Hab die Dinger auch immer dabei. Funktionieren super, auch für laaaange Zeit und bei Autobahn Vollgas
Beiträge von xaverl
-
-
das hatte ich schon mal bei einem CTA2: vorne ein einseitiger Höhenschlag, da hilft nur die Mülltonne. Auch bei einem Pirelli hatte ich das mal so...
-
frische Bremsflüssigkeit wirkt da Wunder. Die alte Suppe hat einen hohen Wasseranteil und dadurch sinkt der Siedepunkt...
-
Hi,
Mit dem Schlauch abduschen und danach nicht für mindestens drei Minuten laufen lassen mag ein Moped gar nicht.
Das steht auch in der Bedienungsanleitung.
meine AT bekommt seit 7J und fast 200.000km nur Kärcher mit 60°C und 150bar, bei entsprechendem Abstand mit der Lanze und etwas Hirn und Sachverstand ist das kein Problem
-
meine 2 AT sind quasi Geschwister, beide mit DbW, DCT: 18er mit 194.000km, 19er mit 32.000km.
Für mich war der Unterschied von der16-17er zur 18-19er enorm. Beide laufen perfekt, wobei die 18er gefühlt 10PS mehr hat, dafür die 19er etwas sanfter schaltet...
-
Diese doppelte Verneinung irritiert mich.
dann kommst du sicher nicht aus Bayern
-
meine 1000er AT macht mit 193.000km keinerlei mechanische Geräusche, zu keiner Zeit
-
mein Prooiler bekommt Motoröl 15W40 und das seit 193.000km... Kettenintervall: 60.000km
-
Hab das Problem schon vor langer Zeit beseitigt:
Die gummigelagerte Lenkeraufnahme eliminiert: Eigenbau Aluscheiben (4St. 35x20x4, bei der Lenkeraufnahme oben und unten beilegen, festziehen. Nie mehr Lenkerschiefstand!!!!
-
Das Problem ist nicht die Konstruktion und auch nicht die Zubehörritzel, sondern die fettfreie Montage.
Nach 193"km ist meine Welle quasi neu und das mit JT-Ritzel. Regelmässig fetten und alles ist gut