• #41

    Wenn ich mir eine Yamaha MT 09 oder Kawasaki Z900 zum Vergleich anhöre, läuft die AT eher wie ein Traktor... also weit weg von einer Nähmaschine! Dass es aber BMW schafft, mit den S1000R, RR, XR und der neuen GSA 1300, da noch eine Schippe drauf zu legen ist schon wirklich eine Deutsche Ingenieursleistung!

  • #42

    Bei meiner 1000er SD06 sind auch nach 35'000km keine hörbaren mechanischen Geräusche des Motors vorhanden. Kein ticken, kein mahlen, kein klappern.. und das war auch bei jeder 1100er so, die ich gehört habe. Damit meine ich nicht das Auspuffgeräusch und dass ein Vierzylinder anders klingt als ein V2 (ja, ist keiner, tönt dank Hubzapfenversatz nur so) ist klar.


    Kollege hat eine 1190er KTM ADV R. Wenn er den Motor startet denkt man an einen Steinbrecher. Bei der hört man nur die mechanischen Geräusche des Motors und wenn das Öl heiss ist noch deutlicher. Es sei normal meint er.

    I once wanted to be the fastest rider; now I just want to be the oldest

  • #44

    Absolut normal. Eigene Erfahrung mit meiner2013er 1190ADV. Hab sie 2017 mit 60`000km meinem Geschäftspartner verkauft. Er ist nun bei 80`000 und es klappert wie am ersten Tag. :handgestures-thumbupright:

    Probleme bis jetzt waren der schwache Anlasser und der Kupplungsnehmerzylinder. Den Starter hab ich gegen den 1290er ausgetauscht, den Nehmerzylinder durch ein Neuteil ersetzt.

  • #45

    Kollege hatte >100'000km mit der 1190er bis sie aufgrund äusserer Einflüsse von ihm gegangen ist.. Motor war nie offen. Ist wohl neben den 990er und 1050er V2 einer der besten Motoren, die KTM je gebaut hat. Meine AT war unhörbar neben seiner an der Ampel :S

    I once wanted to be the fastest rider; now I just want to be the oldest

  • #48

    Interessante Geräusche bringt auch ein Motoröltausch zutage. Nach der 1000er Durchsicht knurgelt meine, wenn das Getriebe im Stand mitläuft. Vorher egal ob gekuppelt oder offen. Jetzt ist nur Ruhe, wenn die Kupplung gezogen ist.

    Cest la vie...

    Und ja, das originale Einfahröl ist etwas zäher als das Standardöl. Da werden Getriebetoleranzen besser weggedämpft.

    Luxusprobleme. 😂


    Klang im ersten Moment wie ein verschlissenes Drucklager, aber da sowas nicht beim Ölwechsel kaputt geht, ist hier die Ursache einfach das Öl selbst.


    LG

    Roman

  • #50

    Das Einfahröl ist anscheinend dasselbe wie das OEM-Honda-10W30-Öl, wie mir Honda Japan mitteilte, weil ich auch neugierig war.


    Mir fällt auf, dass das DCT-Getriebe mit diesem OEM-Honda-10W30 leiser schaltet als beispielsweise mit 10W40-Öl anderer Marken (Honda 10W30 = MA, andere Marken normalerweise MA2).

    Ich benutze Google Translate :zwinker: .

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!