Beiträge von RD03joe

    wenn man in der kalten Jahreszeit hinter Autos fährt, die gerade erst losgefahren sind, sieht man auch oft größere Mengen Wasser aus dem Auspuff laufen. Die Kondensation findet dadurch statt, daß der Auspuff noch kalt ist, die Verbrennungsluft aber warm. Da sist so wie mit Brille im Winter in einen warmen Raum gehen, sie beschlägt.

    Bei Benzinern ist dies glaube ich stärker ausgeprägt, da der Benziner mehr Verbrennungswärme erzeugt als der Diesel und somit die Abgasluft heißer ist, der Auspuff anfangs aber noch ganz kalt.


    Stellt man betriebswarm ab sollte sich im Auspuff kein Kondenswasser bilden. Bei Kurzstrecke schon. Dann rostet der Auspuff von innen durch.

    Ein Packsack bzw. ne Rolle hält offroad sogar auf ner TT600S, die gar keinen Gepäckträger hinten hat. Einfach aufn Kotflügel gespannt mit 2 guten Spanngurten. Man muß die Gurte nur so befestigen, daß die an sich nicht rutschen können, also einmal um irgendeine Strebe drumwickeln. Bei der S kann man einfach das Rahmenheck nehmen. Und halt die Rolle eng packen, oder halt nach 10 Minuten die Gurte noch mal etwas nachziehen. Algerien, Lybien, Ägypten, das gab nie Probleme.

    Du machst anscheinend Deine Koffer mit Panzertape fest, denn zu Alukoffern etc gehört immer ein Kofferträger aus Stahl, der halt auch einige Kilo wiegt.

    Ein weiterer Nachteil von Koffern ist, daß viele schlecht zu packen sind. Hat man einen schmalen, paßt vieles nicht optimal rein, hat man breite, wird die Fuhre ziemlich breit.


    Nikomania hatte nach Vor- und Nachteilen der verschiedenen Gepäcksysteme bei Geländeeinsatz gefragt, und darauf habe ich einfach geantwortet. Was jeder sich dranschraubt oder nicht ist jedem selbst überlassen. Das Gewicht von Koffern und Träger sich schönreden ist aber nicht wirklich zielführend. Und bei Geländeeinsatz gehen die meisten Kofferträger kaputt, nur sehr wenige sind da wirklich stabil genug. Und je stabiler, desto schwerer der Träger. Ab und zu Feldwegfahrenn ist kein Geländeeinsatz und auch wohl nicht das, was Nikomania vorhat.


    Zu seitlichen Packtaschen würde mir einfallen, daß sie manchmal am Auspuff sich entzünden (alles schon gesehen auf Reisen), wenn man unsauber aufschnallt. Und, daß die Seitendeckel optisch leiden. Ansonsten schwerpunktsoptimierte Transportmöglichkeit.

    im fast Neuzustand konnte ich das nicht feststellen, hab ihn aber auch nur an knapp mehr als einem Tag über Landstraße von der Nordsee nach Berchtesgaden gefahren. Es eilte etwas, da das Wetter schlecht wurde am nächsten Tag, ich wollte aber trotzdem schöne kurvige Strecken fahren. Da war ich über den Grip auf Asphalt echt sehr positiv überrascht. Das ist mindestens Michelin Niveau. Ich hatte nie das Gefühl, das er mal in den Grenzbereich kam und die ATAS ist ja schon recht schwer und zieht auch bissl an der Kette beim Rausbeschleunigen aus der Kurve.

    Fürs Gelände gibts natürlich bessere, aber als Allrounder top.

    Der Steg hinten bei den breiten Größen nimmt ihm sicher etwas der Geländemöglichkeiten, aber dafür hält er da auch sehr lang.

    Leergewichte:

    Touratech Kofferträger: 3,9kg

    Zega Koffer 38l 4,5kg pro Stück

    Zusammen 12,9kg


    ich weiß ja nicht was Du in den Urlaub mitnimmst, aber meine vollgepackte Gepäckrolle dürfte so um die 13 kg wiegen maximal. Das Zelt ist extra, das kriegst aber auch nicht in den Koffer oder hast sonst fast nichts mit.

    wenn Du viel Rüttelpiste fährst gehen viele Kofferträger kaputt.


    Ich hatte früher einmal Aluboxen mit Hepco Becker Träger in Algerien, nie wieder. Sogar auf Kreta ist der Träger dann wieder gebrochen (ohne Sturz, nur von den Vibrationen auf Schotter).


    Seitdem fahre ich immer nur mit Packrolle (Ortlieb Sack bzw. Louis Variante) und kleiner Packrolle dahinter fürs Zelt. Das reicht locker aus und so eine Packrolle ist mit etwas Übung sehr schnell zu packen und da man da schön stopfen kann geht ganz schön viel rein.


    Behalt die praktischen Plastikkoffer (ohne Träger finde ich genial) für Straßentouren.

    nein, die muß komplett trocken sein. Ist auch nicht typisch. Check mal die Ablaßschraube (n) wie oben beschrieben. Wenns das nicht ist, ab zum Händler, der soll nachschaun, was da los ist. Vielleicht ist bei der Montage im Werk auch irgendeine Dichtung beschädigt worden. Ölmeßstab sitz richtig drin? Vieleicht hat den der Mechaniker bei der Kontrolle nicht sauber reingedreht? Der ist bissl fummelig.