Beiträge von Schwarzwald-Elch

    Dein Umgangston ist echt unter aller Kanone. Bist du nur in der

    Anonymität des Internets so unverschämt oder würdest du das

    jemand auch von Angesicht zu Angesicht so in´s Gesicht sagen?

    Vor allem jemand, den du nicht kennst!


    Es ist natürlich dein gutes Recht, die gemachten Angaben anzu-

    zweifeln. Aber nur weil du nicht betroffen warst, muß das noch

    lange kein Unfug sein.

    Es gibt auch AT-Fahrer, die keinen Rost am Rahmen, keine Rück-

    stände im Tank und kein spinnendes Display haben.

    Mal eine Frage an alle, die das Teil schon im Einsatz haben.

    Läßt sich die Fahrerbank in beiden Positionen einbauen?

    Also normale oder tiefe Position.

    Aus den Angaben auf der Webseite geht das leider nicht hervor.

    Das verlöten von flexiblen Drahtenden oder die von dir beschriebene Vorgehensweise

    ist schon bei ortsfesten Installationen verpönt.

    In der Bordelektik eines Motorrads, die Witterungseinflüssen und Bewegung ausgesetzt

    ist? Besser nicht.

    Durch das verlöten macht man nämlich aus einem flexiblen Draht an einer Stelle einen

    starren Draht. Heißt soviel wie erhöhte Bruchgefahr.

    Um einen Schrumpfschaluch sinnvoll anzuwenden, muß dieser über den Draht gezogen

    werden. Diese Möglichkeit ist in der Bordelektrik nur sehr bedingt vorhanden.

    Unterm Strich derselbe Murks wie mit Stromdieben. Fertig ja, sicher nicht.

    Für diese Kabel- oder Stromdiebe habe ich als gelernter Elektriker nur eine Lösung.

    Tonne auf - Gelump rein - Tonne zu.


    Wrkt sicher auf den ersten Blick schnell und einfach, kann aber ernste Langzeitschä-

    den an der Bordelektrik verursachen.

    Die Drähte der Bordelektrik sind generell feindrähtig. Bei der Montage eines Strom-

    diebes bohrt sich ein Dorn durch die Isolierung in die Kupferleiter. Schon dabei be-

    steht die Gefahr, daß einzelne Drähtchen abgetrennt werden, der Querschnitt sich

    somit verjüngt und die Belastbarkeit der Ader sinkt.

    Und je nachdem, was man an den Abzweig dranhängt, steigt der Strom in der mög-

    licherweise beschädigten Ader noch an. Im dümmsten Fall bis zum durchbrennen

    der Ader. Und wenn man so ein Ding wieder entfernt, hat man ein bleibendes Loch

    in der Isolierung. Einfallstor für Feuchtigkeit und Korrosion.

    Nochmals zum Abschluß - Siehe den zweiten Satz in diesem Beitrag.