann ich Deine Frage nicht sinnvoll beantworten.
Alles anzeigenHast du etwa versucht meine Verkleidung zu kopieren?
Hallo Klaus,
da ich weder weiß, welche meiner beiden ATs gemeint ist, noch wie Deine Verkleidung aussieht, kann ich Deine Frage nicht sinnvoll beantworten.
Moinsen,
auch ich kann und möchte für den CTA3 eine Lanze brechen!
Zuvor jedoch ein kleiner Rückblick:
RD07a (2000):
Die originalen Bridgestone TW 101/152 konnten nichts so richtig, außer Laufleistung: >15.000km.
2001 Wechsel auf Michelin T66. Im Trockenen der Knaller, bei Nässe nur mit äußerster Vorsicht zu fahren, Laufleistung >15.000km.
2003 Wechsel auf Reifen von Continental:
2003-2010 mehrere Sätze TKC80. Trocken, nass, warm, kalt, Schotter, Waldweg, Schneematsch, Schnee: endgeil!
Und falls man sich nicht von Ampel zu Ampel im Knallgasmodus bewegt, passt sogar die Laufleistung (ich bevorzuge im Allgemeinen eine material- und nervenschonende Fahrweise, ohne jedoch den Fahrspaß zu vergessen):
vorne 12.000-15.000, hinten 10.000-12.000km.
2010 Wechsel auf CTA. Absolutes Vertrauen bei jedem Wetter, zusätzlich höhere Laufleistungen (interessanterweise vo/hi umgekehrt:
vo 15.000, hi 20.000km).
2012-2015 nochmals TKC80 (immer noch geil).
2015 CTA2 (s.o.),
2019 CTA3 (s.o.).
Nun (um den Kreis zu schließen) zu meinen CRFs:
Als mir mein Händler die Reifenwahl für die jeweils erstzugelassenen ATs (SD06, SD06 AS) frei ließ, konnte ich mich daher nicht anders entscheiden, als ihn um die Montage des CTA3 zu bitten.
Er wird sehr schnell warm, klebt quasi, kann trocken, kann nass.
Und ich denke, er kann auch weiterhin Laufleistung. Daher: allet juut!
Bevor mir ggf. Conti-Einäugigkeit unterstellt wird, sei angemerkt:
Ich fuhr 1993-2000 eine DR Big mit Metzeler "Enduro 4" und 2013-2016 eine Varadero SD03 mit dem "Metzeler Tourance Next".
Auf beiden Moppeds jeweils ebenfalls ein Träumchen!!!
Guat´s Nächtle...
Moin Moin,
ich hab grad mal geblättert:
Das originale Zubehör für die 1000er AT/ATAS ist wie folgt gelistet:
- Quickshifter 699,-
- DCT-Fußschalthebel 445,-
Hi AT5,
ich bin durch mit meinen schwarzen Handprotektoren, Thema kann daher geschlossen werden.
Und sorry, ich habe keine Teile übrig.
Moin Moin Comfort_Paket,
korrekt, es gibt verschiedene Längen, welche sich auch noch - durch die Kugeln - variabel erweitern/ergänzen können.
Wie ich bereits schrob, nutzen wir den langen RAM-Mount-Arm (15cm), damit wir das Navi auch über dem ausgefahrenen TRS erblicken können.
Der Arm ist so wie auf dem von "Enduro" eingestellten Bild zwischen den Lenkerklemmungen befestigt und zeigt nach rechts oben, womit das Navi (zunächst zumo550, jetzt zumo396) nur den DZM der RD07 bzw. RD11 verdeckt (nach links ausgerichtet hätte der zumo zumindest bei der XRV alle Kontrollleuchten verdeckt).
@ fish:
Das System ist sooo masiv, da wackelt nix!
Alles anzeigenWie ist denn Eure so angesprungen ??
Moin Michael,
meine 2019er ATAS habe ich am 30nov in die Garage gestellt und am 03mar wieder für die erste Runde des Jahres aktiviert.
Sie ist nach gefühlten 0,8s angesprungen und lief sofort stabil.
(Tank war randvoll mit Super 95-E10, kein Ladegerät angeschlossen während der drei Monate).
Moin Moin,
ich besitze eine schwarz/silberne 2019er ATAS und finde die weißen Handprotektoren nicht besonders kleidsam.
Ich suche daher schwarze originale Handschützer.
Falls jemand seine schwarzen Handschützer nicht kleidsam findet, können wir uns auch gerne auf einen "Schwarz-gegen-Weiß-Tausch" einigen.
Hi Oliver,
ich durfte und darf beide 2019er fahren (AT sep19-nov19, ATAS seit nov19) und bin mit der Wahl der ATAS seeehr zufrieden, insbesondere das "Kurvenräubern" betreffend.
Die ATAS hat bedingt durch die größere Kopflastigkeit mehr "Druck" auf dem Vorderrad.
Subjektiv(!!!) lässt sie sich damit stabiler um die Kurven zirkeln, das Anbremsen vor Serpentinen (bergab) lässt sich deutlich zielgenauer durchführen (vermutlich jedoch auf Kosten der Laufleistung des Vorderreifens (CTA3), aber egal).
Und Ja(!), ich bin mit 179cm viiieeel zu klein für den Bock!
Und Nein(!), die ATAS darf beim Rangieren niiieee in Schräglage geraten, sonst liegt sie unaufhaltsam auf der Seite.
Das macht meine XRV jedoch ebenfalls (plus 3cm Sitzhöhe, plus Schaffell auf Reisen).
Was macht man nicht alles für einen angenehmen Kniewinkel (ein Träumchen!)...
Nimm die ATAS!
Hi Ingolf,
auf meiner ATAS nutze ich den Cockpitbügel für den Garmin.
Auf der Varadero, meiner ollen XRV und der Transe meiner Lady nutzen wir den RAM-Mount-Arm in der langen Version.
Dieser ist auf dem Lenker zwischen den Klemmungen befestigt und ragt nach schräg rechts oben.
(Hierdurch werden jeweils die Drehzahlmesser verdeckt, aber die benötigen wir bei den Treckern nicht).
Hauptaugenmerk war, dass wir unsere Navis auch in ausgefahrenem Zustand der Tankrucksäcke (TT und HG-Tuareg, jew. 25 Liter) ablesen können.
Du könntest/solltest ebenfalls über diese Lösung nachdenken, da bei der CRF überhaupt keine Instrumente oder Kontrollleuchten verdeckt werden und das Navi Dich oberhalb des TRS anlächelt...