Beiträge von Reiseendurist

    Hi Richard,


    ja - ich fahre seit Mai 2021 mit dem Wingman und der RideLink-App durch die Gegend. Allerdings nutze ich nur die Funktionen E-Call, Diebstahlwarnung und Tracking meiner Touren. Zur Navigation/Routenplanung habe ich nach wie vor ein Zumo XT (2), da kommt für mich nichts Anderes in Frage, auch nicht die RideLink-App.

    Die neue Kickstarter-Aktion mit OBD+ finde ich ganz interessant, würde dafür aber kein Geld ausgeben. Mir genügt die Möglichkeit zum Auslesen von Fehlercodes vollkommen, die mein Wingman schon lange bietet. Ich betreibe ihn per Adapterkabel am OBD2-Anschluss meiner SD09.

    Probier ruhig mal mehr Reifendruck! Ich habe alle meine ATs mit 2.5/2,9bar gefahren. Wenn weniger drin ist treffe ich gefühlt auch keine Linie mehr.

    Die Displays "des Jahres 2023" würde ich nicht pauschalisieren wollen. Seit September 2023 werden nämlich geänderte Displays mit neuer Teile-Nummer im Rahmen der Gewährleistung/Kulanz verbaut, ich habe selber eines davon erhalten. Also muss man da unterscheiden.

    Erst ab Fahrzeugen des Modelljahres 2024 sollten dann eigentlich die neuen Displays serienmäßig verbaut sein.

    Hallo Heiko,


    ja - das ist die La Specialista Arte. Dies ist meine erste Siebträgermaschine nach 3 Vollautomaten, die allesamt nach wenigen Jahren so kaputt waren dass eine Reparatur wenig Sinn macht... Deshalb versuche ich es nun mal mit einem Einsteigermodell einer Siebträgermaschine ohne unnötigen Technik-Overkill. :roll:

    Ich hatte die techn. Daten von Motorradonline.de übernommen. Die Angaben auf der Honda-Homepage sind leider falsch. Sie wurden einfach vom 23er Modell übernommen. Das erkennt man schon daran, dass die Bodenfreiheit bei beiden Jahrgängen mit 250 mm angegeben wurde.

    Die von Motorradonline veröffentlichten techn. Daten entsprechen exakt den Werten in der offiziellen Honda-Pressemitteilung vom 4.10.2023.

    Dort werden auch eine Sitzhöhe von 835/855mm und eine Bodenfreiheit von 220mm für die 2024er ATAS genannt.


    Während die Africa Twin mit 230 Millimeter Federweg vorn und 220 Millimeter Federweg hinten weiterhin auf 850 oder 870 Millimeter Sitzhöhe (2-stufig einstellbar) kommt, hat Honda die Adventure Sports nicht nur mit dem kleineren 19-Zoll-Vorderrad, sondern zudem mit leicht gekürzten Federwegen tiefergelegt: 210 Millimeter vorn, 200 Millimeter hinten. Damit ergeben sich 835 oder 855 Millimeter Sitzhöhe.


    Honda CRF 1100 L Africa Twin/Adventure Sports 2024: Africa Twins stärker und mit neuen Fahrwerken
    Mehr Drehmoment, mehr Ausstattung und neue Fahrwerke für die Honda CRF 1100 L Africa Twin sowie ein 19-Zoll-Vorderrad für die Adventure Sports ab 2024.
    www.motorradonline.de