Beiträge von vdk3x


    Mit der CTA2 war ich aber auf trockenen Asphalt super zufrieden und bei Regenfahrten ist sie mir nicht Negativ aufgefallen. Es mag vielleicht nicht der letzte Schrei bei Nässe sein, aber anscheinend immer noch deutliich besser, als die orig. Bereifung, die ja von fast Allen bei Nässegrip grottig schlecht geredet wird. Auch für die Trockeneigenschaften wird sie nicht gelobt. In erster Linie interessieren mih natürlich die Trockeneigenschaften bei einem Reifen, aber wenn ein Reifen bei Nässe wirklich so ausgesprochen schlecht sein soll (siehe auch AT Motorrad-Vergleichstest vom 5.2.2016), dann ist es für mich schon ein Sicherheitsrisiko, die ich nicht haben will.


    Pirelli könnte - wenn ich das tolle Testergebnis so lese - natürlich auch eine Überlegung Wert sein. Mein Töff kommt Anfang März, ob Pirelli die ST2 bis dahin oder überhaupt anbieten wird, steht in Sternen oder wurde es schon in etwa angekündigt?



    Die Erfahrungen, Tests und Berichte darüber, dass die Originalbereifung bei Nässe nichts taugen soll, verdichten sich immer mehr. Langsam glaube ich es und kriege Angst. So ein Scheisse aber auch.


    Auch wenn die orig. Bereifung auf trockenen Strassen gut funktionieren soll, mit so einem unausgeglichenem Reifen auf einem nagelneuem 13-14 Tsd. Euro Motorrad will ich nichts zu tun haben Ich werde wohl auch gleich CTA2 aufziehen lassen.
    Auf mein Crosstourer hatte ich Pirelli Scorpion Trail, Michelin Anakee3, Metzeler Toutance Next, Michelin PR3 und CTA2 drauf gehabt und von allen hat mir CTA2 am besten gefallen. Griffig, super handlich, relativ haltbar. Ein Genuss im Kurvendsungel.


    Ich liebäugle aber auch mit TKC70, aber da habe ich keine Erfahrung.


    Ja-ja, mache ich ja notgedrungen auch, aber da wird der Kniwinkel nach 10 Minuten unerträglich, Protektoren fangen an zu drücken. Besser ist es, mit dem Sitz rauf, so hoch wie möglich.


    Fargrin hat die Frage beantwortet. Irgendwo ab Sitzhöhe 870 mm fängt es an erträglich und ab 900 mm eigentlich richtig angenehm zu werden.


    Ich war selbst überrascht, dass mir die AT mit dem hohen Sitz in hoher Stellung so gut passt (dafür kriege ich oben mehr Wind auf den Kopf ab). Die Fussrasten sind zum Glück relativ tief angebracht und wegen grosser Bodenfreiheit bleibt denoch für Schräglage genug Luft. Sitzkomfort ist mit dem GSA identisch, sogar etwas besser, weil der Bein weniger gespreizt werden muss, und die Fussrasten nach Gefühl etwas weiter vorne sind und die Zylinder beim Rangieren auf dem Motorrad sitzend nicht im Weg sind. Der passende Sitzkomfort der AT war ein sehr wichtiges Kaufargument für mich.


    Das schlimmste ist nicht, dass die stark angewinkelten Beine auf Dauer unbequem sind, sondern dass die Fussspitzen bei natürlicher lockerer Haltung tief runterhängen, also bei jeder grösserer Schräglage schnell Bodenkontakt haben, deswegen muss man die in Kurven immer stark hochziehen. Meine Stiefel sind vorne aussen immer schnell verschlissen.


    Mit 197 cm habe ich auch das gleiche Problem, und mein Sohn, der auch mal fahren will, ist 203 cm.
    95% aller Motorräder kommen für uns erst gar nicht in Frage. Selbst AT und GSA sind nicht gross genug.

    Hallo an Alle, die die AT schon fahren!


    Ich würde gern von Euch fragen, ob ihr schon mit der Einstellung des Fahrwerkes experimentiert habt? Mich interssiert es in erster Linie, ob die grundsätzlich weiche Federung bei Bedarf durch die Einstellung der vorderen Gabel (Richtung härter) tatsächlich signifikant verändert werden kann?