Das führt jetzt sehr weit weg vom Thema, aber ich glaube, dass DCT als Produkt auf Dauer wenig Chancen hat, weil es einfach zu schwer und zu teuer ist. Ich sehe die Zukunft eher in einfacheren, billigeren und leichteren Systemen wie Hondas E-Clutch. Die benimmt sich in der Praxis quasi wie ein DCT im Manuell-Modus. Yamaha und BMW haben ja was Ähnliches in der Mache, wobei bei beiden Systemen der Gangwechsel elektrisch durchgeführt wird. Beim BMW ASA betätigt der Tritt auf den Schalthebel nicht die Schaltwalze, sondern einen Schalter, der dann der Elektronik sagt, dass sie schalten soll. Das kann der Elektronik bei Bedarf auch ein Computer sagen, dann hat der Schalthebel Ruhe.
Für mich zeigen diese Entwicklungen, dass es offenbar sehr wohl eine Nachfrage nach der Vereinfachung der Schalterei und Kuppelei gibt, vor allem bei Leuten, die ihr Motorrad auch als Verkehrsmittel benutzen und nicht nur als Sportgerät.
Wir haben als AT-Fahrer das Privileg, ein ziemlich ausgereiftes technisches Sahnestück kaufen zu können, wenn wir das wollen. Aber ich würde mich nicht wundern, wenn die nächste AT-Generation kein DCT mehr hat, sondern auf Wunsch eine andere Automatiklösung.