Beiträge von Reiseendurist

    Manchmal hilft es bei solchen Sachen schon, die Lenkerstellung etwas zu verändern. Ich musste z.B. den Lenker möglichst weit nach hinten drehen weil mir meine linke Hand nach einer gewissen Zeit manchmal eingeschlafen ist. Mit dieser Position ist es nicht ganz weg aber deutlich besser.

    Man kann die Betätigungskraft am Schalthebel einstellen die nötig ist, um den Schaltvorgang auszulösen. Und ja, der Drehzahlsprung zw. 1. und 2. Gang ist zu groß, da ruckelt es mitunter ordentlich wenn man mit dem Quickshifter schaltet.

    Beim ruhigen Fahren: Hochschalten unter leichter Beschleunigung ab 2. Gang ruckfrei möglich. Je höher die Drehzahl umso besser. Runterschalten (Blipperfunktion) mit geschlossenem Gas meist ruckfrei möglich. Die Drehzahl sollte dabei ebenfalls möglichst hoch sein, so ab 2800 upm. In den Einstellungen habe ich die empfindlichste Stellung für den Quickshifter gewählt und bin nach kurzer Gewöhnung sehr zufrieden mit seiner Funktion an der SD13.

    Nein, leider nicht. SD13 und SD14 haben völlig unterschiedliche Scheiben (insbesondere in der Breite und bei der Hinterlüftung). Nur die Höhenverstellung ist zumindest optisch gleich.

    Denk vielleicht auch mal über eine Standard-AT (SD13) nach, wenn Du das tiefe Fahrwerk der 24er ATAS inkl. des 19" Vorderrades nicht wirklich möchtest! Die SD13 hat (zumindest in der ES-Ausführung) nahezu alle Features der ATAS: Also Schlauchlosfelgen, höhenverstellbares Windschild, Heizgriffe, Bordsteckdose und EERA für deutlich weniger Geld. Fehlen tun eigentlich nur der große Tank und das Kurvenlicht...

    Das liegt an den sog. Powernocken in der Nabe der Antihopping-Kupplung. Diese drücken beim Einkuppeln unter Last die Beläge ordentlich zusammen. Dafür braucht man weniger starke Kupplungsfedern und das Auskuppeln geht somit leichter.

    Klar, andere Motorradhersteller nutzen das Prinzip auch aber bei deren Antihopping-Kupplungen ruckelt es nicht. Damit müssen wir wohl leben...