Beiträge von Kandidatnr2

    Das Thema ist tatsächlich vielfältig.

    Es stimmt, als ich zum ersten Mal bei der Probefahrt den Starter gedrückt habe, war ich sehr angetan vom produzierten Geräusch. Da haben die Honda-Ingenieure ganze Arbeit geleistet, diesen sonoren Ton so hin zu bekommen. Das ist ein ganz klares Plus+.

    Zugleich meldete sich aber auch mein Gewissen, ob denn dieses Geräusch mit dieser Lautstärke noch angemessen sei im Jahr 2020. Und ja, die Tonlage stimmt, die Lautstärke ist aber zu viel. –

    Als jemand, der viel in Berlin in der Stadt unterwegs ist, habe ich die Erfahrung gemacht – was hier auch schon gesagt wurde, dass die Lautstärke durchaus eine Warnfunktion im Straßenverkehr hat. Während meine Vierzylinder Yamahas durchaus sowohl übersehen als auch überhört wurden, ist das mit der AT noch nicht passiert. Loud pipes save lives.

    Dennoch trägt gerade in der Stadt auch die AT dazu bei, dass der durch Straßenverkehr verursachte Geräuschpegel enorm ist.

    Letztendlich wird durch die Entwicklung hin zur E-Mobilität der Geräuschpegel im Straßenverkehr sinken. Die lauten Fahrzeuge werden dann noch mehr herausstechen und als Belästigung wahrgenommen werden. Deshalb wird das Konzept der lauten Tüten nicht zukunftsfähig sein. Insofern hinkt Honda der Entwicklung hinterher.

    Lautstärke oder "Sound" haben mich an einem Motorrad noch nie interessiert. Mir geht es eher um Beschleunigung, Schräglage und der ganze Rest der Fahrdynamik. Meine FZS1000 von 2005 ist leiser als die AT, ist aber auch ein Vierzylinder.

    Es geht aber gar nicht um die Motorenkonzepte, sondern um den Zeitgeist.Es ist, als würde man sich einen Dinosaurier aus vergangenen Zeiten holen. Wenn es nur mit Verboten geht, bin ich für niedrigere Grenzwerte.

    Stimmt. Meine war von 2001 und hatte keinen BKV.