Beiträge von JoKo

    So einen kleinen Kompass habe ich immer mit dabei. Selbst beim Wandern verliere ich ab und zu die Orientierung ist es nicht schlecht sich zu "Norden".

    Trau mich da garnicht nach zu fragen. Habe jetzt keine ausgiebige Recherche betrieben. Gibt es da Informationsquellen zu dieser Aussage?


    Was ich eigentlich schreiben wollte, mir haben die Videos von Bret echt weiter geholfen. Sehr Aufmerksam habe ich seine Videos bezüglich DCT und Lenkerposition angeschaut. Zur Lenkerposition hatte er schon mal ein Video gemacht. Das hat mich in meinem Fall dazu gebracht die Lenkererhöhung nochmal zu überdenken. Hatte die Lenkererhöhung ohne nennenswerte Erfahrung, primär wegen der augenscheinlich bequemeren Position im Stehen montiert. Im Endeffekt war das in meinem Fall kontraproduktiv.

    In seinem Video mit einer AT + DCT hat sich das Hinterfragen einer Lenkererhöhung für mich nochmal zusätzlich bestärkt als er den Tipp mit der Fußbremse gab. Das war für mich ein nächster großer Schritt Offroad mit deutlich mehr Kontrolle fahren zu können.

    Jetzt fehlt noch die Furt Durchfahrt, muss ja nicht so tief wie in diesem Video sein, Sand und Matsch. Mal sehen was das nächste Jahr bringt.

    Hmh, wollte hier eigentlich nichts los treten weil es mit dem eigentlichen Thema nichts zu tun hat :wboy:


    Wenn es mal zu so einem Totalausfall kommen sollte ist zu befürchten das da tiefgreifendere Probleme der Grund sein könnten. Ich bin ein Technik Nerd und bereite mich sehr ausgiebig und lange auf Touren vor. So kann ich mir entlang der Route schon sehr viel einprägen was da so kommt. Habe wie jeder andere auch meinen eigenen "Style" und Vorstellungen wie ich das machen möchte.

    Das man Technik benutzt bedeutet ja nicht das es ohne nicht geht oder man sich nicht zu helfen weiß.

    Abend,


    der Motor ist nun etwas mehr wie 78000Km gelaufen. Bezüglich Ölverbrauch müsste ich meinen Händler fragen. Der würde mir aber was sagen wenn was auffällig ist. Frage da immer bewusst nach ob was auffällig ist. Kontrolliere den Ölstand nur sehr sporadisch wo bis jetzt noch nie was auffällig gewesen ist. Kontrolliere den Ölstand bei nächster Gelegenheit.

    Zündkerzen haben ~29000Km hinter sich. Fällt mir ein das mein Händler bezüglich dem Zündkerzenschacht etwas gesagt hatte, der Ablauf leicht verstopfen kann, sich ein Siff ansammeln könnte was nicht ganz so prickelnd sein kann. Vielleicht mal ein Blick wert da nach zu schauen. Wegen dem Fehler der mit dem Neutralschalter zu tun haben könnte, müsste ich zur vollständigen Kontrolle sowieso den Tank demontieren.

    Frage mich warum es nur bei längeren Gefällen Probleme gibt. Dreh eigentlich nur beim überholen oder wenn es Offroad notwendig ist kräftiger am Gas. Ansonsten rollt meine AT vor sich hin. Fahre die Fuhre im Schnitt mit 4,5L/100 Km. Es kommt immer seltener vor das mich der "Hafer" sticht.


    Auf die Temperatur hatte ich jetzt nicht geachtet. Muss gestehen das ich die Anzeige eigentlich nie im Blick habe. Hoffe da ist im Cockpit was am blinken wenn es mal zu heiß werden sollte. Bin Ganz-Jahresfahrer und fahre auch bei Frost wo es noch nie Probleme gab. Schwarzwald wäre am ehesten mit einem Pass vergleichbar, doch da sind es lediglich ein paar Minuten wo man bergab rollt.


    Es ist noch die erste Batterie montiert. Manchmal habe ich den Eindruck das der Anlasser etwas müde wirkt. Ladespannung liegt zwischen Leerlaufdrehzahl und >2000 1/min, Verbraucher wie Nebelscheinwerfer, Fernlicht und Griffheizung zwischen 14.05V und 14.15V. Batterie hatte jetzt nach ca.1 Monat Standzeit 12,4V ohne und etwas mehr wie 12V mit Zündung. Beim starten des Motors war kein vernünftiger Wert ablesbar, Anlasser war aber kräftig und durchzugstark. Mein Gedanke ob die Batterie Spannung am rumdümpeln ist wobei an Gefällen die Motorbremse gut genutzt wird was höhere Drehzahlen vor allem vor Kehren bedeutet.


    Mal bei nächster Gelegenheit nach den Zündkerzen schauen, mal sehen ob noch jemand eine Idee hat. Danke für die Hinweise.



    Gruß Joachim

    So wird Plan C aussehen. Die Karte wäre für mich persönlich die aller letzte Option. Fahre zum Teil Sachen die garnicht in der Karte eingezeichnet sind. Da zeigt mir das Navi ein Track an dem ich dann folge.

    Klar, wenn die Technik total streiken sollte, gibt es immer noch die "Mainstream" Option. Dazu reicht dann auch dicke eine Karte oder ein paar Ortschaften auf einem Zettel die angefahren werden.

    Hallo zusammen,


    bin auf der Suche nach Gedanken Anstöße wonach ich bei meinem Problem anfangen könnte zu schauen. Problem ist das nach längerer bergab Fahrt, ca.30min, das zum größten Teil im Schub Betrieb, höchstens mal leichtes streicheln an der Gas Hand gefahren wurde, es Motoraussetzer bei schlechter Gas Annahme zur Folge hatte als es im Tal wieder bei mehr Gas weiter gehen sollte. Während der bergab Fahrt, wenn man so am dahin rollen war, viel das Problem nicht auf.

    Beim ersten Mal war ich mir nicht ganz sicher ob es an Spritmangel gelegen haben könnte. Reserve leuchte war an, nächster Stopp war sowieso die Tankstelle hat sich heraus gestellt das noch 4 Liter im Tank waren. Nächster Gedanke war weil es ordentlich geregnet hatte, es Probleme an der Elektrik sein könnte. Da nach dem Tanken alles wieder ok war wollte ich Spritmangel nicht ausschließen. Weil es weiter geregnet hatte und es kein Problem bei Zug an der Kette gab, hatte ich Feuchtigkeit und beleidigte Elektronik erstmal ausgeschlossen.


    Tags darauf war es trocken, Tankfüllung hatte 120Km abgespult, das gleiche Problem. Bergab so dahinrollend nichts bemerkt. Wurde es langsam wieder ebener, beim dreh am Gasgriff erstmal ein knapper Kilometer schlechte Gasannahme mit Motoraussetzer. Auf der Ebene, bergauf und wenn es nicht so lange bergab geht, keine Probleme. Auch wenn es mal sportlicher wurde, kein Problem.


    Habe so gar keine Idee wo ich angreifen soll. Fehlerspeicher will ich noch auslesen lassen weil es laut Fehlercode im DTC Speicher Probleme mit dem Neutralschalter gibt. Motor wollte nach Zündung an ab und zu nicht starten, da will die AT erstmal etwas bewegt werden damit sich der Motor starten lies. Der andere Fehlerspeicher gibt eventuell Aufschluss an was es liegen könnte wurde vielleicht auch ein Fehlercode zu dem bergab Motoraussetzer Problem abgespeichert. Wobei die Motorleuchte zu keinem Zeitpunkt an war.

    Denn wüsste jetzt auch nicht wie man den bergab Fehler hier bei mir im "Flachland" reproduzieren könnte. Der Fehler tauchte nicht nach jeder Abfahrt eines Passes auf.


    Vielleicht hat jemand einen Gedanken Anstoß für mich wo man mit der Fehlersuche starten könnte.



    Gruß Joachim

    ...da kann die Technik nix dafür. Je nachdem wie man sie einsetzt unterstützt sie einen. Aber ganz unrecht hast du zumindest in meinem Fall nicht. Nutze das Navi schon gezielt dafür weite Tagestouren fahren zu können. Am Anfang noch recht stur der Tourenplanung folgend hat sich das aber über die Zeit total aufgeweicht. Die sehr langen Tagestouren mit wenig Spielraum sind deutlich weniger geworden. Das hat nach wie vor einen sportlichen Anreiz für mich Grenzen aus zu loten oder weiter zu schieben. Ist aber für mich auch kein Thema während der Tour die Reisleine zu ziehen und spontan zu ändern. Meistens "motiviert" mich schlechtes Wetter spontan zu werden.


    Ansonsten habe ich die Touren deutlich gekürzt um mehr Zeit zum sagen wir mal improvisieren zu haben.


    Auf meiner letzten mehrtägigen Tour wurde mir ganz kurz mal etwas warm. Hatte die Offroad Strecken unterschätzt und musste meine Touren etwas entschärfen. Das Navi und Laptop hatten sich von einem Moment zum anderen entschieden sich nicht mehr miteinander verbinden zu wollen. TET und die ganzen anderen Promille Sträßchen mit einer Karte fahren?! Geht mit Sicherheit, aber nicht mein Plan. Gott sei dank war schnell ein Plan B gefunden wie ich zukünftig mein Navi sonst noch mit Daten füttern könnte. Im Endeffekt hatte bei meiner Tour das USB Kabel eine Macke weshalb keine Verbindung mehr möglich war.

    An einem Plan C arbeite ich gerade das ein Backup da ist worauf man zurück greifen kann.


    Elektronikkram von vornherein zu verteufeln...naja das muss jeder für sich selbst entscheiden. Mittlerweile merke ich an mir selbst einen Punkt erreicht zu haben wo für mich persönlich der Technik Stand mehr als ausreichend ist. Hat sicherlich auch etwas mit dem Stand der Technik zu tun mit dem man aufwächst was man für sinnvoll hält und was nicht.

    Da kann ich nur den Tipp geben die Fußbremse als eine Art Kupplung zu verwenden. Braucht etwas Übung so wie vieles, aber funktioniert einwandfrei.


    Ansonsten wird man sich mit den Gegebenheiten vom DCT zurecht finden müssen. Entweder es gelingt, oder eben nicht wo ein Wechsel zu einem Schalter sinnvoll sein könnte. Glaube nicht das Honda da etwas nachbessern wird. Warum auch? Soweit ich da sehe sind es Einzelfälle die aus welchen Gründen auch immer am DCT anecken. Bin auch nicht in jeder Fahrsituation mit dem Verhalten des DCT glücklich. Aber bestimmt zu gut 98...99%

    Nach knapp 80000Km will ich das DCT für mich nicht missen.


    Was aber interessant wäre, mit etwas Hoffnung liest das vielleicht jemand der technisch so weit bewandert ist und falls Honda da eine Lücke für Veränderung bieten sollte, das man gewisse Parameter am DCT anpassen könnte.

    Aber selbst dann wird das DCT nicht jede Situation zu 100% erfüllen können. Eins sollte klar sein, das DCT kann keine Gedanken lesen was der Fahrer vor hat ;)

    Kann das jetzt nur für ein 2017er Modell sagen. Keine Ahnung in wie weit sich die Baujahre unterscheiden können. Auffällig an meiner AT, S1 Modus schaltet das DCT bei ~22 Km/h vom zweiten in den ersten Gang. In Verbindung mit dem G-Modus wird erst bei einer niedrigeren Geschwindigkeit , habe jetzt noch nicht darauf geachtet wann genau, heruntergeschalten.

    S1 + G-Modus lässt die Kupplung spürbar in z.B. engen Kehren bei 20 Km/h schleifen. Ansonsten schaltet das DCT ein tick früher, nicht so heftig wie D, hoch. Das sind für mich persönlich so die auffälligsten Merkmale vom G-Modus.