Beiträge von Schwarzwald-Elch

    Du unterliegst hier einem Irrtum. Du schreibst nicht deine Meinung, du verurteilst und

    bist beleidigend, indem du alle DCT-Fahrer als fahrunfähige Idioten abstempelst.

    Aber ich kann meinem Vorschreiber blitz nur zustimmen, An deiner Stelle hätte ich die

    beiden Fotos vom Stelvio nicht gepostet.

    Erstens ohne jeden Zusammenhang und zweitens - Jeder blamiert sich, so gut er kann.

    So eine Scheißkurvenlinie ist unabhängig von Schalter oder DCT. Du kannst es nicht!

    Was du nicht sagst, mach ich genauso. Nur eben ohne Kupplung und Schalthebel. Manueller Modus

    und Schaltwippen.

    Und nein, ich bin nicht zu doof zum Schalten, von 1978 bis 2016 hab ich das ausgiebig durch. Hab jetzt

    keine Lust, deinen ganzen Sermon durchzulesen, daher die Frage. Hast du DCT jemals probiert oder

    proletest du nur in Unkenntnis vor dich hin?

    Man muß das Zeug nicht mögen, keine Frage. Aber von Vorlieben auf mangelnde Fähigkeiten zu schlie-

    ßen, ist schon grenzwertig.


    Wenn du wüßtest, wie wenig mich das interessiert.... :angelic-yellow:


    Mit Handschuhen?? :shock: :shock: :shock: :shock:

    Um es realistisch auszudrücken, fand eine Modellpflege am Crosstourer abgesehen von den Ausbau-

    stufen des DCT eigentlich nur sehr überschaubar statt.

    Größtes Update war 2016 die Umstellung auf EURO 4 verbunden mit einer verstellbaren Scheibe und

    einer Steckdose im Cockpit. Und eine beharrliche Modellpflege hätte auch bedeutet, den V4 auf EURO 5

    zu trimmen. Und den Aufwand haben sich die Japaner angesichts der bescheidenen Verkaufszahlen

    nicht angetan.

    Im Gegensatz dazu muß man BMW bei aller Kritik zugestehen, daß sie Ihre große GS seit 1994 von der

    1100er bis zur aktuellen 1300er konsequent weiterentwickelt haben.

    In der Instandsetzung von Elektromotoren ist es gängige Praxis, daß beide Komponenten neu

    gewickelt werden. Auf die Lichtmaschine übertragen also der Tausch beider Komponenten.


    Du willst jetzt also den alten Stator wieder einbauen lassen und mit dem selben Problem wieder

    von Hof fahren? Mal abgesehen von den ekligen Preisen keine besonders logische Entscheidung.

    Je länger man ein Fahrzeug bewegt, desto größer ist auch die Wahrscheinlichkeit, daß man bei

    einer Reparatur auch mal richtig tief in die Tasche greifen muß.


    Weiterhin schreibst du ja im anderen Thread, daß sich dein Händler bei Honda Deutschland Rat

    geholt hat. Du selbst hast dann von Honda dieselbe Aussage erhalten. Also sollte der komplette

    Umfang der Reparatur doch jetzt eigentlich klar sein.

    Man sollte hier beiden Herstellern gegenüber fair sein.

    Von Problemen an jeweils einem Modell kann man nicht automatisch

    auf die komplette Modellpalette schließen.

    Der proaktive Umgang von BMW ist in der Tat lobenswert, ist aber auch

    dem Ruf der Marke geschuldet. Außerdem handelt es sich hier um ein

    europäisches Unternehmen, da ist die Mentalität eine andere.

    Honda ist ein japanisches Unternehmen und aus eigener Erfahrung weiß

    ich, daß sich Asiaten im Umfang mit Fehlern unheimlich schwer tun.

    Man sitzt das lieber aus und verzögert das Ganze, als "das Gesicht zu ver-

    lieren".

    Passt nicht unbedingt in unsere Vorstellungswelt, ist aber eine Tatsache.

    Hallo Christian,


    willkommen im Forum und Glückwunsch zur neuen AT. Alles richtig gemacht.


    Bei solchen Fragen schaue ich immer in die originalen Teilekataloge. Die ori-

    ginalen Handschützer und Bügel sind seit 2020 dieselben. Daher wird auch das

    Zubehör passen.


    Die von Thomas61 erwähnten SW-Motech habe ich ebenfalls montiert. Sta-

    biler Stahlbügel, die Schalen aus dickerem stabilen Kunststoff, und passgenau.

    Also unterm Strich kein Vergleich mit dem lummeligen Originalgeraffel.

    Der erste Verbraucher ist das Abblendlicht. Was sollte man da reduzieren und vor allem wie?


    Reduzieren könnte man allenfalls die Last der Zusatzleuchten. Aber unterm Strich wäre das ein

    Gebastel mit dem Risiko, sich die Bordelektronik zu zerschießen.


    ensihannover

    In einem vorangegangenen Post taucht mal die Frage auf, wie das bei Dunkelheit aussieht.

    Simuliere das einfach mal.

    Fahrlicht auf Automatik

    Zusatzleuchten ein

    Lichtsensor abdecken (im unteren Instrument ganz unten links)

    Display sollte umschalten auf Dunkelmodus

    Abblendlicht sollte angehen


    Wenn das alles nicht funktioniert.....