Beiträge von Fred_L

    Danke dir.

    Ich glaube auch nicht, daß die Batterie ein Problem hatte. Ein Problem habe ich aber nach dem Komplettausfall und den gemessenen 7,6V befürchtet. Deshalb war ich sehr skeptisch ob die Batterie nach dem Überbrücken wieder aufgeladen wird. Aber das BMS hat dies wohl geregelt.
    Die Idee, das Ladegerät bei den Suchen zu den Einstellungen anzuschließen, ist prima.


    Hier die Werte der Batterie von heute früh:

    - zwischen den Polen gemessen: 13,3V

    - Zündung an: Anzeige im Display 13,4V

    Der Motor sprang problemlos an.

    Das sieht doch prima aus. Aber sagt natürlich nichts über den Ladezustand der Batterie.

    Ich bekomme bei meinem HH Inspektionstermine, die ca 6 Wochen in der Zukunft liegen.
    Wenn ich zu dem mit Bastelleien käme - speziell CarPlay, Android, Iphone oder Samsung-Smartphone - würde ich wohl nur ein ungläubiges Lächeln erhalten. Nochmal: Honda stellt CarPlay zur Verfügung - ob CarPlay mit deinem Smartphone oder mit deinem Wireless-Adapter oder mit deinem Kabeln funktioniert interessiert Honda nicht. Da fehlt auch die Kompetenz beim HH.
    Wenn du Kompetenz zu diesem Thema haben möchtest - hier im Forum wurde schon sehr sehr viel dazu geschrieben - kannst dich ja mal einlesen.


    Das werde ich machen.


    Ich habe hier ein CTEK für die bisherigen Blei-Säure-Batterien. Werde wohl bei CTEK bleiben und mir das 'CT5 Powersport' holen

    Nochmal zu dem Tip von einigen, daß der Motor des Spenderfahrzeugs vor Beginn der Verkabelung gestartet sein sollte.

    Darauf haben zwar einige hingewiesen - aber eine Begründung für dieses Vorgehen wäre prima.

    Die Begründung, die ich mir vorstellen könnte ist:
    wenn man den Motor des Spenderfahrzeugs nicht vor der Verkabelung startet zapft man nur die aktuelle Leistungsfähigkeit der Batterie an. Dies könnte bei älteren oder sonstwie maroden Batterien zum Starten des Empfängerfahrzeugs nicht ausreichen.
    Wenn man den Motor jedoch vorher startet erhält man die volle 'Stromerzeugungsfähigkeit' des Spenderfahrzeugs.

    Meine Befürchtung ist - wenn das Empfängerfahrzeug ein Motorrad ist - das diese maximale 'Stromerzeugungsfähigkeit' des Spenderfahrzeugs die Motorradelektronik in Probleme bringen könnte.

    Weil Spannungsspitzen des Spenderfahrzeugs für die Elektronik des Empfängerfahrzeugs problematisch sein können.

    Hängt aber wohl auch davon ab wann man den Motor des Spenderfahrzeugs startet.


    Wenn der Motor des Spenderfahrzeugs nicht läuft ist man auf jeden Fall auf der sicheren Seite.


    Aber - wie schon von mir gesagt - ich bin Laie

    Ich habe den Motor des Spenderfahrzeugs bewußt nicht angemacht, weil ich irgendwo mal gehört hatte, daß dadurch die empfindliche Elektronik des zu ladenden Fahrzeugs geschädigt werden kann.

    Ein Ladegerät fürLithium-Ion-Batterien habe ich nicht. Die Anschaffung ist aber die nächste Aktion.


    Ich habe all meinen Mut (oder war es Unvernunft?) zusammengenommen und habe mit unserem Audi überbrückt. Zündung des Audi allerdings nicht angemacht.
    Das Display war sofort wieder da und auch der Motor sprang problemlos an.
    Dann den Motor eine halbe Stunde im Leerlauf laufen lassen und anschließend 1,5 Stunden gefahren.
    Danach zunächst nur Motor aus und nach ein paar Sekunden wieder an - der Motor kam problemlos.
    Anschließend Motor und Zündung komplett aus und ca. 2 Minuten gewartet. Danach kam das Display und der Motor wie immer.
    20 Minuten später kam das Display und der Motor auch wieder problemlos.

    Hab mal zwischen den Polen gemessen: 14,0 Volt. Die Messung werde ich morgen früh nochmal wiederholen. Und dann evtl. nochmal ne Stunde fahren.


    Danke an Alle für die Unterstützung.
    Fred aus OL

    das ist richtig.
    Das Problem hatte bzw. habe ich bei meiner SD13 am Hinterrad auch. Ein Seitenschlag von 3 bis 4 mm. Das Hinterrad wurde vom HH komplett auf Garantie ausgetauscht. Aber - das neue Hinterrad ist nicht besser. Jetzt kommt noch ein leichter Höhenschlag hinzu.

    Nach meiner Reklamation hat der Hondahändler alle seine neuen ATs mit Schlauchlosleifen überprüft. Ergebnis: alle Hinterräder haben einen fehlerhaften Rundlauf - teilweise noch deutlich schlechter als bei meinem Bike.


    Honda sagt dazu (vom Honda-Händler übermittelt): 'solang der Schlag sich beim Fahren nicht bemerkbar macht ist alles ok'.

    Das hat nichts mit 'Selbstreperaturversuche' zu tun.
    Ob Apple-CarPlay funktioniert oder nicht interessiert Honda und den FHH nicht!
    Da gibt es sehr sehr viele Probleme die beim Benutzer und seinem Equipment liegen.
    Da muß jeder seinen Weg für sich finden