Beiträge von xaverl

    Manche Hersteller empfehlen (wir sprechen hier nur von Lithiumbatteriene!): bei kalten Temperaturen einige Sekunden den Anlasser betätigen, wenns nicht klappt, ca 30s warten bis sich die Batterie aufwärmt, danach ist eine deutlich höhere Leistung der Batterie verfügbar

    Auf meiner AT ist der Pro-oiler seit 190.000km drauf. Niemals Kettenspray, Reinigen nur mit Abstand mit Dampfstrahler, nach der Wäsche gibt mit dem Ölkännchen gebrauchtes Getriebeöl drauf...

    Ketten halten immer 55-60.000km :handgestures-thumbupright:

    Hab die Fotos an einen Materialspezialisten von der Autoindustrie geschickt. Seine Meinung: mechanischer Bruch und die schwarze Bruchstelle kommt von der Funkenstrecke zwischen den beiden Teilen.

    Nun bleibt aber immer noch die Frage: warum brechen die mittleren Stecker ab?

    Was hast du denn alles gemacht bei deiner Aktion? Welches BJ?

    aber die Praxis schaut doch anders aus denke ich, abgefaulte/gebrochene Kabelaufnahmen, rostige Federn im Stecker führen ganz klar zu einem veränderten Kaltstart und somit auch zu einer deutlich schlechteren Verbrennung.

    Meine AT läuft nach einigen Testkilometern (seit ich den Kopf überarbeitet habe und neue ZKS drauf sind) einfach wie verwandelt. Sauberer Kaltstart, sanftes einsetzen der Kupplung, weniger Verbrauch (nach Anzeige), mehr Leistung über den gesamten Drehzahlbereich...


    bei der Oxidation Feder-Messing reden wir vom inneren des ZKS, das ist luftdicht abgeschlossen! da kommt auch sicher kein Wasser rein...

    Das halte ich für falsch! Kupferkabel und Messingschraube liegen in der Spannungsreihe doch gleich und es fehlt die Säure/Elektrolyt. Alle Kerzenstecker die ich bisher zerlegt habe waren trocken!!!


    So korrodiert doch kein hochwertiges Messing welches trocken eingebaut ist?

    Zum "abdichten" der Zündkabel nehme ich nur noch Silikonfett.