Meine müffelt beim Abstellen auch mitunter sehr eigenartig, wenn das Vorderrad z.B. feuchte Blattreste o.ä. an den Krümmer geschleudert hat.
Beiträge von Reiseendurist
-
-
Naja, wenn man das in dem Link Geschriebene so liest dann hört sich das Handling eines Doppelkupplungsgetriebes im Motorrad in der Tat ziemlich kompliziert und hochtechnisiert an...
Aber in Wirklichkeit ist ja genau das Gegenteil der Fall: Einfach drauf setzen, aufs Knöpfchen drücken und das Gas aufziehen. Damit fährt das Motorrad in 95% aller Fälle/Fahrbedingungen absolut einwandfrei und sicher - oftmals sogar besser als man selber es könnte. Und vor Allem völlig entspannt mit dem Focus aufs Wesentliche (z.B. Genuss von Fahrdynamik und Umgebung).
Wer es ganz perfekt haben möchte kann sich natürlich mit den technischen Einzelheiten des DCT intensiv befassen und mit den Einstellungen (inkl. G-Modus) experimentieren. Unbedingt nötig ist das aber nicht... -
...Aber wie genau willst du denn dann wieder losfahren wenn er keinen N einlegt? Ohne N kannst du den Motor überhaupt nicht starten.
Kann allerdings sein, dass der erst eingelegt wird, wenn du den Kill Schalter wieder auf on machst. Das weiß ich grad nicht sicher. Beim Seitenständer wird auf alle Fälle nach Motor aus N eingelegt...
Hallo Alex,
egal wie man den Motor abstellt, N wird nicht automatisch eingelegt. Das merkt man u.a. daran das sich die Maschine rel. schwer schieben lässt. Beide Kupplungen sind bei stehendem Motor offen aber das Schleppmoment des Öls zwischen den Lamellen ist recht stark. Erst beim Wiedereinschalten der Zündung wird N eingelegt, es sei denn man hat es noch manuell gemacht vor dem letzten Zündaus. -
...
Viel problematischer sehe ich allerdings das folgende Szenario, und da würde mich eure Meinung interessieren: in der Fahrschule lernt man eigentlich, dass man bei einer Gefahrenbremsung mit Ausweichung die Kupplung zieht, kurzzeitig stark abbremst und dann mit entsprechenden Lenkbewegungen um das Hindernis fährt. Bei einer DCT geht das aber mit dem Kuppeln nicht, und die Gefahr ist zumindest da, dass man dann in der Hektik und durch ruckartige Bewegungen am Gasgriff dreht. ...Die DCT-Steuerung macht sofort beide Kupplungen auf, sowie über die Drucksensorik im ABS-Hydroaggregat eine stärkere Bremsung erkannt wird. Also kein Problem!
Ausserdem wird während des Bremsens auch schon runter geschaltet damit bei Beendigung des Bremsvorgangs wieder der richtige Gang eingelegt ist (nach einer Vollbremsung bis zum Stillstand der Erste). -
Dachte immer das wäre überall Serie, funktioniert jedenfalls ganz gut.Bei der AT erst ab Modell 2018 serienmäßig.
-
Wo wohl der Mythos herkommt, das DCT sei lernfähig?
Gruss, AlfDas frage ich mich auch immer wieder. Vermutlich kommt dieser Irrglaube aus dem PKW-Bereich wo es Doppelkupplungsgetriebe git, die das können.
-
Dann sprech ich mal den händler drauf an. Der hat eh was gut zu machen...(der hat die tankschraube schief rein gedreht)Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Ups...
Na das schreit ja förmlich nach neuen Heizgriffen... -
Die Hondagriffe haben vermutlich goldene Heizdrähte. Schade nur, dass man sie unter dem Gummi nicht sehen kann...
-
Ja, offenbar sind die Griffe selbst ebenfalls geändert worden. Danke für die Info!!
Dann kann Friedhelm aber trotzdem noch einen Versuch mit einem aktuellen Steuergerät wagen. Zumindest wenn er es auf dem Kulanzwege bekommt... -
Vielleicht solltest Du vor einem kompletten Wechsel wirklich nochmal das aktuelle Steuergerät von 2018 austesten. Ich bin mit den originalen Griffen an der AS eigentlich zufrieden, obwohl ich an anderen Motorrädern auch schon deutlich stärkere Heizgriffe hatte.
Wenn Du keine Garantie mehr hast könntest Du ja auf dem Kulanzwege versuchen an ein neues Steuerteil zu kommen. Die Problematik mit der Version aus 2016 ist den Händlern und Honda selber eigentlich gut bekannt.